Branding-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Branding-Agentur – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Branding-Agenturen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen.
- Brandings-Agenturen sind durch die Versicherung finanziell abgesichert, falls es zu einem Haftungsfall kommt.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die Abwehr unberechtigter Ansprüche.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Branding-Agenturen eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, die auf ihre spezifischen Risiken zugeschnitten ist.
- Ohne die Betriebshaftpflichtversicherung können Schadensfälle schnell existenzbedrohend werden.
Der berufliche Alltag in einer Branding-Agentur
In einer Branding-Agentur dreht sich alles um die Entwicklung und Stärkung der Markenidentität von Unternehmen. Diese Agenturen unterstützen ihre Kunden dabei, ihre Marken zu positionieren, zu differenzieren und eine einprägsame Wahrnehmung bei ihren Zielgruppen zu schaffen.
Die Branding-Agentur arbeitet eng mit ihren Kunden zusammen, um deren individuelle Bedürfnisse und Ziele zu verstehen. Durch intensive Recherche und Analyse entwickelt die Agentur maßgeschneiderte Branding-Strategien, die das Unternehmen dabei unterstützen, sich erfolgreich am Markt zu positionieren.
In einer Branding-Agentur können verschiedene Aufgaben anfallen, darunter:
- Entwicklung von Branding-Strategien: Analyse der Zielgruppe, Wettbewerbsanalyse, Positionierung des Unternehmens am Markt
- Design von Markenidentitäten: Logo-Design, Farbgestaltung, Typografie
- Erstellung von Branding-Materialien: Visitenkarten, Briefpapier, Werbemittel
- Markenführung und -pflege: Überwachung der Markenwahrnehmung, Anpassung der Branding-Strategie bei Bedarf
- Markenberatung: Unterstützung bei der Implementierung der Branding-Maßnahmen
Die Tätigkeit in einer Branding-Agentur erfordert ein hohes Maß an Kreativität, strategischem Denken und Kommunikationsfähigkeit. Mitarbeiter der Agentur müssen in der Lage sein, die Markenpersönlichkeit ihrer Kunden zu erfassen und in ein überzeugendes Designkonzept umzusetzen. Dabei ist es wichtig, stets am Puls der Zeit zu bleiben und Trends im Bereich Branding und Design zu verfolgen.
Zusätzlich zu ihrer Arbeit mit Kunden arbeitet die Branding-Agentur möglicherweise auch mit Partnern wie Grafikdesignern, Textern oder Marketingexperten zusammen, um ein ganzheitliches Branding-Konzept zu entwickeln.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für eine Branding-Agentur besonders wichtig, da sie bei eventuellen Schäden oder Fehlern im Rahmen ihrer Tätigkeit schützt. Da Branding-Agenturen eng mit den Marken ihrer Kunden arbeiten und oft auch deren öffentliche Darstellung beeinflussen, kann eine Betriebshaftpflichtversicherung im Falle von Schadensersatzforderungen oder Rechtsstreitigkeiten entscheidend sein.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Branding-Agentur wichtig ist
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für die Branding-Agentur unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für diese Firma besonders wichtig ist:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Branding-Agentur haben Sie direkten Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern. Es kann vorkommen, dass durch einen Fehler in der Beratung oder der erbrachten Dienstleistung ein finanzieller Schaden entsteht. In einem solchen Fall können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, die hohe Kosten verursachen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzforderungen und schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Einbußen.
- Schutz bei Personen- und Sachschäden: Bei der Durchführung von Branding-Maßnahmen kann es vorkommen, dass Personen oder Sachen zu Schaden kommen. Zum Beispiel könnte ein Kunde in Ihrem Büro stolpern und sich verletzen oder ein Mitarbeiter versehentlich das Eigentum eines Kunden beschädigen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in solchen Fällen die Kosten für Personen- und Sachschäden ab.
- Rechtliche Absicherung: Im Falle eines Rechtsstreits ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren und schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten.
- Beispiel 1: Ein Kunde behauptet, dass die von Ihrer Branding-Agentur entwickelte Werbekampagne sein geistiges Eigentum verletzt. Er fordert Schadensersatz in Höhe von 10.000 Euro.
