Gastronom Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Gastronom – kurz zusammengefasst:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Betriebsunfällen
  • Deckung von Schäden an Dritten durch fehlerhafte Produkte
  • Absicherung bei Sach- und Vermögensschäden im Betrieb
  • Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen durch die Versicherung
  • Individuelle Anpassung der Versicherung an die Bedürfnisse des Gastronomiebetriebs
  • Wichtiger Schutz für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens
Inhaltsverzeichnis

 Gastronom Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Gastronom Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Gastronom werden online von einem Berater berechnet

Der Gastronom: Einblick in den beruflichen Alltag

Als Gastronom ist man für die Leitung und Organisation eines gastronomischen Betriebs verantwortlich. Dabei kann es sich um ein Restaurant, eine Bar, ein Café oder ein Hotelrestaurant handeln. Der Gastronom trägt die Verantwortung für die gesamte Betriebsführung und sorgt dafür, dass die Gäste sich wohlfühlen und kulinarisch verwöhnt werden.

Der Gastronom ist ein wahres Multitalent, denn er muss sich mit vielen verschiedenen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern befassen. Dazu gehören unter anderem:

  • Planung und Organisation: Der Gastronom plant den Speiseplan, erstellt die Speisekarte, kalkuliert die Preise und organisiert den Einkauf von Lebensmitteln und Getränken.
  • Personalführung: Der Gastronom ist für die Auswahl, Einstellung, Schulung und Motivation des Personals zuständig. Er erstellt Dienstpläne, überwacht die Arbeitsabläufe und sorgt für ein harmonisches Team.
  • Gästebetreuung: Der Gastronom kümmert sich darum, dass die Gäste zufrieden sind und eine angenehme Atmosphäre vorfinden. Er geht auf Beschwerden ein, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und ist Ansprechpartner für alle Belange.
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Der Gastronom ist auch für das Marketing seines Betriebs zuständig. Er erstellt Werbekampagnen, pflegt die Online-Präsenz und sorgt dafür, dass der Betrieb bekannt und beliebt wird.

Der Beruf des Gastronomen kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Viele Gastronomen entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um ihre eigenen Ideen und Konzepte umsetzen zu können. Als Selbstständiger Gastronom hat man die Freiheit, sein eigenes Restaurant zu führen und nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Man trägt jedoch auch das unternehmerische Risiko und muss auf viele Dinge achten.

Als selbstständiger Gastronom muss man beispielsweise auf die Finanzen achten, die Buchhaltung führen, Lieferanten verhandeln, Marketingstrategien entwickeln und die Qualität der Speisen und Getränke sicherstellen. Man muss immer am Puls der Zeit bleiben, Trends erkennen und sich stetig weiterentwickeln, um am Markt bestehen zu können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Gastronom unerlässlich. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden, die im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit entstehen können, sei es durch einen Unfall im Restaurant, eine Lebensmittelvergiftung oder einen Brand. Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt dem Gastronom die Sicherheit, dass er im Ernstfall nicht alleine für die Kosten aufkommen muss und sein Unternehmen weiterführen kann.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen

Als Gastronom ist es von großer Bedeutung, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadenersatzansprüchen zu schützen. Im Folgenden werden wir Ihnen erklären, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen unerlässlich ist und welche Gründe dafür sprechen.

  • Haftung bei Schäden: Als Gastronom sind Sie täglich mit Kundeninteraktionen konfrontiert. Es kann immer mal wieder vorkommen, dass ein Gast in Ihrem Restaurant stolpert und sich verletzt oder durch verdorbenes Essen gesundheitliche Schäden erleidet. In solchen Fällen können Schadenersatzansprüche gegen Sie geltend gemacht werden.
  • Sachschäden: Ein Mitarbeiter verschüttet aus Versehen ein Getränk über das teure Mobiltelefon eines Gastes oder ein Küchengerät verursacht einen Brand. Solche Sachschäden können schnell hohe Kosten verursachen, für die Sie als Gastronom haften müssen.
  • Produkthaftung: Stellen Sie selbst Lebensmittel her oder verarbeiten diese, tragen Sie auch eine Verantwortung für die Sicherheit der Produkte. Sollte ein Gast durch Ihr Produkt zu Schaden kommen, können auch hier Schadenersatzansprüche drohen.
  • Beispiel 1: Ein Gast rutscht auf einem nassen Boden in Ihrem Restaurant aus und bricht sich den Arm.
  • Beispiel 2: Durch einen Stromausfall in Ihrer Küche verderben alle Lebensmittel und Sie müssen einen Großteil davon entsorgen.
  • Beispiel 3: Ein Gast erleidet eine Lebensmittelvergiftung nach dem Verzehr eines Gerichts aus Ihrem Restaurant.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Allerdings empfiehlt es sich dringend, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen. Auch viele Vermieter verlangen den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung als Bedingung für den Betrieb eines Restaurants in ihren Räumlichkeiten.

