Florist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Florist – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Floristen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen, z.B. durch einen umgestoßenen Blumenstrauß.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus solchen Schäden resultieren können.
  • Floristen sollten darauf achten, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung speziell auf ihre Branche zugeschnitten ist.
  • Es gibt verschiedene Tarife und Leistungen, die individuell auf den Betrieb zugeschnitten werden können.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen ist daher ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Absicherung.

Florist Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Florist Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Florist werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Floristen

Als Florist sind Sie eine kreative und einfallsreiche Person, die sich mit der Gestaltung von Blumenarrangements, Sträußen und Gestecken beschäftigt. Sie haben ein Auge für Ästhetik und Design und bringen durch Ihre Arbeit Freude und Schönheit in das Leben Ihrer Kunden.

In Ihrem beruflichen Alltag arbeiten Sie eng mit verschiedenen Blumen, Pflanzen und Dekorationsmaterialien. Sie beraten Kunden bei der Auswahl von Blumen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Geburtstage oder Trauerfeiern. Sie kreieren individuelle Blumensträuße, gestalten Tischdekorationen und sorgen für die Pflege und Präsentation von Blumen in Ihrem Geschäft.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Floristen gehören unter anderem:

  • Erstellung von Blumenarrangements: Zusammenstellen von Blumensträußen und Gestecken für verschiedene Anlässe.
  • Kundenberatung: Empfehlung von passenden Blumen und Dekorationen entsprechend den Wünschen der Kunden.
  • Pflege von Blumen und Pflanzen: Gewährleistung der Frische und Langlebigkeit der Blumen durch fachgerechte Pflege.
  • Verkauf von Blumen: Präsentation und Verkauf von Blumen und Dekorationsartikeln in Ihrem Geschäft.
  • Organisation von Events: Gestaltung von Blumendekorationen für Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Firmenfeiern.

Der Beruf des Floristen kann sowohl angestellt in einem Blumengeschäft oder Gartencenter als auch selbstständig ausgeübt werden. Als selbstständiger Florist haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Blumengeschäft zu eröffnen oder sich auf Hochzeits- und Eventdekoration zu spezialisieren.

Als Selbstständiger in diesem Beruf müssen Sie besonders auf die Qualität Ihrer Arbeit, die Kundenzufriedenheit und die Buchführung achten. Sie sind für die Organisation Ihres Geschäfts, die Beschaffung von Materialien und die Kundenakquise verantwortlich. Zudem sollten Sie stets über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Floristik informiert sein, um Ihr Angebot attraktiv zu gestalten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Floristen unerlässlich, da Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit empfindlichen Materialien wie Blumen und Pflanzen arbeiten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor eventuellen Schadensersatzforderungen, die durch Unfälle oder Beschädigungen im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit entstehen können.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen wichtig ist

Als Florist sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schadenfällen führen können. Aus diesem Grund ist es essentiell, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Folgen zu schützen. Im Folgenden erläutern wir, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen unerlässlich ist:

  • Schutz vor Schadensersatzforderungen: Als Florist arbeiten Sie mit empfindlichen Waren wie Blumen und Pflanzen. Es kann vorkommen, dass Kunden durch fehlerhafte Produkte oder unachtsame Handlungen zu Schaden kommen. In solchen Fällen können Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen, die durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
  • Schutz vor Vermögensschäden: Wenn Sie beispielsweise bei einer Hochzeit die Blumenarrangements nicht rechtzeitig liefern können und dadurch ein finanzieller Schaden entsteht, sind Sie mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert.
  • Schutz vor Personenschäden: Sollte ein Kunde in Ihrem Geschäft stürzen und sich verletzen, können hohe Kosten für Arztbesuche, Behandlungen und Schmerzensgeld entstehen. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die finanzielle Absicherung.
  • Beispiel 1: Ein Kunde rutscht in Ihrem Geschäft auf einer nassen Stelle aus und zieht sich eine Verletzung zu.
  • Beispiel 2: Sie liefern falsche Blumenarrangements für eine Veranstaltung und verursachen dadurch einen finanziellen Schaden beim Kunden.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, aber dringend empfohlen wird. Im Falle eines Schadenfalls können die finanziellen Auswirkungen enorm sein und existenzbedrohend sein.

Zusätzlich ist anzumerken, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Wenn Sie jedoch als selbstständiger Florist tätig sind, tragen Sie die Verantwortung für eventuelle Schäden und sollten sich daher mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen bietet umfassenden Schutz vor möglichen Schadensfällen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.

In unterschiedlichen Situationen können Schäden auftreten, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde rutscht auf einem nassen Boden in Ihrem Blumengeschäft aus und verletzt sich.
  • Sachschäden: Sie zerbrechen versehentlich eine teure Vase, die Ihnen ein Kunde zum Dekorieren geliehen hat.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler in Ihrer Beratung verliert ein Kunde Geld und macht Sie dafür verantwortlich.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen einen passiven Rechtsschutz, der Ihnen hilft, sich gegen ungerechtfertigte Forderungen zu wehren, selbst vor Gericht.