- Beispiel 2: Ein Mitarbeiter Ihrer Agentur beschädigt aus Versehen die teure Kameraausrüstung eines Kunden während eines Fotoshootings. Der Kunde verlangt eine Entschädigung für den Schaden.
- Beispiel 3: Ein Besucher stolpert in Ihrem Büro über einen Teppich, der nicht richtig verlegt ist, und verletzt sich. Er fordert Schadensersatz für seine Verletzungen.
Es empfiehlt sich, regelmäßig die Deckungssumme und die Versicherungsbedingungen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen optimal geschützt ist. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherung auch Schäden abdeckt, die durch Ihre Mitarbeiter verursacht werden.
Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich für jede Branding-Agentur, um sich vor den finanziellen Risiken im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zu schützen und langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können.
Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Branding-Agentur?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Branding-Agentur bietet umfassende Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit der Firma entstehen können.
In verschiedenen Situationen können Schadenfälle auftreten, bei denen die Betriebshaftpflichtversicherung greift. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Ein Kunde stolpert im Büro der Branding-Agentur über einen Teppich und verletzt sich.
- Sachschäden: Ein Mitarbeiter der Agentur beschädigt versehentlich das Equipment eines Kunden während eines Besuchs.
- Vermögensschäden: Durch einen Fehler in der Marketingkampagne entsteht einem Kunden finanzieller Schaden.
Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Branding-Agentur einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Als weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung für eine Branding-Agentur könnten beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme, eine Absicherung für Werbe- und Marketingaktivitäten oder eine Absicherung für Schäden durch geistiges Eigentum in Betracht gezogen werden. Unsere Experten empfehlen, diese Optionen individuell auf die Bedürfnisse der Branding-Agentur anzupassen.
Wichtige Gewerbeversicherungen für die Branding-Agentur
Für Branding-Agenturen gibt es verschiedene wichtige Absicherungen, die über die Betriebshaftpflichtversicherung hinausgehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten zusätzliche Sicherheit für verschiedene Situationen, die im Geschäftsalltag auftreten können.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Branding-Agenturen, da sie Schutz vor finanziellen Forderungen bietet, die aus fehlerhaften Beratungen oder Dienstleistungen resultieren können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde aufgrund eines Logodesigns einen Umsatzeinbruch erleidet und Schadensersatz fordert. Die Berufshaftpflichtversicherung deckt solche Forderungen ab und schützt die Agentur vor finanziellen Verlusten.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist ebenfalls wichtig, da sie rechtliche Auseinandersetzungen absichert, die im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb entstehen können. Das kann von Vertragsstreitigkeiten mit Lieferanten bis hin zu arbeitsrechtlichen Konflikten mit Mitarbeitern reichen. Eine Firmenrechtsschutzversicherung hilft der Branding-Agentur, ihre Rechte zu verteidigen und Kosten zu minimieren.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor finanziellen Forderungen aufgrund fehlerhafter Beratungen oder Dienstleistungen.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Absicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Geschäftsbetrieb.
Zusätzlich zu diesen Gewerbeversicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Selbstständige vor den finanziellen Folgen, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung nicht mehr arbeiten können. Die Dread Disease Versicherung bietet eine einmalige Auszahlung bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Eine Unfallversicherung kann bei bleibenden Schäden nach Unfällen helfen.
Die private Krankenversicherung ist eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige, da sie bessere Leistungen und individuelle Tarife bietet. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter abgesichert zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Unfallversicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Selbstständiger sowohl die betrieblichen als auch persönlichen Risiken im Blick zu haben und sich entsprechend abzusichern. Eine Kombination aus Gewerbeversicherungen und persönlichen Versicherungen bietet die optimale Sicherheit für den Geschäftsbetrieb und die persönliche Absicherung.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Branding-Agentur?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma. Die Kosten setzen sich zusammen aus der Grundprämie, den Beitragssätzen für die Risikoeinstufung und möglichen Zusatzkosten.