Zusätzlich bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung auch Schutz bei ungerechtfertigten Schadenersatzforderungen, indem sie im Schadensfall die Prüfung der Ansprüche übernimmt und gegebenenfalls die Kosten für Rechtsstreitigkeiten deckt.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Angestellte in einem gastronomischen Betrieb in der Regel durch die Betriebshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers abgesichert sind. Selbstständige Gastronomen sollten jedoch nicht auf den Abschluss einer eigenen Betriebshaftpflichtversicherung verzichten, um sich umfassend gegen Haftungsrisiken abzusichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der gastronomischen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, z.B.:

  • Personenschäden: Ein Gast rutscht auf einem nassen Boden aus und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein Mitarbeiter verschüttet aus Versehen ein Getränk auf einem teuren Laptop eines Gastes.
  • Vermögensschäden: Ein Gast erleidet eine Lebensmittelvergiftung und verlangt Schadensersatz für entgangene Arbeitszeit.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine für Gastronomen in der Betriebshaftpflichtversicherung können beinhalten:
– Erweiterung der Deckungssumme
– Schutz bei Lieferung von Speisen außer Haus
– Absicherung von Betriebsschließungen aufgrund behördlicher Anordnungen
– Versicherung von Schäden durch Cyberkriminalität

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passenden Leistungen und Bausteine für die individuellen Bedürfnisse als Gastronom abzustimmen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Gastronomen

Als Gastronom gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen können in verschiedenen Situationen von großer Bedeutung sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Gastronomen vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse in ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Zum Beispiel, wenn ein Gast aufgrund einer Lebensmittelvergiftung erkrankt.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet rechtlichen Beistand und Schutz bei Streitigkeiten, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten mit Lieferanten oder Mietvertragsangelegenheiten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Gastronom umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren und den Betrieb langfristig zu sichern. Neben den genannten Versicherungen sollten Gastronomen auch an weitere Absicherungen denken.

Zu den persönlichen Versicherungen, die für Selbstständige, wie Gastronomen, wichtig sind, gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, als Gastronom sowohl die gewerblichen als auch die persönlichen Versicherungen in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern und für eventuelle Risiken gewappnet zu sein. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei hilfreich sein.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf, in diesem Fall Gastronom, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers ohne zusätzlichen Beitrag eingeschlossen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf Gastronom verwenden. Daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Anbieter stark variieren.

Hier sind einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AXA1 Mio. EUR90-150 EUR
DEVK2 Mio. EUR120-200 EUR
R+V3 Mio. EUR150-250 EUR
Zurich5 Mio. EUR200-300 EUR
Haftpflichtkasse10 Mio. EUR250-400 EUR

(Stand: 2025)

Die oben genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Gastronomen, darunter AIG, Alte Leipziger, Allianz, Baloise, und viele mehr.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Die Expertise und Erfahrung eines Maklers kann dabei helfen, das passende und kosteneffiziente Angebot zu finden.

Gastronom Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Gastronom Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Gastronom Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Police transparente Bedingungen und klare Regelungen enthält, damit es im Leistungsfall nicht zu Unklarheiten kommt.

Wichtig ist auch, dass Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspakete. Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, genau hinzuschauen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Versicherungsmakler beraten, um das für Sie passende Angebot zu finden.

  • Achten Sie auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme
  • Prüfen Sie die Deckung aller relevanten Risiken
  • Vergleichen Sie die Bedingungen und Regelungen der verschiedenen Angebote
  • Beachten Sie nicht nur den Preis, sondern vor allem die Leistungen

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Falsche oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass die Versicherung im Leistungsfall Leistungen verweigert. Achten Sie darauf, dass alle Risiken und Tätigkeiten Ihres Gastronomiebetriebs korrekt angegeben sind, damit diese auch abgedeckt sind. Lassen Sie sich bei Bedarf von einem Versicherungsexperten beraten, um sicherzustellen, dass der Antrag korrekt ausgefüllt ist.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind
  • Achten Sie darauf, dass alle Risiken und Tätigkeiten Ihres Betriebs angegeben sind
  • Lassen Sie sich bei Bedarf von einem Experten beraten

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie idealerweise Ihren Versicherungsmakler hinzuziehen. Er kann Sie bei der Schadensmeldung unterstützen und dafür sorgen, dass die Versicherung die Leistung schnell und unkompliziert erbringt. Sollte es zu Problemen kommen und die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere bei größeren Schäden, bei denen viel Geld auf dem Spiel steht.

  • Holen Sie sich im Schadenfall Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler
  • Ziehen Sie bei Problemen einen spezialisierten Fachanwalt hinzu
  • Sorgen Sie dafür, dass die Versicherung die Leistung schnell erbringt

Durch die Beachtung dieser Hinweise und Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und im Schadensfall schnell und unkompliziert Leistungen erhalten.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Gastronomen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die aufgrund von betrieblichen Aktivitäten entstehen. Für Gastronomen ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie täglich mit Kunden in Kontakt stehen und somit ein erhöhtes Risiko für mögliche Schäden besteht.

Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt beispielsweise die Kosten für Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden, die während des Betriebs verursacht werden. Ohne diese Versicherung könnten Gastronomen im Ernstfall hohe finanzielle Belastungen erleiden, die existenzbedrohend sein können.