Für Floristen gibt es auch spezielle Leistungen und Bausteine, die in einer Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise:

– Versicherungsschutz für den Transport von Blumen und Pflanzen
– Absicherung von Schäden an gemieteten oder geliehenen Geräten
– Erweiterter Versicherungsschutz für Veranstaltungen, bei denen Sie als Florist tätig sind

Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die individuellen Bedürfnisse Ihres Blumengeschäfts zu besprechen und eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Floristen

Als Florist gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Floristen vor Schadenersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren. Zum Beispiel, wenn ein Kunde aufgrund eines fehlerhaft gestalteten Blumenstraußes einen Schaden erleidet.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb, wie Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzansprüchen bei Fehlern in der beruflichen Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten im Betrieb

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Floristen sind die Inhaltsversicherung, die Maschinenversicherung und die Transportversicherung. Diese bieten Schutz für Inventar, technische Geräte und den Transport von Waren.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge sind essentiell für Selbstständige, um sich umfassend abzusichern.

  • Unfallversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Altersvorsorge
  • Multi Risk Versicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Florist?

Als Florist sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar machen. Doch wie hoch sind die Kosten für eine solche Versicherung und worauf basieren sie?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssumme, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Betrieb. Als Florist sind Sie beispielsweise vermehrt mit dem Risiko von Sach- oder Personenschäden konfrontiert, was sich auf die Kosten auswirken kann.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Oftmals wird bei jährlicher Zahlweise ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Floristen, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen und diese genau zu vergleichen.

Hier einige Beispiele für die jährlichen Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Florist:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AIG500.000€ab 90€
AXA1.000.000€ab 120€
DEVK250.000€ab 80€
Signal Iduna750.000€ab 100€
Versicherungskammer Bayern500.000€ab 95€

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren abweichen können. Diese können unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter abhängen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Florist sind unter anderem die Barmenia, Gothaer, HDI, INTER, Mannheimer, Nürnberger und Zurich.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen als Florist gerecht wird.

Florist Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Florist Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
Florist Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihres Geschäfts zugeschnitten ist. Schauen Sie sich die Leistungen und Inhalte der einzelnen Angebote genau an und vergleichen Sie diese miteinander. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben.

1. Achten Sie auf die Deckungssumme: Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
2. Prüfen Sie die Versicherungssummen: Überprüfen Sie, bis zu welcher Höhe die Versicherung im Schadensfall zahlt.
3. Beachten Sie die Versicherungsdauer: Achten Sie darauf, ob die Versicherung eine zeitliche Begrenzung hat oder ob sie dauerhaft gilt.
4. Berücksichtigen Sie die Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung zahlen können und wollen.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders auf die Korrektheit und Vollständigkeit Ihrer Angaben achten. Füllen Sie den Antrag sorgfältig aus und geben Sie alle geforderten Informationen an. Hierbei ist es wichtig, dass Sie auf die folgenden Punkte achten:

1. Überprüfen Sie Ihre Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind.
2. Lesen Sie die Vertragsbedingungen: Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch, um zu verstehen, welche Leistungen die Versicherung bietet.
3. Dokumentieren Sie alle Schäden: Machen Sie im Schadensfall Fotos und halten Sie alle relevanten Informationen fest.
4. Kontaktieren Sie Ihren Versicherungsmakler: Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Antragstellung unterstützen.

Im Leistungsfall, wenn Sie einen Schadenfall haben, ist es wichtig, dass Sie umgehend Ihre Versicherungsgesellschaft informieren und den Schaden melden. Achten Sie darauf, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen einreichen und alle Fristen einhalten. Im Schadenfall sollten Sie außerdem folgende Punkte beachten:

1. Holen Sie sich Unterstützung: Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
2. Ziehen Sie einen Fachanwalt hinzu: Bei großen Schäden oder wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
3. Bewahren Sie alle Unterlagen auf: Halten Sie alle Unterlagen und Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft sorgfältig auf, um im Bedarfsfall darauf zurückgreifen zu können.

Durch die Beachtung dieser Hinweise und Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind und Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen optimal nutzen können.

FAQ – Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen

1. Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen deckt Schäden ab, die durch den Betrieb verursacht werden, wie z.B. Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden. Sie schützt den Floristen vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Floristen besonders wichtig, da sie täglich mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen arbeiten, die potenziell Schäden verursachen könnten. Ein Unfall mit einem Kunden oder ein Schaden an dessen Eigentum könnte schnell zu hohen Kosten führen, die ohne Versicherung nur schwer zu tragen wären.