Für eine Branding-Agentur können die Kosten je nach Versicherungsgesellschaft und individuellen Umständen variieren. Beispielsweise spielt die Art der angebotenen Dienstleistungen und das Risikoprofil der Agentur eine Rolle bei der Berechnung der Kosten.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In manchen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht des Inhabers ohne zusätzlichen Beitrag mitversichert.
Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Branding-Agenturen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig zu vergleichen.
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. Euro | ca. 110-250 Euro |
ARAG | 2 Mio. Euro | ca. 150-300 Euro |
DEVK | 3 Mio. Euro | ca. 200-400 Euro |
R+V | 5 Mio. Euro | ca. 250-500 Euro |
VHV | 10 Mio. Euro | ca. 300-600 Euro |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten abweichen können. Faktoren wie detaillierte Berufsbeschreibung, Jahresumsatz und Anzahl der Mitarbeiter können die Beitragshöhe beeinflussen.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Branding-Agenturen sind unter anderem Allianz, Barmenia, Gothaer, HDI, Helvetia, Zurich und viele mehr. Es lohnt sich, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Branding-Agentur von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen individuelle Angebote unterbreiten und Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Branding-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Worauf Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten:
– Deckungssumme: Überprüfen Sie, ob die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
– Leistungsumfang: Achten Sie darauf, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind und ob diese zu den Risiken Ihrer Branding-Agentur passen.
– Ausschlüsse: Prüfen Sie genau, welche Schäden und Risiken von der Versicherung ausgeschlossen sind, um keine bösen Überraschungen im Leistungsfall zu erleben.
– Selbstbeteiligung: Beachten Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung im Schadensfall fällig wird.
– Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um alle Details und Bedingungen des Versicherungsschutzes zu verstehen.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen. Legen Sie besonderen Wert darauf, dass alle relevanten Risiken Ihrer Branding-Agentur im Antrag berücksichtigt werden.
Worauf Sie beim Ausfüllen des Antrags achten sollten:
– Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag vollständig aus und lassen Sie keine Fragen unbeantwortet.
– Korrektheit: Geben Sie alle Informationen wahrheitsgemäß an und vermeiden Sie falsche Angaben.
– Risiken benennen: Stellen Sie sicher, dass alle Risiken Ihrer Branding-Agentur im Antrag aufgeführt sind, um einen passenden Versicherungsschutz zu erhalten.
– Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben, um die Gültigkeit zu gewährleisten.
Im Leistungsfall sollten Sie unverzüglich Ihre Versicherung informieren und den Schaden melden. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereitzuhalten, um den Schadenfall schnell und unkompliziert abwickeln zu können. Im Falle von Schwierigkeiten oder wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Bei großen Schäden oder rechtlichen Auseinandersetzungen kann auch die Hinzuziehung eines spezialisierten Fachanwalts sinnvoll sein.
Worauf Sie im Leistungsfall achten sollten:
– Sofortige Meldung: Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schadenfall.
– Bereithalten von Unterlagen: Halten Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen bereit, um den Schadenfall zu dokumentieren.
– Unterstützung durch Experten: Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von einem Versicherungsmakler unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachanwalt hinzu.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Branding-Agenturen
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Branding-Agenturen wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit entstehen. Für Branding-Agenturen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig, da sie im täglichen Geschäft mit einer Vielzahl von Risiken konfrontiert sind. Beispielsweise kann es vorkommen, dass ein Logo oder Branding-Konzept eines Kunden unabsichtlich Plagiate enthält oder dass durch ein Missverständnis eine Fehlberatung erfolgt.
Zusätzlich dazu können auch Schäden an Dritten durch Mitarbeiter verursacht werden, sei es durch Fahrlässigkeit oder versehentliche Zerstörung von Eigentum. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung könnten solche Schadensersatzansprüche existenzbedrohend für eine Branding-Agentur sein.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet also Schutz vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen und sichert somit die Existenz des Unternehmens.
