EDV-Systemtechniker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung EDV-Systemtechniker – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt EDV-Systemtechniker vor finanziellen Folgen bei Schäden, die sie während ihrer Arbeit verursachen.
  • Sie deckt beispielsweise Schadensersatzforderungen bei Personen- oder Sachschäden ab, die durch Fehler bei der Installation oder Wartung von Computersystemen entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für eventuelle Rechtsstreitigkeiten, die aus Haftungsansprüchen resultieren können.
  • Ein umfassender Versicherungsschutz ist besonders wichtig für selbstständige EDV-Systemtechniker, da sie im Schadensfall persönlich haften können.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Betriebshaftpflichtversicherung individuell auf die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens anzupassen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
  • Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote lohnt sich, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, die sowohl den Bedarf deckt als auch kosteneffizient ist.
Inhaltsverzeichnis

 EDV-Systemtechniker Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
EDV-Systemtechniker Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf EDV-Systemtechniker werden online von einem Berater berechnet

Der EDV-Systemtechniker: Ein Experte für IT-Systeme

Als EDV-Systemtechniker sind Sie ein Fachmann für Informationstechnologie-Systeme. Sie sind verantwortlich für die Einrichtung, Wartung und Reparatur von Computern, Servern, Netzwerken und anderen IT-Systemen. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Installation von Software, die Fehlerbehebung bei technischen Problemen, die Sicherung von Daten und die Gewährleistung der reibungslosen Funktionalität der IT-Infrastruktur.

  • Installation und Konfiguration von Hardware und Software
  • Diagnose und Behebung von technischen Störungen
  • Netzwerkadministration und -management
  • Datensicherung und -wiederherstellung
  • Beratung von Kunden in IT-Fragen

Der Beruf des EDV-Systemtechnikers kann sowohl angestellt in IT-Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Behörden als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Kunden zu akquirieren, Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen sowie flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen.

Als selbstständiger EDV-Systemtechniker müssen Sie darauf achten, stets über die neuesten Technologien und Entwicklungen in der IT-Branche informiert zu sein. Sie müssen Ihre Kunden professionell beraten, individuelle Lösungen entwickeln und effizient arbeiten, um erfolgreich zu sein. Zudem ist es wichtig, ein gutes Netzwerk aufzubauen, um potenzielle Kunden zu gewinnen und sich einen festen Kundenstamm aufzubauen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen EDV-Systemtechniker unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Schäden, die durch versehentliche Fehler oder Fahrlässigkeit bei Ihrer Arbeit entstehen können. Als Experte für IT-Systeme ist es wichtig, sich gegen eventuelle Risiken abzusichern und Ihre Existenz zu schützen.

Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker

Als selbstständiger EDV-Systemtechniker sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen abzusichern. Diese Versicherung ist für Ihren Beruf von großer Bedeutung, da Sie täglich mit sensiblen Daten und komplexen IT-Systemen arbeiten, bei denen Fehler oder Ausfälle schwerwiegende finanzielle Folgen haben können.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker wichtig?

1. Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als EDV-Systemtechniker sind Sie für die Installation, Wartung und Reparatur von Computersystemen und Netzwerken verantwortlich. Bei Fehlern oder Ausfällen können Kunden oder Geschäftspartner Schadensersatzansprüche geltend machen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese finanziellen Forderungen ab.

2. Absicherung bei Sachschäden: Bei der Arbeit mit empfindlichen IT-Geräten kann es leicht zu Beschädigungen kommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen oder Ersatzanschaffungen.

3. Sicherung der Existenz: Ein großer Schadensfall kann für einen selbstständigen EDV-Systemtechniker existenzbedrohend sein. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie vor finanziellen Risiken geschützt.

Ist die Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

In Deutschland sind keine gesetzlichen Vorschriften zur Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker vorhanden. Allerdings empfehlen wir dringend, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den genannten Risiken zu schützen.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:

  • Fehlerhafte Softwareinstallation: Durch einen Fehler bei der Installation einer Software können Daten verloren gehen oder das System beschädigt werden.
  • Netzwerkausfall: Ein Ausfall des Netzwerks kann zu Betriebsunterbrechungen beim Kunden führen und finanzielle Verluste verursachen.
  • Datenschutzverletzungen: Wenn sensible Kundendaten unautorisiert offengelegt werden, kann dies zu Schadensersatzansprüchen führen.

Weitere Hinweise:

– Prüfen Sie sorgfältig die Deckungssumme und die Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung, um Ihren individuellen Bedarf abzudecken.
– Halten Sie alle Aufträge und Vereinbarungen schriftlich fest, um im Schadensfall nachweisen zu können, dass Sie alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen haben.

