Fitnessökonom Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Fitnessökonom – kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen wichtig?
  • Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Welche Schäden können durch eine Betriebshaftpflichtversicherung reguliert werden?
  • Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung sein?
  • Was passiert, wenn ein Fitnessökonom ohne Betriebshaftpflichtversicherung Schäden verursacht?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen sollten Fitnessökonomen in Betracht ziehen?
Inhaltsverzeichnis

Fitnessökonom Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Fitnessökonom Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Fitnessökonom werden online von einem Berater berechnet

Fitnessökonom: Berufsbild und Tätigkeitsfelder

Als Fitnessökonom sind Sie Experte im Bereich Fitness und Gesundheit. Sie kombinieren betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Fachwissen aus Sportwissenschaft und Ernährungslehre, um Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen. In Ihrem Beruf kümmern Sie sich um die Planung, Organisation und Durchführung von Fitness- und Gesundheitsprogrammen. Sie beraten Kunden individuell, erstellen Trainingspläne, führen Körperanalysen durch und motivieren Ihre Klienten zu einem aktiven Lebensstil.

In Ihrem Arbeitsalltag als Fitnessökonom können Sie vielfältige Aufgaben übernehmen, darunter:

  • Erstellung individueller Trainingspläne
  • Durchführung von Körperanalysen
  • Beratung zu Ernährung und Gesundheit
  • Organisation von Fitnesskursen und -events
  • Management von Fitnessstudios oder Gesundheitseinrichtungen

Ein Fitnessökonom kann sowohl angestellt in Fitnessstudios, Gesundheitseinrichtungen oder Unternehmen tätig sein, als auch als Selbstständiger arbeiten. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Fitnessstudio zu eröffnen, Personal Training anzubieten oder Gesundheitskurse durchzuführen. Dabei müssen Sie als Selbstständiger darauf achten, sich regelmäßig weiterzubilden, um immer auf dem neuesten Stand in den Bereichen Fitness und Gesundheit zu sein.

Die selbstständige Tätigkeit als Fitnessökonom erfordert ein gutes Marketing, um Kunden zu gewinnen, sowie organisatorisches Geschick, um den Betrieb reibungslos zu führen. Zudem sollten Sie als Selbstständiger in diesem Beruf darauf achten, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese ist besonders wichtig, da Sie als Fitnessökonom in direktem Kontakt mit Kunden stehen und bei eventuellen Schäden oder Verletzungen abgesichert sein sollten.

Insgesamt bietet der Beruf des Fitnessökonomen vielfältige Möglichkeiten und Herausforderungen, sowohl in angestellter als auch selbstständiger Tätigkeit. Mit Leidenschaft für Fitness und Gesundheit können Sie Menschen zu einem gesünderen Leben verhelfen und einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Krankheiten leisten.

Beruf Fitnessökonom und die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung

Als Fitnessökonom ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, wenn Sie Ihre berufliche Tätigkeit als Selbstständiger ausüben. Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Es gibt mehrere Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen wichtig ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Während eines Personal Trainings oder einer Fitnessberatung können Unfälle passieren, die zu Verletzungen oder Sachschäden führen. In solchen Fällen können Kunden Schadensersatzansprüche geltend machen, für die Sie haften müssen.
  • Abdeckung von Personenschäden: Wenn ein Kunde durch einen Fehler oder ein Missgeschick während des Trainings verletzt wird, können hohe Kosten für medizinische Behandlungen oder Schmerzensgeldansprüche entstehen.
  • Schutz vor Vermögensschäden: Wenn Sie beispielsweise bei einem Kunden einen Schaden verursachen, der zu finanziellen Einbußen führt, kann dies zu Schadensersatzforderungen führen, die Ihre Existenz bedrohen.
  • Rechtsschutz bei unberechtigten Ansprüchen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt auch die Kosten für die Abwehr unberechtigter Ansprüche und schützt Sie somit vor finanziellen Belastungen durch Gerichtsverfahren.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen ist nicht nur wichtig, sondern in vielen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Die Berufsordnungen oder Verbände der Fitnessbranche können den Abschluss einer solchen Versicherung verlangen, um die Sicherheit von Kunden und Geschäftspartnern zu gewährleisten.

  • Beispiel 1: Ein Kunde verletzt sich während eines Trainings an einem von Ihnen empfohlenen Gerät und macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Sie verursachen versehentlich einen Wasserschaden in den Räumlichkeiten eines Kunden und müssen für die Reparaturkosten aufkommen.
  • Beispiel 3: Ein Kunde behauptet, dass Ihre Ernährungsberatung zu gesundheitlichen Problemen geführt hat und fordert Schmerzensgeld.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die Leistungen und Deckungssummen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein. Beachten Sie auch, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler haftet, sodass eine separate Betriebshaftpflichtversicherung als Angestellter in der Regel nicht erforderlich ist.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Sicherheit und Schutz für Ihre berufliche Tätigkeit als Fitnessökonom und sollte daher als wichtiger Baustein Ihrer betrieblichen Absicherung angesehen werden.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können:

  • Personenschäden: Ein Kunde verletzt sich beim Training an einem Gerät in Ihrem Fitnessstudio.
  • Sachschäden: Ein Mitarbeiter beschädigt versehentlich Geräte während der Reinigung.
  • Vermögensschäden: Ein Kunde erleidet einen finanziellen Verlust aufgrund falscher Beratung.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.