2. Welche Arten von Schäden sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Branding-Agenturen deckt in der Regel folgende Schäden ab:
- Sachschäden: Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum Dritter
- Personenschäden: Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die Dritten zugefügt werden
- Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die einem Dritten durch die Tätigkeit der Branding-Agentur entstehen
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung alle relevanten Schadensarten abdeckt, um im Schadensfall optimalen Schutz zu bieten.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Branding-Agentur sein?
Die Höhe der Deckungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Art der Tätigkeit und das Risikopotenzial. Für eine Branding-Agentur ist es ratsam, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.
Es ist empfehlenswert, mit einem Versicherungsexperten zusammenzuarbeiten, um die optimale Deckungssumme für die individuellen Bedürfnisse der Branding-Agentur zu ermitteln.
4. Sind auch freie Mitarbeiter und Subunternehmer über die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert?
In der Regel sind freie Mitarbeiter und Subunternehmer, die im Auftrag der Branding-Agentur tätig sind, nicht automatisch über die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungspolice entsprechend angepasst wird, um auch diese Personen mit einzuschließen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit der Versicherungsgesellschaft zu klären, ob und in welchem Umfang freie Mitarbeiter und Subunternehmer in die Betriebshaftpflichtversicherung integriert werden können.
5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die im Homeoffice verursacht werden?
Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die im Homeoffice verursacht werden, solange sie im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit stehen. Es ist jedoch wichtig, dies mit der Versicherungsgesellschaft im Voraus abzuklären, da einige Policen spezielle Regelungen für das Arbeiten im Homeoffice enthalten können.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um auch im Homeoffice ausreichend abgesichert zu sein.
6. Welche Risiken sind in der Regel nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Obwohl eine Betriebshaftpflichtversicherung eine Vielzahl von Risiken abdeckt, gibt es auch einige Schäden, die in der Regel nicht versichert sind. Dazu gehören unter anderem:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Schäden durch vorsätzliche Verletzung gesetzlicher Bestimmungen
- Vertragsstrafen oder Bußgelder
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich bewusst zu sein, dass nicht alle Risiken durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen.
7. Wie kann eine Branding-Agentur die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung senken?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung einer Branding-Agentur zu senken. Dazu gehören unter anderem:
- Vergleich von verschiedenen Versicherungsangeboten, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden
- Optimierung der Deckungssumme, um nicht über- oder unterversichert zu sein
- Abschluss von Zusatzversicherungen nur bei Bedarf, um Kosten zu reduzieren
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die Versicherungspolice zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Kosten im Rahmen zu halten.
8. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Branding-Agenturen?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens entstehen, unabhängig von der konkreten Berufsausübung. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen ist speziell auf die Risiken eines bestimmten Berufs zugeschnitten und deckt Schäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Berufsausübung entstehen.
Für Branding-Agenturen ist in der Regel eine Kombination aus Betriebshaftpflicht- und Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll, um umfassend abgesichert zu sein.
9. Was ist bei der Auswahl einer Versicherungsgesellschaft für die Betriebshaftpflichtversicherung zu beachten?
Bei der Auswahl einer Versicherungsgesellschaft für die Betriebshaftpflichtversicherung einer Branding-Agentur gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Dazu gehören unter anderem:
- Erfahrung und Expertise im Bereich Unternehmensversicherungen
- Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit im Schadensfall
- Transparente Versicherungsbedingungen und faire Prämien
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich Zeit zu nehmen, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls auch auf Empfehlungen von anderen Unternehmern oder Versicherungsexperten zurückzugreifen.
10. Was ist im Schadensfall zu tun und wie läuft die Abwicklung über die Betriebshaftpflichtversicherung ab?
Im Falle eines Schadens ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden der Versicherungsgesellschaft zu melden. Die genauen Schritte können je nach Versicherungsgesellschaft variieren, in der Regel läuft die Abwicklung jedoch wie folgt ab:
- Meldung des Schadens mit allen relevanten Informationen an die Versicherung
- Prüfung des Schadens durch die Versicherungsgesellschaft
- Entscheidung über die Schadensregulierung und gegebenenfalls Auszahlung des Schadensersatzes
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Schadensfall eng mit der Versicherungsgesellschaft zusammenzuarbeiten und alle erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.