Abschließend sei noch erwähnt, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet, sodass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Angestellte nicht erforderlich ist.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der Tätigkeit auftreten können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden entstehen können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Fehlerhafte Installation: Wenn durch einen Fehler bei der Installation von Software oder Hardware ein Sachschaden entsteht.
  • Datenverlust: Falls es zu einem Datenverlust kommt, der einen Vermögensschaden beim Kunden verursacht.
  • Personenschaden: Wenn ein Kunde durch einen Fehler am EDV-System verletzt wird.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls vor Gericht abwehrt.

Zu weiterführenden Leistungen und möglichen Bausteinen gehören beispielsweise eine Elektronikversicherung für die Absicherung von technischen Geräten oder eine Betriebsunterbrechungsversicherung für den Fall, dass der Betrieb aufgrund eines Schadens nicht weitergeführt werden kann.

Unsere Experten empfehlen, sich eingehend mit den individuellen Bedürfnissen und Risiken als EDV-Systemtechniker auseinanderzusetzen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung auszuwählen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für EDV-Systemtechniker

Als EDV-Systemtechniker sollten Sie sich nicht nur auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verlassen, sondern auch andere wichtige Absicherungen in Betracht ziehen. Dazu zählen insbesondere die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist speziell auf die Risiken Ihres Berufs als EDV-Systemtechniker zugeschnitten. Sie schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit resultieren können. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich Daten löschen oder ein Systemausfall durch einen Fehler Ihrerseits verursacht wird.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen. Sie können sich auf die finanzielle Unterstützung und professionelle Beratung im Falle von Vertragsstreitigkeiten, Arbeitsrechtlichen Konflikten oder anderen rechtlichen Angelegenheiten verlassen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von Fehlern in der Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Unternehmen

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Selbstständiger umfassend abzusichern, um eventuelle finanzielle Risiken zu minimieren. Neben den genannten Versicherungen sollten Sie auch weitere Gewerbeversicherungen in Betracht ziehen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse als EDV-Systemtechniker zugeschnitten sind.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Als Selbstständiger sollten Sie nicht nur Ihre Firma absichern, sondern auch an Ihre persönliche Absicherung denken. Dazu gehören wichtige Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Unterstützung, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei der Diagnose schwerwiegender Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Die private Krankenversicherung bietet Ihnen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung oft bessere Leistungen und eine individuellere medizinische Versorgung. Die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Dread Disease Versicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Für EDV-Systemtechniker spielen zudem spezifische Risiken und Tätigkeiten eine Rolle, die sich auf die Höhe der Kosten auswirken können.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren Versicherungsgesellschaften oft einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des EDV-Systemtechnikers, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung variieren können. Es empfiehlt sich daher, Angebote gründlich zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Hier finden Sie eine Übersicht mit einigen Beispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA500.000€ab 90€
HDI1.000.000€ab 120€
DEVK750.000€ab 100€
Signal Iduna600.000€ab 95€
Continentale800.000€ab 110€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Detaillierte Berechnungen sind abhängig von der genauen Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Betriebshaftpflichtversicherung von EDV-Systemtechnikern, darunter AIG, Allianz, Barmenia, Gothaer, VHV, Zurich und viele mehr. Vor Abschluss einer Versicherung ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

EDV-Systemtechniker Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

EDV-Systemtechniker Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 EDV-Systemtechniker Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis als entscheidendes Kriterium betrachten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote genau zu vergleichen. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall gut abgesichert zu sein. Auch die Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden sollten angemessen sein.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass eventuelle Zusatzleistungen wie beispielsweise eine erweiterte Produkthaftpflicht oder eine Umweltschadenshaftpflicht enthalten sind. Überprüfen Sie auch, ob bestimmte Risiken, die speziell in Ihrem Tätigkeitsbereich als EDV-Systemtechniker auftreten können, abgedeckt sind. Ein guter Kundenservice und eine schnelle Schadensregulierung können ebenfalls wichtige Kriterien sein.

1. Versicherungssumme ausreichend hoch
2. Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden angemessen
3. Zusatzleistungen wie erweiterte Produkthaftpflicht oder Umweltschadenshaftpflicht prüfen
4. Spezielle Risiken im Tätigkeitsbereich abgedeckt
5. Guter Kundenservice und schnelle Schadensregulierung

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie besonders darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Falsche oder unvollständige Angaben könnten im Schadensfall dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert. Achten Sie auch darauf, dass Sie alle relevanten Unterlagen, wie zum Beispiel eine Gewerbeanmeldung oder eine Beschreibung Ihrer Tätigkeiten, beifügen.

1. Korrekte und vollständige Angaben im Antragsformular
2. Alle relevanten Unterlagen beifügen
3. Spezielle Risiken im Tätigkeitsbereich genau beschreiben
4. Gegebenenfalls Rücksprache mit einem Versicherungsfachmann halten

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung melden. Beachten Sie dabei die Meldefristen, die in Ihrem Vertrag festgelegt sind. Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, wie zum Beispiel Fotos, Zeugenaussagen oder Kostenvoranschläge. Im Schadenfall kann es auch hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen.

