Gas- und Wasserinstallateur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Gas- und Wasserinstallateur – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Gas- und Wasserinstallateure vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Schäden ab, die während der Ausübung des Berufs entstehen, z.B. durch fehlerhafte Installationen.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die Verteidigung gegen unberechtigte Ansprüche.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuell angepasste Versicherung abzuschließen, um ausreichend geschützt zu sein.
- Ohne Betriebshaftpflichtversicherung können Schadensfälle schnell existenzbedrohend werden.
- Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherung ist ratsam, um immer optimal geschützt zu sein.
Gas- und Wasserinstallateur: Ein Beruf mit vielseitigen Tätigkeitsfeldern
Als Gas- und Wasserinstallateur sind Sie für die Installation, Wartung und Reparatur von Gas- und Wasserleitungen zuständig. Sie arbeiten sowohl in Privathaushalten als auch in Industrie- und Gewerbebetrieben. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Planung von Leitungsverläufen, die Installation von Heizungsanlagen, Sanitäranlagen und Klimaanlagen sowie die Überprüfung der Anlagen auf Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
- Installation von Gas- und Wasserleitungen: Verlegen und Anschließen von Leitungen in Neubauten und bei Renovierungen
- Wartung von Heizungsanlagen: Überprüfen und Reinigen von Heizkesseln und Thermostaten
- Reparatur von Sanitäranlagen: Beheben von Rohrbrüchen, undichte Stellen oder Verstopfungen
- Notdienst: Bereitschaftsdienst für akute Probleme wie Gasaustritt oder Wasserschäden
Gas- und Wasserinstallateure können sowohl angestellt in Installationsbetrieben als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, sich auf bestimmte Tätigkeitsbereiche zu spezialisieren, wie zum Beispiel auf die Installation von Solaranlagen oder die Durchführung von Energieberatungen.
Die selbstständige Tätigkeit als Gas- und Wasserinstallateur erfordert neben handwerklichem Geschick auch kaufmännisches und organisatorisches Know-how. Als Selbstständiger müssen Sie sich um Kundenakquise, Angebotslegung, Terminplanung, Materialbeschaffung und Buchhaltung kümmern. Zudem sollten Sie stets über aktuelle Normen und Richtlinien informiert sein, um die Arbeit fachgerecht ausführen zu können.
Wichtig ist es als Selbstständiger Gas- und Wasserinstallateur auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Ein Wasserschaden bei einem Kunden oder ein Gasleck in einem Gebäude können schnell hohe finanzielle Schäden verursachen, die durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden können. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um den Abschluss einer solchen Versicherung zu kümmern.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure wichtig ist
Als Gas- und Wasserinstallateur ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen und finanziellen Risiken im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit abzusichern.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung:
- Haftung bei Personen- und Sachschäden: Als Gas- und Wasserinstallateur arbeiten Sie täglich mit gefährlichen Materialien und Werkzeugen. Ein Fehler bei der Installation oder Reparatur kann schnell zu Personenschäden oder Sachschäden führen, für die Sie haften müssen.
- Vermögensschäden: Auch Vermögensschäden, die durch Ihre Tätigkeit verursacht werden, sind abgesichert. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler in der Installation ein Wasserschaden entsteht und Ihr Kunde dadurch einen finanziellen Verlust erleidet.
- Rechtliche Absicherung: Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie auch vor unberechtigten Schadensersatzansprüchen, die gegen Sie geltend gemacht werden könnten.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den genannten Risiken zu schützen.
- Ein Fehler bei der Installation einer Gasleitung führt zu einer Explosion, bei der Personen verletzt werden.
- Bei der Reparatur eines Wasserrohrs verursachen Sie versehentlich einen Wasserschaden in der Wohnung Ihres Kunden.
- Ein Kunde behauptet, dass durch Ihre Arbeit ein Schaden an seiner Immobilie entstanden ist und fordert Schadensersatz.
Es ist wichtig zu betonen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nur für selbstständige Gas- und Wasserinstallateure relevant ist. Wenn Sie als Angestellter in einem Unternehmen tätig sind, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für mögliche Schadensfälle haftbar und Sie benötigen keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung.
Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure ein wichtiger Schutz, um sich vor finanziellen Risiken im Rahmen der beruflichen Tätigkeit abzusichern und sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen.
Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure bietet umfassenden Schutz vor finanziellen Schäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dazu gehören Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
In verschiedenen Situationen können Schäden auftreten, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Falls ein Kunde auf einer Baustelle stolpert und sich verletzt.
- Sachschäden: Wenn bei der Installation eines Wasserrohrs ein Wasserschaden entsteht.
- Vermögensschäden: Falls durch einen Fehler bei der Gasinstallation der Betrieb eines Kunden beeinträchtigt wird.
Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure auch einen passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass die Versicherung im Falle ungerechtfertigter Forderungen die Interessen des Versicherten vertritt, auch vor Gericht.