Weiterführende Leistungen und Bausteine könnten beinhalten:
– Erweiterung der Versicherungssumme für spezielle Risiken im Fitnessstudio
– Versicherungsschutz für Betriebsschließungen aufgrund von Schäden
– Absicherung für den Transport von Fitnessgeräten

Es empfiehlt sich, sich von Experten beraten zu lassen, um die passenden Leistungen und Bausteine für die individuellen Anforderungen als Fitnessökonom zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Fitnessökonomen

Als Fitnessökonom ist es wichtig, sich neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch mit anderen Absicherungen zu beschäftigen, die speziell auf die Bedürfnisse dieses Berufsfeldes zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Fitnessökonominnen und -ökonomen vor Schadensersatzforderungen, die aufgrund von beruflichen Fehlern oder Fahrlässigkeit entstehen können. Zum Beispiel könnte es zu einem Fall kommen, in dem ein Kunde beim Training verletzt wird und Schadensersatzansprüche geltend macht. In solchen Fällen ist die Berufshaftpflichtversicherung eine wichtige Absicherung.

Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Rahmen des beruflichen Alltags entstehen können. Das kann zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten mit Lieferanten oder Mitarbeitern der Fall sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei beruflichen Fehlern oder Fahrlässigkeit.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im beruflichen Umfeld.

Zusätzlich zu diesen spezifischen Gewerbeversicherungen für Fitnessökonomen sind auch persönliche Versicherungen von großer Bedeutung. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann beispielsweise die Existenz sichern, wenn aufgrund einer Krankheit oder Verletzung die Berufsausübung nicht mehr möglich ist. Die Dread Disease Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen schwerwiegender Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Auch eine private Krankenversicherung kann sinnvoll sein, um im Krankheitsfall eine bessere Versorgung zu erhalten.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Für Fitnessökonomen können die Kosten auch von spezifischen Risiken abhängen, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind, wie z.B. die Betreuung von Kunden im Fitnessstudio oder die Durchführung von Kursen.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass gewährt, meist zwischen 5 und 10 Prozent. Manche Verträge beinhalten auch die Privathaftpflicht ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Fitnessökonomen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung variieren. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Hier sind einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
Allianz1 Mio. Euro90-150
DEVK1,5 Mio. Euro100-180
HDI2 Mio. Euro120-200
R+V1,5 Mio. Euro95-160
Zurich2,5 Mio. Euro150-220

(Stand: 2025)

Es handelt sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte, die individuell abweichen können. Die genauen Beiträge sind unter anderem abhängig von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fitnessökonomen sind AIG, Baloise, Concordia, Continentale, Gothaer, und uniVersa.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und maßgeschneiderte Angebote erstellen.

Fitnessökonom Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Fitnessökonom Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
Fitnessökonom Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen sollten Sie zunächst darauf achten, dass der Versicherungsschutz alle relevanten Risiken abdeckt, die speziell in Ihrer Branche auftreten können. Dazu gehören beispielsweise Schäden durch fahrlässiges Handeln, Personenschäden bei der Betreuung von Kunden oder Schäden an Dritten durch Ihre Tätigkeit.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Versicherungssummen ausreichend hoch sind, um im Ernstfall einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Auch die Deckungssummen für Vermögensschäden sollten überprüft werden, da diese oft nicht automatisch im Basispaket enthalten sind. Zudem sollten Sie darauf achten, ob die Versicherung auch für Schäden durch Ihre Mitarbeiter aufkommt.

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Vergleich von Angeboten ist der Service der Versicherungsgesellschaft. Achten Sie darauf, ob der Kundenservice gut erreichbar ist und ob die Bearbeitung von Schadensfällen unkompliziert und schnell erfolgt. Auch die Reputation und Erfahrung des Versicherers spielen eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Angebots.

Wichtig ist zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es können durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen vorhanden sein. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote gründlich zu vergleichen, bevor man sich für eine Betriebshaftpflichtversicherung entscheidet.

  • Überprüfen Sie, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind
  • Achten Sie auf ausreichend hohe Versicherungssummen
  • Prüfen Sie die Deckungssummen für Vermögensschäden
  • Beachten Sie den Service der Versicherungsgesellschaft
  • Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie dabei darauf, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, dass alle Risiken, die für Ihre Tätigkeit als Fitnessökonom relevant sind, im Antrag berücksichtigt werden.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die gewählte Versicherung auch für eventuelle Schäden durch Ihre Mitarbeiter aufkommt. Prüfen Sie auch, ob die Versicherungssummen und Deckungssummen den Anforderungen Ihrer Tätigkeit entsprechen und ausreichend Schutz bieten.

  • Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus
  • Geben Sie alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß an
  • Berücksichtigen Sie alle Risiken Ihrer Tätigkeit im Antrag
  • Überprüfen Sie die Deckungssummen und Versicherungssummen

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden der Versicherungsgesellschaft zu melden. Dokumentieren Sie den Schadenfall so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, um den Schadenfall zu belegen.