1. Schaden umgehend der Versicherung melden
2. Meldefristen im Vertrag beachten
3. Schaden genau dokumentieren und relevante Unterlagen sammeln
4. Unterstützung von einem Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
5. Im Zweifelsfall Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzuziehen

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für EDV-Systemtechniker wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die aufgrund von betrieblichen Tätigkeiten entstehen können. Für EDV-Systemtechniker ist eine Betriebshaftpflichtversicherung besonders wichtig, da sie im Rahmen ihrer Arbeit mit sensiblen Daten und teurer Technologie arbeiten. Ein Fehler kann schnell zu finanziellen Schäden führen, die ohne Versicherung schwer zu tragen wären.

Zusätzlich dazu sind EDV-Systemtechniker oft in den Räumlichkeiten ihrer Kunden tätig. Falls während der Arbeit vor Ort Schäden an Dritten oder deren Eigentum entstehen, kann die Betriebshaftpflichtversicherung einspringen.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:

  • Sachschäden: Falls bei der Arbeit Technologie oder Eigentum des Kunden beschädigt wird.
  • Personenschäden: Falls Dritte durch die Tätigkeiten des Technikers verletzt werden.
  • Vermögensschäden: Falls durch einen Fehler des Technikers finanzielle Verluste beim Kunden entstehen.

Diese Risiken sind spezifisch für die Arbeit von EDV-Systemtechnikern und können ohne Versicherung zu hohen Kosten führen.

3. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für EDV-Systemtechniker?

Obwohl eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist es dringend empfohlen, eine abzuschließen. Da die Arbeit von EDV-Systemtechnikern mit hohen Risiken verbunden ist, kann eine Versicherung sie vor finanziellen Ruin schützen, falls es zu Schadensfällen kommt.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Kunden möglicherweise eine Betriebshaftpflichtversicherung als Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit einem EDV-Systemtechniker verlangen.

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Tätigkeiten, der Größe des Unternehmens und der Risikobereitschaft des Technikers. Es wird empfohlen, dass die Deckungssumme hoch genug ist, um potenzielle Schadensersatzforderungen abzudecken, ohne dass der Techniker persönlich dafür aufkommen muss.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme für die individuellen Bedürfnisse festzulegen.

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland für EDV-Systemtechniker?

In der Regel gilt eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker nur innerhalb des Landes, in dem das Unternehmen registriert ist. Wenn ein Techniker jedoch regelmäßig im Ausland tätig ist, sollte dies bei Abschluss der Versicherung berücksichtigt werden. Es ist möglich, eine Erweiterung der Versicherung abzuschließen, um auch im Ausland abgesichert zu sein.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Ausland gültig ist.

6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensfälle ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen, wie Sachschäden oder Personenschäden. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen in der Berufsausübung.

Für EDV-Systemtechniker ist es ratsam, beide Versicherungen abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor Schäden vor Ort beim Kunden, während die Berufshaftpflichtversicherung bei Fehlern in der Arbeit greift.

7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker auch Cyber-Risiken abdecken?

Einige Betriebshaftpflichtversicherungen bieten optional auch eine Deckung für Cyber-Risiken an. Da EDV-Systemtechniker oft mit sensiblen Daten arbeiten, kann eine Erweiterung der Versicherung sinnvoll sein, um Cyber-Risiken wie Datenverlust oder Hackerangriffe abzudecken.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, bei Abschluss der Versicherung zu prüfen, ob eine Deckung für Cyber-Risiken enthalten ist oder ob diese als Zusatzoption hinzugefügt werden kann.

8. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Privathaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensfälle ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten entstehen, während die Privathaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die im privaten Bereich entstehen. Für EDV-Systemtechniker ist es wichtig, beide Versicherungen abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Betriebshaftpflichtversicherung und die Privathaftpflichtversicherung bei demselben Versicherungsunternehmen abzuschließen, um mögliche Komplikationen bei Schadensfällen zu vermeiden.

9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für EDV-Systemtechniker auch bei Vertragsstreitigkeiten helfen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt in der Regel keine Vertragsstreitigkeiten ab, da diese unter das Vertragsrecht fallen. Für solche Fälle ist eine Rechtsschutzversicherung geeigneter. Allerdings kann es vorkommen, dass Schadensersatzforderungen aus Vertragsverletzungen resultieren, die durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um zu verstehen, welche Arten von Schadensfällen abgedeckt sind und welche nicht.

10. Wie kann ein EDV-Systemtechniker die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung senken?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als EDV-Systemtechniker zu senken, wie:

  • Vergleichen von Angeboten verschiedener Versicherungsunternehmen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Optimierung der Deckungssumme, um nicht mehr abzusichern als nötig.
  • Vermeidung von Risiken durch sorgfältiges Arbeiten und Einhalten von Sicherheitsstandards.
  • Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungen, um das Risiko von Fehlern zu minimieren.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig die Versicherungspolicen zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um optimal abgesichert zu sein.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 45

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.