Zusätzlich ist eine Betriebshaftpflichtversicherung oft auch eine Voraussetzung für die Erteilung einer Gewerbeerlaubnis. Es ist daher ratsam, als Gastronom eine solche Versicherung abzuschließen, um sich umfassend abzusichern.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:

  • Personenschäden: z.B. Sturz eines Gastes auf dem Restaurantgelände
  • Sachschäden: z.B. ein defektes Gerät verursacht einen Brand
  • Vermögensschäden: z.B. ein Lieferant liefert falsche Ware, die zu Umsatzeinbußen führt

Diese Risiken sind im Gastronomiebetrieb allgegenwärtig und können schnell zu finanziellen Belastungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und sichert somit die Existenz des Unternehmens.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Betriebs, der Anzahl der Mitarbeiter und dem Umsatz. Für Gastronomen wird in der Regel eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro empfohlen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine zu niedrige Deckungssumme kann dazu führen, dass nicht alle Kosten von der Versicherung übernommen werden und der Gastronom letztendlich selbst für die Schäden aufkommen muss.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung gilt in der Regel auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden. Wenn ein Mitarbeiter während seiner Arbeit im Gastronomiebetrieb einen Schaden verursacht, ist dieser Schaden durch die Versicherung abgedeckt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Gastronomen ihre Mitarbeiter über die Versicherung informieren und sicherstellen, dass diese im Schadensfall entsprechend handeln. Eine gute Schulung der Mitarbeiter kann dazu beitragen, Schäden zu vermeiden und somit die Versicherung zu entlasten.

5. Was passiert, wenn ein Gast im Restaurant verletzt wird und Schadensersatzansprüche geltend macht?

Wenn ein Gast im Restaurant verletzt wird und Schadensersatzansprüche geltend macht, greift die Betriebshaftpflichtversicherung. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung des Gastes sowie eventuelle Schmerzensgeldzahlungen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Unfälle und Schäden im Gastronomiebetrieb genau zu dokumentieren, um im Schadensfall nachweisen zu können, dass die Versicherung einspringen muss. Eine lückenlose Dokumentation kann dabei helfen, mögliche Streitigkeiten zu vermeiden und den Schaden schnell zu regulieren.

6. Ist die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Lieferdienste gültig?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen gilt in der Regel auch für Lieferdienste. Wenn ein Gastronom einen Lieferdienst betreibt und dabei Schäden verursacht werden, sind diese Schäden durch die Versicherung abgedeckt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Gastronomen bei Abschluss der Versicherung angeben, dass auch Lieferdienste zum Betrieb gehören, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Gastronomiebetrieb abgesichert sind. Eine umfassende Absicherung ist entscheidend, um finanzielle Risiken zu minimieren.

7. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen verbunden?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Betriebs, der Art der gastronomischen Tätigkeiten und der Höhe der gewählten Deckungssumme. In der Regel liegen die jährlichen Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um die passende Versicherung zu einem angemessenen Preis zu finden. Eine gute Beratung durch einen Versicherungsexperten kann dabei helfen, die individuellen Bedürfnisse des Gastronomiebetriebs zu berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Versicherung abzuschließen.

8. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unberechtigten Schadensersatzansprüchen schützen?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unberechtigten Schadensersatzansprüchen schützen. Wenn ein Gast oder ein Dritter einen Schaden geltend macht, der nicht auf das Verschulden des Gastronomen zurückzuführen ist, kann die Versicherung prüfen, ob der Anspruch gerechtfertigt ist.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Gastronomen im Schadensfall alle relevanten Informationen und Unterlagen an die Versicherung weitergeben, um eine genaue Prüfung des Schadens vornehmen zu können. Eine transparente Kommunikation mit der Versicherung kann dazu beitragen, unberechtigte Ansprüche abzuwehren und die Haftung des Gastronomen zu minimieren.

9. Was sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen beachtet werden?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gastronomen sollten verschiedene Faktoren beachtet werden, wie z.B.:

  • Deckungsumfang: Prüfen Sie, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind
  • Deckungssumme: Wählen Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme
  • Kosten: Vergleichen Sie verschiedene Angebote und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Service: Achten Sie auf einen guten Kundenservice und eine schnelle Schadensregulierung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ausführlich beraten zu lassen und alle Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen. Eine maßgeschneiderte Versicherung, die alle individuellen Risiken des Gastronomiebetriebs berücksichtigt, ist entscheidend für eine umfassende Absicherung.

10. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Gastronomen?

Der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung liegt in den versicherten Risiken. Während die Betriebshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die im Rahmen des betrieblichen Alltags entstehen, schützt die Berufshaftpflichtversicherung vor Schäden, die direkt durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden.

Für Gastronomen ist in der Regel eine Betriebshaftpflichtversicherung ausreichend, da sie die Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb umfassend abdeckt. Eine Berufshaftpflichtversicherung ist eher für freiberuflich tätige Personen wie Ärzte oder Anwälte relevant, die spezifische berufliche Risiken absichern müssen.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.