Dekontaminateur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Dekontaminateur – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminateure schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Versicherungspolice zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen des Dekontaminateurs entspricht.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet finanzielle Sicherheit und schützt den Berufstätigen vor existenzbedrohenden Situationen.
- Sie ist eine wichtige Absicherung, die im Falle von Schadensfällen eine schnelle und unkomplizierte Regulierung gewährleistet.
Der Beruf des Dekontaminateurs
Als Dekontaminateur ist man für die professionelle Reinigung, Desinfektion und Dekontamination von Räumen und Materialien zuständig, um die Gesundheit und Sicherheit von Personen zu gewährleisten. Dieser Beruf ist besonders in Bereichen wie der Medizin, der Lebensmittelindustrie, der Pharma- und Chemiebranche sowie im Katastrophenschutz unverzichtbar.
Ein Dekontaminateur arbeitet eng mit verschiedenen Kunden wie Krankenhäusern, Laboren, Produktionsstätten und Behörden zusammen. Die Aufgaben reichen von der Reinigung von kontaminierten Flächen über die Desinfektion von medizinischen Geräten bis hin zur fachgerechten Entsorgung von gefährlichen Stoffen.
- Reinigung und Desinfektion von Räumen und Materialien
- Dekontamination von kontaminierten Bereichen
- Entsorgung von gefährlichen Stoffen
- Koordination von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen
- Durchführung von Hygieneschulungen
Der Beruf des Dekontaminateurs kann sowohl angestellt in spezialisierten Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger ist es wichtig, ein breites Netzwerk an Kunden aufzubauen und sich als Experte auf dem Gebiet der Dekontamination zu etablieren.
Selbstständige Dekontaminateure müssen besonders auf die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien achten. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Fortbildungen zu besuchen, um über neue Technologien und Verfahren informiert zu sein. Die Planung und Organisation von Einsätzen sowie die Kundenakquise spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg als selbstständiger Dekontaminateur.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Dekontaminateur unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Folgen bei Schäden an Dritten, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Gerade in einem sensiblen Bereich wie der Dekontamination ist eine solche Absicherung von großer Bedeutung, um Risiken abzudecken und sich vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen.
Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminateure
Als selbstständiger Dekontaminateur ist es äußerst wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Haftungsansprüchen und Schadensfällen zu schützen. Diese Versicherung bietet Ihnen als Dekontaminateur Schutz, falls Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit zu Schaden kommen.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminateure:
- Haftungsschutz: Als Dekontaminateur arbeiten Sie oft mit gefährlichen Stoffen und Substanzen. Es besteht immer das Risiko, dass durch Ihre Arbeit Schäden an Personen oder Sachen entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Risiken ab.
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn ein Kunde oder Geschäftspartner durch Ihre Tätigkeit zu Schaden kommt und Schadensersatzansprüche geltend macht, übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Schadensersatzforderungen.
- Rechtliche Absicherung: Im Falle von Rechtsstreitigkeiten oder gerichtlichen Auseinandersetzungen übernimmt die Versicherung die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Dekontaminateure nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Unfall beim Umgang mit Gefahrstoffen: Ein Mitarbeiter verletzt sich beim Umgang mit gefährlichen Stoffen und macht Schadensersatzansprüche geltend.
- Schäden an Kundenobjekten: Bei der Dekontamination eines Kundenobjekts entstehen unvorhergesehene Schäden, die vom Kunden ersetzt werden müssen.
- Haftungsansprüche durch Unachtsamkeit: Durch einen Fehler bei der Dekontamination entsteht ein Schaden am Eigentum eines Dritten, der Schadensersatz verlangt.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nur für selbstständige Dekontaminateure relevant ist. Im Angestelltenverhältnis ist der Arbeitgeber in der Regel für etwaige Schäden und Haftungsansprüche verantwortlich.
Zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung empfiehlt es sich, weitere Versicherungen wie eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des Dekontaminateurs?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminateure bietet umfassenden Schutz für mögliche Schadensfälle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
In unterschiedlichen Situationen können verschiedene Schadensfälle auftreten, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringen kann. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Ein Kunde rutscht auf dem gereinigten Boden aus und verletzt sich schwer.
- Sachschäden: Bei der Reinigung von kontaminierten Flächen wird versehentlich teures Equipment beschädigt.
- Vermögensschäden: Durch unsachgemäße Dekontamination entsteht einem Kunden ein finanzieller Schaden.
Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Für Dekontaminateure empfiehlt es sich, weitere Leistungen und Bausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen, wie beispielsweise eine Umwelthaftpflichtversicherung oder eine Produkthaftpflichtversicherung. Diese zusätzlichen Bausteine können den Versicherungsschutz erweitern und spezifische Risiken abdecken, die mit der Tätigkeit als Dekontaminateur verbunden sind.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Dekontaminatoren
Als Dekontaminator haben Sie einen Beruf, der mit verschiedenen Risiken verbunden ist. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Absicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei Ihrer Arbeit resultieren können. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler bei der Dekontamination von Räumen Schäden entstehen. Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft Ihnen bei rechtlichen Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen auftreten können.
