Biologe Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Biologe – kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen wichtig?
  • Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab?
  • Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Biologen sein?
  • Welche Schäden sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
  • Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen?
  • Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen in der Regel?

 Biologe Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Biologe Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Biologe werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Biologen

Als Biologe beschäftigt man sich mit der Erforschung lebender Organismen und ihren Lebensräumen. Dieser Beruf umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Arbeitsbereichen, von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Biologie in verschiedenen Branchen.

  • Forschung: Untersuchung von Zellen, Geweben, Organismen und Lebensräumen
  • Experimente: Durchführung von Versuchen und Analysen im Labor und im Feld
  • Datenanalyse: Auswertung von Forschungsergebnissen und Erstellung von Berichten
  • Lehre: Vermittlung von biologischem Wissen an Schüler, Studenten und interessierte Laien
  • Beratung: Expertise in Umweltfragen, Naturschutz und Biodiversität

Biologen können sowohl in Forschungsinstituten, Universitäten, Umweltbehörden, Biotechnologie-Unternehmen als auch in der Pharmaindustrie tätig sein. Viele Biologen arbeiten als Angestellte in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, während andere als selbstständige Berater oder Forscher arbeiten.

Als selbstständiger Biologe ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen und sich kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Forschung zu halten. Selbstständige Biologen haben die Freiheit, ihre Projekte und Kunden selbst auszuwählen, müssen jedoch auch die finanzielle Absicherung im Blick behalten.

Es ist ratsam als selbstständiger Biologe eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, da diese vor Ansprüchen Dritter schützt, die durch die berufliche Tätigkeit entstehen können. Gerade in der Biologie, wo mit empfindlichen Organismen und Umgebungen gearbeitet wird, ist eine solche Versicherung unerlässlich, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen wichtig ist

Als Biologe ist es besonders wichtig, sich gegen Haftungsrisiken abzusichern, insbesondere wenn Sie als Selbstständiger tätig sind. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz vor finanziellen Folgen, die durch Schäden an Dritten verursacht werden können. Im Folgenden werden die Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen erläutert.

  • Haftung: Als Biologe arbeiten Sie möglicherweise mit gefährlichen Substanzen oder Organismen, die zu Schäden an Personen oder Eigentum führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche ab, die Dritte gegen Sie geltend machen.
  • Sachschäden: Wenn Sie beispielsweise Laborgeräte oder andere Ausrüstung verwenden, besteht immer das Risiko von Sachschäden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft Ihnen, die Kosten für Reparaturen oder Ersatz zu decken.
  • Personenschäden: Sollte es zu Verletzungen von Personen kommen, sei es durch Unfälle am Arbeitsplatz oder andere Umstände, kann eine Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatzforderungen übernehmen.
  • Beispiel 1: Ein Laborbesucher rutscht auf einem nassen Boden aus und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Durch einen Fehler in Ihrer Forschung verursachen Sie unabsichtlich Schäden an einem Forschungsprojekt eines Kunden.
  • Beispiel 3: Eine Ihrer Proben verursacht Schäden an einer anderen Laborausrüstung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Jedoch kann es durch Berufsordnungen oder Vertragsvereinbarungen mit Auftraggebern erforderlich sein, eine solche Versicherung abzuschließen.

In jedem Fall ist es ratsam, sich umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren. Auch wenn Sie als Angestellter in einem Unternehmen arbeiten, kann es sinnvoll sein, eine separate Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, da die Haftung des Arbeitgebers nicht immer ausreicht, um Sie vollständig zu schützen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Ihnen als Biologe die notwendige Sicherheit, um Ihre berufliche Tätigkeit ohne finanzielle Sorgen ausüben zu können. Achten Sie darauf, dass Sie den Versicherungsumfang individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und regelmäßig überprüfen, ob die Versicherungssumme ausreichend ist.

Denken Sie daran, dass Unfälle und Schäden nie ausgeschlossen werden können, und eine Betriebshaftpflichtversicherung Ihnen im Ernstfall den nötigen Schutz bietet.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit passieren können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können:

  • Personenschäden: Wenn ein Biologe bei Feldforschungen versehentlich eine Person verletzt.
  • Sachschäden: Falls Laborgeräte beschädigt werden während der Forschungsarbeit.
  • Vermögensschäden: Wenn durch falsche Laborergebnisse ein Unternehmen finanzielle Verluste erleidet.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Zu den weiterführenden Leistungen und möglichen Bausteinen in der Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen gehören beispielsweise die Absicherung von Umwelthaftpflichtrisiken oder die Deckung von Schäden durch gentechnische Arbeiten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für den eigenen Bedarf zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Biologen

Als Biologe sollten Sie sich über verschiedene Absicherungen für Ihren Beruf informieren. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind besonders die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung wichtig.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aus beruflichen Fehlern resultieren können. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich falsche Informationen in einem Gutachten veröffentlichen und dadurch Schäden bei Ihrem Auftraggeber verursachen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten mit Lieferanten oder Kunden. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen durch berufliche Fehler
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Biologen sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Sachversicherungen für Laborgeräte und -ausstattung sowie die Cyber-Versicherung für den Schutz digitaler Daten.