Im Schadenfall ist es ratsam, sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann Ihnen bei der Abwicklung des Schadensfalls helfen und sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Schritte korrekt durchführen. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Melden Sie den Schadenfall schnell der Versicherung
  • Dokumentieren Sie den Schadenfall genau
  • Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler
  • Ziehen Sie einen Fachanwalt hinzu, wenn nötig

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum brauche ich als Fitnessökonom eine?

Als Fitnessökonom sind Sie täglich in Kontakt mit Kunden, die in Ihrem Fitnessstudio trainieren. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, die entstehen können, wenn ein Kunde in Ihrem Studio verletzt wird oder sein Eigentum beschädigt wird. Sie übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und Anwaltskosten, die im Falle eines Rechtsstreits entstehen können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich für Fitnessökonomen, da Sie damit Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Risiken schützen. Selbst kleinste Unfälle können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, die ohne Versicherung nicht zu stemmen wären.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen deckt unter anderem folgende Risiken ab:

  • Personen- und Sachschäden
  • Vermögensschäden
  • Umweltschäden
  • Produkthaftpflicht

Diese Risiken können im Fitnessstudio schnell entstehen, sei es durch einen Sturz eines Kunden, der zu Verletzungen führt, oder durch einen Gerätemangel, der zu Sachschäden führt. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie gegen diese Risiken abgesichert.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen sein?

Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Falle eines Schadens die Kosten abdecken zu können. Als Fitnessökonom sollten Sie eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro wählen, um gegen eventuelle Schadensersatzforderungen abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die individuellen Gegebenheiten Ihres Fitnessstudios zu berücksichtigen, um die passende Deckungssumme zu ermitteln. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen.

4. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessökonomen können je nach Anbieter und Leistungsumfang variieren. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten zwischen 300-600 Euro pro Jahr rechnen, abhängig von der Größe Ihres Betriebs und der gewählten Deckungssumme.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherern zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passende Versicherung zu wählen.

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch meine Mitarbeiter verursacht werden?

Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Ihre Mitarbeiter verursacht werden. Ihre Mitarbeiter sind in der Regel in die Versicherung mit eingeschlossen, solange sie im Rahmen ihrer Tätigkeit im Fitnessstudio handeln.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass alle Mitarbeiter über die Versicherung informiert sind und wissen, wie sie im Schadensfall vorgehen müssen. Eine gute Kommunikation und Schulung der Mitarbeiter kann dazu beitragen, Schadensfälle zu vermeiden.

6. Was muss ich im Schadensfall tun und wie melde ich einen Schaden meiner Betriebshaftpflichtversicherung?

Im Falle eines Schadens ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden umgehend Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu melden. Sie sollten alle relevanten Informationen zum Schaden sammeln, wie z.B. Datum, Zeitpunkt, Beteiligte und eventuelle Zeugen.

Die Schadenmeldung sollte schriftlich erfolgen und alle relevanten Details enthalten. Je genauer Sie den Schaden dokumentieren, desto reibungsloser und schneller kann die Versicherung den Schadensfall bearbeiten.

7. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für Fitnessökonomen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Fitnessökonomen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch ist sie dringend zu empfehlen, um Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen. Ein einziger Schadensfall kann hohe finanzielle Belastungen verursachen, die ohne Versicherung nur schwer zu stemmen wären.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig um eine Betriebshaftpflichtversicherung zu kümmern, um im Falle eines Schadens abgesichert zu sein und Ihr Unternehmen langfristig zu schützen.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung auch erweitern um zusätzliche Risiken abzudecken?

Ja, viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Betriebshaftpflichtversicherung um zusätzliche Bausteine zu erweitern, um spezielle Risiken abzudecken. Dazu zählen z.B.:

  • Erweiterung der Deckungssumme
  • Erweiterung um Vermögensschäden
  • Erweiterung um Schlüsselverlust

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsexperten zu beraten, um die passenden Erweiterungen für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu wählen und sich umfassend abzusichern.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder den Anbieter wechseln?

Ja, Sie haben in der Regel die Möglichkeit, Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu kündigen oder den Anbieter zu wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate zum Vertragsende.

Bevor Sie Ihre Versicherung kündigen, ist es ratsam, sich über alternative Angebote zu informieren und die Konditionen zu vergleichen. Ein Wechsel kann sich lohnen, wenn Sie bessere Leistungen zu einem günstigeren Preis erhalten.

10. Wie kann ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Fitnessökonomie-Betrieb finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Fitnessökonomie-Betrieb zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie Ihren individuellen Versicherungsbedarf und die Risiken, die abgedeckt werden sollen.
  • Vergleich von Angeboten: Holen Sie verschiedene Angebote von Versicherern ein und vergleichen Sie Leistungen und Preise.
  • Beratung: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die passende Versicherung für Ihren Betrieb zu finden.

Eine individuelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die richtige Betriebshaftpflichtversicherung zu wählen und sich umfassend abzusichern.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.