Zusätzlich deckt die Versicherung auch die Kosten für die Rechtsverteidigung bei unberechtigten Ansprüchen ab. Dies ist wichtig, da Rechtsstreitigkeiten ebenfalls hohe finanzielle Belastungen darstellen können.

2. Welche Risiken sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen abgedeckt?

In der Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen sind unter anderem folgende Risiken abgedeckt:

  • Schäden an Kundenfahrzeugen beim Beladen oder Entladen
  • Schäden an Mietobjekten, in denen der Florist tätig ist
  • Personenschäden, z.B. durch Stolperfallen im Ladenlokal

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Floristen sich über die spezifischen Risiken ihres Berufs im Klaren sind und sicherstellen, dass diese in ihrer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind. Durch eine individuelle Anpassung der Versicherung können sie sich optimal vor finanziellen Risiken schützen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen sein?

Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein.

Es wird empfohlen, eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro zu wählen, um die Risiken angemessen abzudecken. Je nach Größe des Betriebs und der Anzahl der Mitarbeiter kann eine höhere Deckungssumme sinnvoll sein.

Floristen sollten auch darauf achten, dass die Deckungssumme für die verschiedenen Risiken, denen sie ausgesetzt sind, ausreichend ist. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei hilfreich sein.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Angestellte verursacht werden?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen gilt in der Regel auch für Schäden, die durch Angestellte verursacht werden.

Floristen sind für das Handeln ihrer Angestellten verantwortlich und haften daher auch für Schäden, die diese verursachen. Die Betriebshaftpflichtversicherung springt in solchen Fällen ein und übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche Dritter.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Floristen ihre Mitarbeiter über die Risiken ihres Berufs informieren und sicherstellen, dass diese sorgfältig arbeiten, um Schäden zu vermeiden. Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung ist jedoch unerlässlich, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

5. Bietet die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schutz bei Schäden durch gelieferte Blumensträuße oder Pflanzen?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen bietet auch Schutz bei Schäden, die durch gelieferte Blumensträuße oder Pflanzen verursacht werden.

Wenn ein Kunde beispielsweise einen Blumenstrauß erhalten hat, der nicht seinen Erwartungen entspricht oder beschädigt ist, und deshalb einen Schadensersatzanspruch geltend macht, greift die Betriebshaftpflichtversicherung. Sie übernimmt die Kosten für eventuelle Schadensersatzforderungen und schützt den Floristen vor finanziellen Einbußen.

Floristen sollten darauf achten, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden abdeckt, die durch gelieferte Waren verursacht werden, um sich umfassend abzusichern.

6. Wann sollte ein Florist eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Ein Florist sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung idealerweise direkt bei der Gründung seines Unternehmens abschließen.

Bereits zu Beginn der Tätigkeit können Schäden entstehen, für die der Florist haftbar gemacht werden kann. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt ihn von Anfang an vor finanziellen Risiken und gibt ihm die Sicherheit, im Falle eines Schadens abgesichert zu sein.

Auch bestehende Floristen, die bisher keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, sollten dies umgehend nachholen. Es ist nie zu spät, sich vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen zu schützen.

7. Welche Zusatzleistungen können in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen enthalten sein?

In einer Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen können je nach Versicherungsanbieter verschiedene Zusatzleistungen enthalten sein, die den Versicherungsschutz erweitern. Dazu gehören beispielsweise:

  • Verlust von Schlüsseln
  • Umweltschäden
  • Produkthaftpflicht

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Zusatzleistungen zu vereinbaren, um sich optimal abzusichern. Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung kann im Schadensfall vor existenziellen finanziellen Problemen schützen.

8. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebsgröße, der Deckungssumme und den individuellen Risiken des Unternehmens.

Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen zwischen 200 und 800 Euro pro Jahr. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern einzuholen und diese zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Floristen sollten jedoch nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf einen umfassenden Versicherungsschutz, der ihre individuellen Risiken abdeckt.

9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen steuerlich abgesetzt werden?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Floristen kann in der Regel steuerlich abgesetzt werden. Die Beiträge zur Versicherung können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden und mindern somit den Gewinn des Unternehmens.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung korrekt in der Steuererklärung berücksichtigt wird. Eine solche Absicherung ist nicht nur finanziell sinnvoll, sondern auch steuerlich von Vorteil.

10. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Floristen?

Der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Floristen liegt in den abgedeckten Risiken.

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit entstehen, wie z.B. durch Produkte oder Mitarbeiter. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt den Floristen vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen in der Berufsausübung resultieren.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Floristen beide Versicherungen in Betracht ziehen, um sich umfassend abzusichern. Je nach individuellen Risiken kann eine Kombination beider Versicherungen sinnvoll sein, um alle Eventualitäten abzudecken.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.