Es empfiehlt sich, eine umfassende Absicherung für Ihr Unternehmen zu wählen, um finanzielle Risiken zu minimieren und Ihre berufliche Existenz zu schützen.

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge / Rentenversicherung
  • Dread Disease Versicherung / Schwere Krankheiten Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung

Als Selbstständiger sollten Sie auch Ihre persönliche Absicherung im Blick behalten. Neben den gewerblichen Versicherungen sind persönliche Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung und die private Krankenversicherung besonders wichtig. Eine solide Altersvorsorge sollte ebenfalls Teil Ihrer finanziellen Planung sein.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Biologen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf, in diesem Fall der Biologe, spielt eine wichtige Rolle bei der Kostenberechnung.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Biologen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen genau zu vergleichen.

Hier sind einige Beispiele für die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Biologen:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA500.000€ab 90,-
DEVK1.000.000€ab 120,-
Signal Iduna2.000.000€ab 150,-
Continentale5.000.000€ab 200,-
Haftpflichtkasse10.000.000€ab 250,-

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Genauere Berechnungen können von diesen Beträgen abweichen, je nach individuellen Gegebenheiten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Biologen sind unter anderem AIG, Allianz, ARAG, VHV, Zurich, und Waldenburger.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden und optimal abgesichert zu sein.

Biologe Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Biologe Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Biologe Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete. Ein günstiger Preis allein bedeutet nicht unbedingt, dass die Versicherung im Leistungsfall ausreichend Schutz bietet. Daher sollten Sie bei Ihrem Vergleich folgende Punkte beachten:

1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Falle eines Schadens alle Kosten abzudecken.
2. Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Leistungen im Versicherungsschutz enthalten sind und ob diese Ihren individuellen Anforderungen als Biologe gerecht werden.
3. Ausschlüsse: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um zu sehen, welche Risiken explizit ausgeschlossen sind und ob diese für Ihre Tätigkeit relevant sind.
4. Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung in Kauf nehmen möchten, um die Versicherungsprämie zu senken.
5. Versicherungssumme pro Schadensfall: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme pro Schadensfall ausreichend hoch ist, um auch bei größeren Schäden finanziell abgesichert zu sein.

Nachdem Sie Angebote verglichen haben und sich für eine Betriebshaftpflichtversicherung entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf folgende Punkte achten:

1. Korrekte Angaben: Geben Sie alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig an, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
2. Gewünschter Versicherungsschutz: Stellen Sie sicher, dass der Antrag alle gewünschten Leistungen und Inhalte Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung beinhaltet.
3. Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben, um ihn gültig zu machen.
4. Belege und Dokumente: Fügen Sie dem Antrag alle erforderlichen Belege und Dokumente bei, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung, um die Schadensregulierung schnell in Gang zu setzen.
2. Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen zum Schadenfall sorgfältig fest, um sie bei Bedarf der Versicherung vorlegen zu können.
3. Unterstützung durch den Versicherungsmakler: Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten korrekt erledigt werden.
4. Fachanwalt einschalten: Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und Ihre Ansprüche durchzusetzen.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Biologen unerlässlich, da sie Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen schützt, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können. Als Biologe arbeiten Sie möglicherweise mit gefährlichen Chemikalien, Mikroorganismen oder Tieren, was das Risiko von Unfällen erhöht. Ohne die richtige Absicherung durch eine Betriebshaftpflichtversicherung könnten Sie im Ernstfall mit hohen Kosten konfrontiert werden, die Ihre finanzielle Existenz bedrohen könnten.

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden, die Dritten während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten.
  • Sie schützt Sie vor Ansprüchen auf Schadensersatz, die aufgrund von Fahrlässigkeit oder versehentlichen Fehlern entstehen könnten.
  • Ein Unfall oder Schadensfall kann schnell zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, für die Sie ohne Versicherungsschutz alleine aufkommen müssten.

2. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen deckt in der Regel folgende Bereiche ab:

  • Sachschäden: Wenn Sie beispielsweise bei einem Experiment Equipment beschädigen, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder Ersatzbeschaffung.
  • Personenschäden: Falls jemand durch Ihre berufliche Tätigkeit verletzt wird, deckt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld oder Verdienstausfall.
  • Vermögensschäden: Wenn durch Ihre Arbeit als Biologe finanzielle Verluste bei Dritten entstehen, werden diese von der Versicherung abgedeckt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, vor Vertragsabschluss die genauen Leistungen und Deckungssummen der Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.