Hier sind weitere wichtige Versicherungen für Dekontaminatoren:
- Betriebshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzforderungen Dritter
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor berufsspezifischen Risiken und Schadensersatzansprüchen
- Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Streitigkeiten
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen vor unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen. Eine sorgfältige Auswahl der passenden Versicherungen ist daher unerlässlich.
Weitere erklärende Hinweise und Informationen zu Gewerbeversicherungen für Selbstständige:
Als Selbstständiger ist es besonders wichtig, sich gegen alle möglichen Risiken abzusichern. Eine umfassende Gewerbeversicherung kann Ihnen helfen, Ihr Unternehmen vor finanziellen Schäden zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen, sondern auch zusätzliche Absicherungen, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten sind.
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Berufshaftpflichtversicherung
- Firmenrechtsschutzversicherung
Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Zu den wichtigen Versicherungen gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich abzusichern, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein und langfristig finanziell abgesichert zu sein.
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
- Unfallversicherung
- Private Krankenversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Multi Risk Versicherung
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminateure?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. Auch der konkrete Beruf des Dekontaminateurs spielt eine Rolle bei der Berechnung der Kosten.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Oftmals wird bei jährlicher Zahlweise ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Unternehmers inkludiert werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Dekontaminateurs verwenden. Dadurch können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Hier einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminateure:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. Euro | 90-150 Euro |
DEVK | 2 Mio. Euro | 120-200 Euro |
Signal Iduna | 3 Mio. Euro | 150-250 Euro |
uniVersa | 5 Mio. Euro | 200-300 Euro |
Versicherungskammer Bayern | 10 Mio. Euro | 250-400 Euro |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Dekontaminateure, wie z.B. AIG, Alte Leipziger, Barmenia, HDI, Gothaer, Zurich und VHV.
Für eine genaue Berechnung und Beratung empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden. Dieser kann Ihnen individuelle Angebote unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Situation erstellen und Sie bei der Auswahl der passenden Betriebshaftpflichtversicherung unterstützen.
Dekontaminateur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

- Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
- Leistungsumfang: Überprüfen Sie, welche Risiken und Schäden die Versicherung abdeckt und ob diese Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen.
- Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung anfällt und ob Sie diese finanziell stemmen können.
- Besondere Leistungen: Achten Sie auf besondere Leistungen wie beispielsweise eine erweiterte Produkthaftpflicht oder eine Umweltschadenshaftpflicht, die für Ihren Beruf relevant sein können.
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders aufmerksam vorgehen. Achten Sie darauf, alle Angaben wahrheitsgemäß zu machen und keine Informationen zu verschweigen. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden. Legen Sie dabei besonders Wert auf die Angabe Ihrer Tätigkeitsbereiche und eventueller spezieller Risiken, die mit Ihrem Beruf als Dekontaminateur verbunden sind.
- Richtiges Ausfüllen: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen.
- Spezielle Risiken: Machen Sie genaue Angaben zu Ihren Tätigkeitsbereichen und eventuellen speziellen Risiken, um optimal abgesichert zu sein.
- Kommunikation: Sprechen Sie bei Unklarheiten mit Ihrem Versicherungsmakler und klären Sie alle Fragen, bevor Sie den Antrag abschicken.
Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell und korrekt zu handeln. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schadenfall und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten und kooperieren Sie mit der Versicherungsgesellschaft. Im Falle von Schwierigkeiten oder wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen. Bei großen Schäden oder wenn es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.
- Schadensmeldung: Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schadenfall und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
- Einhaltung von Fristen: Halten Sie alle Fristen ein und kooperieren Sie mit der Versicherung, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
- Unterstützung holen: Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, um Ihre Interessen zu vertreten.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Dekontaminatoren wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen gegen Schadensersatzansprüche Dritter schützt, die aus ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren. Für Dekontaminatoren ist eine Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig, da sie im Bereich der Schadstoffbeseitigung tätig sind und potenziell mit gesundheitsschädlichen Stoffen arbeiten. Falls bei der Arbeit eines Dekontaminators Dritte zu Schaden kommen, sei es durch Umweltverschmutzung oder Gesundheitsschäden, kann die Betriebshaftpflichtversicherung die finanziellen Folgen abdecken.
Zusätzlich zur finanziellen Absicherung bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung auch rechtlichen Schutz. Im Schadensfall übernimmt die Versicherung die Prüfung der Schadensersatzansprüche und vertritt die Interessen des Versicherten vor Gericht.
2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:
- Schäden an Dritten durch unsachgemäße Entsorgung von Schadstoffen
- Umweltschäden durch die Freisetzung von Schadstoffen
- Personenschäden durch den Kontakt mit gefährlichen Stoffen
Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung sollte auch Schutz bei Vermögensschäden, Mietsachschäden und Bearbeitungsschäden bieten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Dekontaminatoren alle potenziellen Risiken ihrer Tätigkeit berücksichtigen und sicherstellen, dass diese in ihrer Versicherungspolice abgedeckt sind.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren sein?
Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Schadensfall alle finanziellen Folgen abdecken zu können. Für Dekontaminatoren, die mit potenziell gefährlichen Stoffen arbeiten, empfiehlt es sich, eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro zu wählen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen Risiken des eigenen Unternehmens zu analysieren und gegebenenfalls eine höhere Deckungssumme zu vereinbaren. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen und die Existenz des Unternehmens gefährden.
4. Gibt es spezielle Versicherungen für Dekontaminatoren neben der Betriebshaftpflichtversicherung?
Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es für Dekontaminatoren weitere spezielle Versicherungen, die je nach Bedarf abgeschlossen werden können. Dazu gehören:
- Umwelthaftpflichtversicherung: Schutz vor Umweltschäden, die durch die Tätigkeit des Dekontaminators verursacht werden
- Transportversicherung: Absicherung von Schäden, die beim Transport von gefährlichen Stoffen entstehen
- Vertrauensschadenversicherung: Schutz vor finanziellen Schäden durch betrügerisches Verhalten von Mitarbeitern
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die individuellen Versicherungsbedürfnisse des eigenen Unternehmens zu ermitteln und maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu finden.
5. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen?
Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen. Im Falle eines Schadensersatzanspruchs prüft die Versicherung die Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab. Dies kann den Versicherten vor unnötigen Kosten und rechtlichen Auseinandersetzungen bewahren.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Dekontaminatoren im Schadensfall alle relevanten Informationen und Dokumente zur Verfügung stellen, um die Versicherung bei der Prüfung der Ansprüche zu unterstützen. Eine offene und transparente Kommunikation mit der Versicherung ist entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf im Schadensfall zu gewährleisten.
6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren?
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensersatzansprüche Dritter ab, die aus der beruflichen Tätigkeit eines Unternehmens resultieren. Sie schützt also vor Haftungsansprüchen im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit.
Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen richtet sich speziell an freiberuflich tätige Personen, die aufgrund ihrer Qualifikation und Expertise beratend oder ausführend tätig sind. Für Dekontaminatoren, die selbstständig arbeiten, kann eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll sein, um sich gegen haftungsrechtliche Risiken im Zusammenhang mit ihrer spezifischen Tätigkeit abzusichern.
7. Was passiert, wenn ein Schaden eintritt und die Betriebshaftpflichtversicherung nicht ausreicht?
Wenn ein Schaden eintritt und die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung nicht ausreicht, um alle finanziellen Folgen abzudecken, kann dies zu erheblichen finanziellen Belastungen für das Unternehmen führen. In einem solchen Fall haftet das Unternehmen mit seinem gesamten Vermögen für die entstandenen Schäden.
Es ist daher ratsam, regelmäßig die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass im Schadensfall ausreichend Schutz besteht. Eine umfassende Risikoanalyse kann dabei helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und die Versicherungspolice entsprechend anzupassen.
8. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren?
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Art und Umfang der Tätigkeit des Dekontaminators
- Umsatz- und Mitarbeiterzahl des Unternehmens
- Deckungssumme und Selbstbeteiligung in der Versicherungspolice
- Schadenshistorie des Unternehmens
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Dekontaminatoren alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, um ein maßgeschneidertes Versicherungsangebot zu erhalten. Durch den Vergleich verschiedener Angebote können Kosten gesenkt und gleichzeitig ein umfassender Versicherungsschutz gewährleistet werden.
9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden durch Mitarbeiter des Dekontaminators aufkommen?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch für Schäden aufkommen, die durch Mitarbeiter des Dekontaminators verursacht werden. Dies bezieht sich auf Schäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eines Mitarbeiters entstehen, sei es durch Fahrlässigkeit oder grobes Verschulden.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Dekontaminatoren sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende Qualifikationen und Schulungen verfügen, um Schäden zu vermeiden. Im Schadensfall kann die Betriebshaftpflichtversicherung die finanziellen Folgen abdecken und das Unternehmen vor existenzbedrohenden Kosten schützen.
10. Wie kann man eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren abschließen?
Um eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dekontaminatoren abzuschließen, können verschiedene Wege genutzt werden, darunter:
- Kontaktaufnahme mit Versicherungsunternehmen, um maßgeschneiderte Angebote einzuholen
- Online-Vergleichsportale nutzen, um verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen
- Beratung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen, um eine individuelle Beratung zu erhalten
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich Zeit zu nehmen, um verschiedene Angebote zu vergleichen und das Versicherungspaket zu wählen, das am besten zu den Bedürfnissen des eigenen Unternehmens passt. Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Baustein für die Absicherung eines Dekontaminators gegen finanzielle Risiken im Berufsalltag.