Fotograf Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Fotograf – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Fotografen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Versicherung zu wählen, die auf die Bedürfnisse des Fotografen zugeschnitten ist.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung gibt Fotografen die nötige Sicherheit, um unbeschwert arbeiten zu können.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Versicherung zu finden.

 Fotograf Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Fotograf Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Fotograf werden online von einem Berater berechnet

Der Fotograf: Einblick in den beruflichen Alltag

Als Fotograf hat man die einzigartige Aufgabe, Momente festzuhalten und Geschichten durch Bilder zu erzählen. Ob es sich um Porträts, Landschaften, Events oder Produkte handelt, Fotografen haben die Fähigkeit, die Welt durch ihre Linse zu interpretieren und zu präsentieren.

In ihrem beruflichen Alltag sind Fotografen oft unterwegs, um an verschiedenen Orten zu arbeiten. Sie arbeiten sowohl im Studio als auch im Freien, abhängig von den Anforderungen des Projekts. Zu den Aufgaben eines Fotografen gehören unter anderem:

  • Planung und Vorbereitung von Fotoshootings: Auswahl des geeigneten Equipments, Festlegung des Aufnahmeortes, Organisation von Modellen und Requisiten
  • Durchführung von Fotoshootings: Anleitung der Models, Einstellung von Licht und Perspektive, Auslösung der Kamera
  • Bildbearbeitung und Postproduktion: Auswahl der besten Aufnahmen, Retusche und Bearbeitung der Bilder, Erstellung von Fotomontagen
  • Kundenkommunikation und -beratung: Besprechung der Kundenwünsche, Erstellung von Angeboten, Präsentation und Übergabe der fertigen Bilder
  • Vermarktung und Selbstvermarktung: Pflege der eigenen Website und Social-Media-Präsenz, Akquise neuer Kunden, Teilnahme an Fotowettbewerben und Ausstellungen

Ein Fotograf kann sowohl angestellt in einem Fotostudio oder Verlagshaus arbeiten, als auch als selbstständiger Fotograf tätig sein. Als Selbstständiger hat man die Freiheit, eigene Projekte zu verwirklichen und den eigenen Stil zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, sich über die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Selbstständigkeit im Klaren zu sein und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe zu holen.

Selbstständige Fotografen müssen sich auch um ihre Versicherungen kümmern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da sie Schutz vor Schadensersatzansprüchen bietet, die aus betrieblichen Tätigkeiten resultieren können. Ein Unfall beim Fotoshooting oder eine Beschädigung von Kundenbesitztümern kann schnell teuer werden, daher ist eine solide Absicherung unerlässlich für jeden Fotografen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen wichtig ist

Als selbstständiger Fotograf ist es unerlässlich, sich gegen mögliche Haftungsrisiken abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen, die entstehen können, wenn Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit zu Schaden kommen.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung als Fotograf:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn beispielsweise Ausrüstung beschädigt wird oder Personen bei einem Fotoshooting verletzt werden, können hohe Kosten entstehen.
  • Abdeckung von Vermögensschäden: Fehlerhafte Beratung oder Verletzung von Urheberrechten können zu finanziellen Einbußen führen.
  • Deckung von Rechtskosten: Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Sicherung der Existenz: Im Falle eines Schadensfalls können die finanziellen Folgen so groß sein, dass Ihre Existenz bedroht ist. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie davor.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Jedoch wird sie von vielen Berufsverbänden und Innungen dringend empfohlen, um sich umfassend gegen mögliche Haftungsrisiken abzusichern.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Ein Kunde stolpert über Ihr Equipment und verletzt sich.
  • Sie verlieren eine Speicherkarte mit den Hochzeitsfotos eines Kunden.
  • Bei einem Fotoshooting beschädigen Sie versehentlich das Inventar eines Kunden.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen als Fotografen also einen wichtigen Schutz vor möglichen finanziellen Risiken und sollte daher unbedingt in Betracht gezogen werden. Durch eine individuelle Beratung können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Schadensfall keine existenziellen Probleme entstehen.

Es sei darauf hingewiesen, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet und somit keine separate Betriebshaftpflichtversicherung für Angestellte erforderlich ist.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen bietet Schutz für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der fotografischen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, zum Beispiel:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert über das Kamerastativ und verletzt sich.
  • Sachschäden: Die Kamera fällt herunter und wird beschädigt.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler bei der Bildbearbeitung entsteht ein finanzieller Schaden beim Kunden.
Beispiel: Ein Kunde beschwert sich, dass die Bilder nicht seinen Erwartungen entsprechen und fordert eine Entschädigung.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls vor Gericht verteidigt.