3. Wann ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll?

Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist für Biologen in folgenden Situationen besonders sinnvoll:

  • Sie arbeiten als selbstständiger Biologe und sind für Ihre eigenen Schäden verantwortlich.
  • Sie führen Experimente oder Untersuchungen durch, die ein erhöhtes Risiko für Sach- oder Personenschäden mit sich bringen.
  • Sie arbeiten mit gefährlichen Substanzen oder Organismen, bei denen ein Unfall schwerwiegende Folgen haben könnte.

Selbst wenn Sie in einem festen Anstellungsverhältnis als Biologe tätig sind, kann eine Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll sein, da Sie als Arbeitnehmer nicht immer umfassend von der Haftung freigestellt sind.

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsumfang, der Unternehmensgröße und dem Risikopotenzial. Als Biologe sollten Sie sicherstellen, dass die Deckungssumme ausreichend ist, um im Ernstfall alle Schadensersatzansprüche abdecken zu können.

  • Es empfiehlt sich, eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro zu wählen, um eine ausreichende Absicherung zu gewährleisten.
  • Je nach Tätigkeitsfeld und Risikopotenzial kann es ratsam sein, eine höhere Deckungssumme zu vereinbaren.
  • Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die optimale Deckungssumme für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Deckungssumme regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um auch bei steigenden Risiken ausreichend geschützt zu sein.

5. Welche Kosten fallen für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen an?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen können je nach Anbieter, Deckungsumfang und Risikopotenzial variieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

  • Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung werden in der Regel jährlich oder halbjährlich gezahlt.
  • Die Höhe der Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem jährlichen Umsatz, der Anzahl der Mitarbeiter und dem Tätigkeitsfeld.
  • Ein Vergleich der Angebote kann Ihnen dabei helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren und die passende Versicherung zu einem fairen Preis zu finden.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang und die Servicequalität des Versicherers zu achten.

6. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gültig ist, hängt von den Vertragsbedingungen ab. In der Regel sind Schäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit im Ausland entstehen, abgedeckt. Es ist jedoch ratsam, vor Reisen ins Ausland die Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls eine Auslandsklausel zu vereinbaren.

Eine Auslandsklausel erweitert den Versicherungsschutz auf das Ausland und kann je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet sein. Informieren Sie sich daher frühzeitig über die Geltungsbereiche Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung, um im Ausland optimal abgesichert zu sein.

7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Berufshaftpflichtversicherung sind zwei verschiedene Versicherungsarten, die jedoch oft miteinander verwechselt werden. Der Hauptunterschied liegt in der Art der abgedeckten Risiken:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit an Dritten entstehen.
  • Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Haftungsansprüchen, die sich aus Ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben, unabhängig davon, ob ein Schaden an Dritten entstanden ist oder nicht.

Als Biologe ist es wichtig, beide Versicherungsarten in Betracht zu ziehen, um umfassend abgesichert zu sein. Eine Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, die passende Absicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder ändern?

Ja, Sie haben grundsätzlich das Recht, Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu kündigen oder zu ändern. Die Kündigungsfristen und -modalitäten können jedoch je nach Vertrag und Versicherungsunternehmen variieren. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor einer Kündigung oder Änderung mit Ihrem Versicherungsberater in Verbindung zu setzen, um mögliche Konsequenzen und Alternativen zu besprechen.

  • Bevor Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie bereits eine neue Versicherung abgeschlossen haben, um nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
  • Änderungen am Vertrag, wie die Anpassung der Deckungssumme oder der Vertragslaufzeit, sollten in Absprache mit Ihrem Versicherungsberater vorgenommen werden, um die Auswirkungen zu verstehen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, bei Vertragsänderungen oder -kündigungen die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen zu beachten und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

9. Was muss ich im Schadensfall beachten?

Im Schadensfall ist es wichtig, richtig zu reagieren, um Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen zu können. Folgende Schritte sind dabei zu beachten:

  • Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung und schildern Sie den Vorfall detailliert.
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos, Zeugenaussagen und allen relevanten Unterlagen.
  • Vermeiden Sie es, Schadensersatzansprüche anzuerkennen oder zu zahlen, bevor die Versicherung den Fall geprüft hat.

Eine schnelle und korrekte Schadensmeldung kann dazu beitragen, dass Ihre Ansprüche zügig bearbeitet und reguliert werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie sich jederzeit an Ihren Versicherungsberater wenden.

10. Gibt es Alternativen zur Betriebshaftpflichtversicherung für Biologen?

Als Alternative zur Betriebshaftpflichtversicherung können Biologen eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung in Betracht ziehen. Diese Versicherungen bieten ebenfalls Schutz vor Schadensfällen während der beruflichen Tätigkeit und können je nach Bedarf individuell angepasst werden.

  • Die Betriebsversicherung deckt neben Haftpflichtschäden auch betriebliche Risiken, wie beispielsweise Diebstahl, Einbruch oder Betriebsunterbrechung.
  • Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Biologen vor Haftungsansprüchen, die sich aus ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben, unabhängig von einem entstandenen Schaden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Versicherung ausführlich beraten zu lassen, um die optimale Absicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.