Es empfiehlt sich, weitere Leistungsbausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure aufzunehmen. Dazu zählen beispielsweise:
– Erweiterter Versicherungsschutz bei Schäden durch unsachgemäße Installationen
– Absicherung bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
– Versicherungsschutz im Ausland für Montagearbeiten
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für den eigenen Betrieb festzulegen und so optimal abgesichert zu sein.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Gas- und Wasserinstallateure
Als Gas- und Wasserinstallateur ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um mögliche Risiken im Berufsalltag zu minimieren. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Versicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen Dritter im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit. Zum Beispiel, wenn durch einen Fehler Ihrerseits ein Wasserschaden entsteht.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder Schadensersatzforderungen.
Weitere wichtige Hinweise und ergänzende Informationen:
– Eine Berufshaftpflichtversicherung kann im Falle von Schadensersatzforderungen hohe Kosten abdecken und Sie vor existenziellen Risiken schützen.
– Eine Firmenrechtsschutzversicherung kann Ihnen helfen, Ihr Recht vor Gericht durchzusetzen, ohne hohe Anwalts- und Gerichtskosten tragen zu müssen.
– Denken Sie auch an eine Absicherung gegen Betriebsunterbrechungen, z.B. durch eine Betriebsausfallversicherung, um finanzielle Verluste bei unvorhergesehenen Ereignissen abzufedern.
- Firmenrechtsschutzversicherung
- Berufshaftpflichtversicherung
Wichtige persönliche Absicherungen für Gas- und Wasserinstallateure
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige essentiell. Zu den wichtigen Versicherungen gehören:
– Berufsunfähigkeitsversicherung
– Dread Disease Versicherung
– Unfallversicherung
– Grundfähigkeiten Versicherung
– Multi Risk Versicherung
– Private Krankenversicherung
– Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
Diese Absicherungen helfen Ihnen, auch im Falle von Krankheit, Unfall oder im Alter finanziell abgesichert zu sein.
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Krankenversicherung
- Multi Risk Versicherung
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. Für Gas- und Wasserinstallateure sind die Kosten auch stark von der Art der Tätigkeit abhängig, da hier ein erhöhtes Risiko für Schäden besteht.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Gas- und Wasserinstallateurs, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Anbietern, der Höhe der Versicherungssumme und einer Range für den jährlichen Beitrag:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
AIG | 1 Mio. EUR | ab 100,- EUR |
Concordia | 500.000 EUR | ab 90,- EUR |
DEVK | 750.000 EUR | ab 110,- EUR |
Versicherungskammer Bayern | 1,5 Mio. EUR | ab 120,- EUR |
HDI | 2 Mio. EUR | ab 150,- EUR |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und genaue Berechnungen individuell variieren können. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Gas- und Wasserinstallateure sind unter anderem AXA, Allianz, ERGO, Gothaer, VHV, SIGNAL IDUNA und Zurich.
Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Angebote einen Versicherungsmakler zu Rate zu ziehen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
Gas- und Wasserinstallateur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Des Weiteren sollte auf die Versicherungsbedingungen geachtet werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind. Auch die Selbstbeteiligung spielt eine Rolle, da diese im Schadensfall vom Versicherungsnehmer getragen werden muss. Es kann auch sinnvoll sein, nach Versicherungen zu suchen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gas- und Wasserinstallateuren zugeschnitten sind, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten. Nicht zuletzt ist es wichtig, die Seriosität und Zuverlässigkeit des Versicherungsunternehmens zu überprüfen, um im Schadensfall auf eine verlässliche Partnerin zu zählen.
- Versicherungssumme
- Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Zusatzleistungen wie Umweltschadenshaftpflicht oder Produkthaftpflicht
- Versicherungsbedingungen
- Selbstbeteiligung
- Angebote speziell für Gas- und Wasserinstallateure
- Seriosität des Versicherungsunternehmens
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, sorgfältig den Antrag auszufüllen. Achten Sie darauf, alle Angaben korrekt und vollständig zu machen, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, alle relevanten Tätigkeitsbereiche anzugeben, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten. Zudem sollten Sie darauf achten, eventuelle Vorschäden oder bekannte Risiken anzugeben, um keine Probleme mit der Leistungsabwicklung zu bekommen.
Bei der Auswahl der Leistungen und Inhalte sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind. Zudem sollten Sie prüfen, ob eventuelle Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Absicherung für Schäden durch unsachgemäße Arbeit oder grobe Fahrlässigkeit enthalten sind. Es kann auch sinnvoll sein, eine Absicherung für Schäden durch Subunternehmer oder Montagearbeiten mit einzuschließen, um umfassend geschützt zu sein.
- Korrekte und vollständige Angaben im Antrag
- Alle relevanten Tätigkeitsbereiche angeben
- Vorschäden oder bekannte Risiken angeben
- Relevante Risiken abgedeckt
- Zusatzleistungen wie Absicherung für unsachgemäße Arbeit oder grobe Fahrlässigkeit
- Absicherung für Schäden durch Subunternehmer oder Montagearbeiten
Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden umgehend der Versicherungsgesellschaft zu melden. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen und Unterlagen bereitzuhalten, um die Leistungsabwicklung zu erleichtern. Im Falle von Unklarheiten oder Problemen sollten Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.