Für Fotografen empfehlen wir zusätzliche Bausteine wie eine Fotoausrüstungsversicherung, um die teure Ausrüstung abzusichern, sowie eine Betriebsunterbrechungsversicherung, um Einkommensverluste im Falle eines Schadens zu decken. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die passende Absicherung für Ihren Fotografenbetrieb zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Fotografen

Als Fotograf sollten Sie sich nicht nur auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verlassen, sondern auch über weitere Absicherungen nachdenken. Zu den wichtigen Versicherungen für Fotografen gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzforderungen, die aufgrund von Fehlern in Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich ein wichtiges Fotoshooting verpassen oder wenn Ihre Ausrüstung beschädigt wird und dadurch ein Schaden entsteht.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen finanzielle Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Fotograf entstehen können. Zum Beispiel, wenn es zu Urheberrechtsverletzungen oder Vertragsstreitigkeiten kommt.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzforderungen aufgrund von Fehlern in der beruflichen Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: finanzielle Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im beruflichen Kontext

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Fotografen sind die Inhaltsversicherung, die Equipmentversicherung und die Transportversicherung, um Ihre Ausrüstung und Materialien abzusichern. Zudem kann eine Cyber-Versicherung sinnvoll sein, um sich gegen Cyberkriminalität und Datenverlust zu schützen.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen ist es auch wichtig, persönliche Versicherungen abzuschließen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung und die Multi Risk Versicherung bieten finanzielle Sicherheit im Falle von Krankheit, Unfällen oder Berufsunfähigkeit.

Die private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein, um sich bessere medizinische Versorgung und individuelle Leistungen zu sichern. Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Multi Risk Versicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf des Versicherungsnehmers spielt eine Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Für Fotografen können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung je nach Versicherungsgesellschaft und individuellen Bedürfnissen variieren. Beispielsweise kann die Art der Fotografie, ob Studiofotografie oder Eventfotografie, Einfluss auf die Beitragshöhe haben. Ebenso spielt die Anzahl der Aufträge und die damit verbundenen Risiken eine Rolle bei der Kalkulation der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können in der Regel monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers ohne zusätzlichen Beitrag eingeschlossen werden.

Hier einige Beispiele für die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AIG1 Mio. Euroca. 90,- bis 150,-
Allianz2 Mio. Euroca. 120,- bis 200,-
AXA3 Mio. Euroca. 150,- bis 250,-
HDI5 Mio. Euroca. 200,- bis 300,-
Signal Iduna10 Mio. Euroca. 250,- bis 400,-

(Stand: 2025)

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Neben den genannten Anbietern gibt es noch weitere Versicherungsgesellschaften mit guten Angeboten für Fotografen. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich im Zweifelsfall von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Fotograf Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Fotograf Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Fotograf Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote genau vergleichen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch darauf, welche Leistungen in der Versicherung enthalten sind. Ein günstiger Preis allein sagt noch nichts über die Qualität und den Umfang der Versicherung aus. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu fairen Preisen.

Worauf sollten Sie also achten? Hier sind einige Punkte, die Sie beim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen beachten sollten:

1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
2. Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt sind und ob diese Ihren Bedürfnissen als Fotograf entsprechen.
3. Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung fällig wird und ob Sie damit einverstanden sind.
4. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie sich die Versicherungsbedingungen genau durch, um zu verstehen, welche Leistungen im Detail enthalten sind und unter welchen Bedingungen die Versicherung zahlt.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie dabei darauf, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen. Hier sind einige Tipps, worauf Sie beim Ausfüllen des Antrags für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen achten sollten:

1. Persönliche Daten: Geben Sie alle persönlichen Daten korrekt an, um sicherzustellen, dass die Versicherung im Schadensfall Sie auch erreichen kann.
2. Risikobeschreibung: Beschreiben Sie genau, welche Tätigkeiten Sie als Fotograf ausüben, um sicherzustellen, dass alle Risiken abgedeckt sind.
3. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob es Zusatzleistungen gibt, die für Sie als Fotograf sinnvoll sind und fügen Sie diese gegebenenfalls hinzu.
4. Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben, um die Versicherung gültig abzuschließen.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie folgende Dinge beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.
2. Dokumentieren Sie den Schaden genau und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, um den Versicherungsfall nachvollziehbar zu machen.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Leistungen korrekt ausgezahlt werden.
4. Im Falle einer Ablehnung der Leistung durch die Versicherungsgesellschaft, ziehen Sie in Betracht, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn es um hohe Schadenssummen geht.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen ist ein wichtiger Schutz vor finanziellen Risiken im Berufsalltag. Achten Sie daher darauf, die richtige Versicherung mit passenden Leistungen zu wählen und im Schadensfall professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Fotografen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Fotografen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn ein Kunde auf dem Gelände des Fotografen stolpert und sich verletzt.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Fotografen besonders wichtig, da sie im täglichen Umgang mit Kunden und teurer Ausrüstung einem erhöhten Haftungsrisiko ausgesetzt sind. Ein Unfall oder Schaden kann schnell hohe Kosten verursachen, die ohne Versicherung nur schwer zu tragen wären.

  • Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen Dritter.
  • Sie schützt vor finanziellen Risiken im Falle von Schäden oder Verletzungen, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.

2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen deckt in der Regel folgende Schäden ab:

  • Sachschäden: z.B. wenn die Kameraausrüstung eines Kunden beschädigt wird.
  • Personenschäden: z.B. wenn ein Kunde auf dem Gelände des Fotografen verletzt wird.
  • Vermögensschäden: z.B. wenn durch einen Fehler des Fotografen finanzielle Verluste beim Kunden entstehen.

Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten, die aus solchen Schäden resultieren. Somit schützt sie den Fotografen vor finanziellen Risiken und existenzbedrohenden Klagen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Tätigkeit, der Anzahl der Kunden und der Höhe des Risikos. Es wird empfohlen, eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro zu wählen, um ausreichend geschützt zu sein.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Schadensersatzforderungen schnell hohe Beträge erreichen können, insbesondere bei Personenschäden. Eine zu niedrige Deckungssumme könnte im Ernstfall dazu führen, dass der Fotograf die Differenz aus eigener Tasche zahlen muss.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Fotografen gelten auch im Ausland, solange die berufliche Tätigkeit dort temporär ausgeübt wird. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld mit der Versicherung zu klären und gegebenenfalls eine zusätzliche Auslandsdeckung zu vereinbaren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherungsbedingungen je nach Anbieter variieren können und nicht automatisch alle Länder abgedeckt sind. Daher ist es ratsam, sich vor Auslandsaufträgen über den Versicherungsschutz zu informieren.

5. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung für Fotografen?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eines Fotografen entstehen, z.B. bei einem Fotoshooting vor Ort. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen bei der Berufsausübung entstehen, z.B. bei einer falschen Bildbearbeitung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, beide Versicherungen abzuschließen, um umfassend geschützt zu sein. Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert die Risiken im direkten Kundenkontakt ab, während die Berufshaftpflichtversicherung vor berufsspezifischen Haftungsrisiken schützt.

6. Was ist nicht durch eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen deckt in der Regel keine vorsätzlich herbeigeführten Schäden ab. Das bedeutet, dass Schäden, die mutwillig oder absichtlich verursacht wurden, nicht von der Versicherung übernommen werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Versicherung keine Rechtfertigung für fahrlässiges oder unethisches Verhalten ist. Fotografen sollten stets sorgfältig und verantwortungsbewusst handeln, um Schäden zu vermeiden und das Risiko für Versicherungsfälle zu minimieren.

7. Was muss ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen beachten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die mit Ihrer Tätigkeit als Fotograf verbunden sind.
  • Deckungssumme: Wählen Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme, um im Schadensfall gut geschützt zu sein.
  • Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen: Prüfen Sie die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

8. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Tätigkeit, der Höhe der Deckungssumme und der Anzahl der Mitarbeiter. Im Durchschnitt liegen die jährlichen Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen zwischen 200 und 800 Euro.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuelle Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen einzuholen und diese zu vergleichen, um eine passende und kostengünstige Versicherung zu finden.

9. Wie kann ich Schadensfälle bei meiner Betriebshaftpflichtversicherung für Fotografen melden?

Im Falle eines Schadens sollten Fotografen ihre Betriebshaftpflichtversicherung umgehend informieren, um den Schaden zu melden. Die Kontaktdaten und das Vorgehen zur Schadensmeldung sind in der Versicherungspolice oder auf der Website des Versicherers angegeben.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen zum Schaden genau zu dokumentieren und der Versicherung zur Verfügung zu stellen, um den Prozess der Schadensregulierung zu beschleunigen. Eine schnelle und korrekte Schadensmeldung ist entscheidend, um eine zügige Bearbeitung und Regulierung des Schadens zu gewährleisten.

10. Gibt es spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen für Fotografen mit eigenem Studio?

Ja, es gibt spezielle Betriebshaftpflichtversicherungen für Fotografen mit eigenem Studio, die zusätzlich Risiken wie z.B. Schäden am Studioequipment oder Verletzungen von Kunden im Studio abdecken. Diese Versicherungen sind auf die spezifischen Bedürfnisse von Fotografen mit eigenem Studio zugeschnitten und bieten einen erweiterten Versicherungsschutz.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich über spezielle Angebote für Fotografen mit eigenem Studio zu informieren und eine Versicherung zu wählen, die maßgeschneidert auf die individuellen Risiken und Anforderungen des Studios zugeschnitten ist. Eine umfassende Versicherung schützt vor unvorhergesehenen Schäden und trägt zur Sicherheit des Fotografen und seiner Kunden bei.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 18

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.