- Schaden umgehend melden
- Alle relevanten Informationen und Unterlagen bereithalten
- Unterstützung vom Versicherungsmakler bei Unklarheiten oder Problemen
- Ggf. spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen bei größeren Schäden
Häufig gestellte Fragen zur Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Gas- und Wasserinstallateure wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Art von Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die durch ihre berufliche Tätigkeit verursacht werden. Für Gas- und Wasserinstallateure ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie in ihrem Beruf täglich mit potenziell gefährlichen Materialien und Situationen arbeiten. Ein Unfall oder ein Fehler bei der Installation kann zu erheblichen Schäden an Eigentum oder Personen führen, für die der Installateur haftbar gemacht werden kann.
Zusätzlich zu den offensichtlichen Risiken, die mit der Arbeit eines Gas- und Wasserinstallateurs verbunden sind, können auch unvorhergesehene Ereignisse auftreten, die zu Schadensersatzforderungen führen. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung könnten Installateure hohe finanzielle Risiken eingehen und im schlimmsten Fall sogar ihr Unternehmen aufgrund von Schadensersatzforderungen verlieren.
2. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure deckt in der Regel folgende Bereiche ab:
- Schäden an Eigentum Dritter während der Ausübung der beruflichen Tätigkeit
- Personenschäden, die während der Arbeit verursacht werden
- Rechtliche Verteidigungskosten im Falle von Schadensersatzklagen
- Schäden, die durch fehlerhafte Installationen oder Reparaturen verursacht werden
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen je nach Versicherungsanbieter variieren können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss über die einzelnen Deckungsbereiche zu informieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure sein?
Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Art der durchgeführten Arbeiten und das Risikopotenzial. Für Gas- und Wasserinstallateure wird empfohlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreichend hoch ist, um potenzielle Schadensersatzansprüche abzudecken.
Eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro pro Schadensfall ist üblich, aber je nach Risikoeinschätzung und individuellen Bedürfnissen kann es sinnvoll sein, eine höhere Deckungssumme zu wählen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme für das individuelle Unternehmen festzulegen.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?
Ja, in der Regel deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch Mitarbeiter des Unternehmens verursacht werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Mitarbeiter im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit handeln und Schäden bei Dritten verursachen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter angemessen geschult sind und alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um das Risiko von Schäden zu minimieren. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet jedoch zusätzlichen Schutz für den Fall, dass dennoch Schäden auftreten.
5. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?
Der Hauptunterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung liegt in den abgedeckten Risiken. Während eine Betriebshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit eines Unternehmens entstehen, deckt eine Berufshaftpflichtversicherung spezifische Risiken ab, die mit der ausgeübten beruflichen Tätigkeit verbunden sind.
Für Gas- und Wasserinstallateure ist eine Betriebshaftpflichtversicherung daher wichtiger, da sie ein breiteres Spektrum an Risiken abdeckt, die im Rahmen der täglichen Arbeit auftreten können. Eine Berufshaftpflichtversicherung kann jedoch zusätzlich abgeschlossen werden, um spezifische Risiken zu adressieren, die nur für diesen Beruf relevant sind.
6. Sind auch Schäden durch bereits abgeschlossene Arbeiten durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Ja, in der Regel deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch bereits abgeschlossene Arbeiten verursacht werden. Dies bedeutet, dass auch nach Abschluss eines Projekts auftretende Schäden durch die Versicherung abgedeckt sind, solange sie im Rahmen der beruflichen Tätigkeit des Gas- und Wasserinstallateurs entstehen.
Es ist wichtig für Installateure, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass auch nachträgliche Schäden abgedeckt sind. Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung sollte diese Art von Schäden einschließen, um das Unternehmen umfassend zu schützen.
7. Was passiert, wenn ein Schaden gemeldet wird und wie läuft der Schadensfall ab?
Im Falle eines Schadens, der durch die berufliche Tätigkeit eines Gas- und Wasserinstallateurs verursacht wurde, sollte dieser umgehend der Versicherungsgesellschaft gemeldet werden. Die Versicherung wird den Schadensfall prüfen und entscheiden, ob die Schadensersatzansprüche gerechtfertigt sind.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, um den Schadensfall zu unterstützen. Dies kann beispielsweise Fotos des Schadens, Zeugenaussagen oder Reparaturkosten umfassen. Die Versicherung wird dann die Schadenshöhe festlegen und gegebenenfalls Schadensersatz leisten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, im Falle eines Schadensfalles auch rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche korrekt abgewickelt werden und das Unternehmen vor finanziellen Risiken geschützt ist.
8. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Deckungssumme, das Risikoprofil und die individuellen Bedürfnisse. Für Gas- und Wasserinstallateure können die Kosten je nach Versicherungsanbieter und Deckungsumfang variieren.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen der verschiedenen Versicherungsanbieter zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung ist jedoch eine wichtige Investition, um das Unternehmen vor finanziellen Risiken zu schützen.
9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure steuerlich abgesetzt werden?
Ja, in der Regel können die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dies bedeutet, dass die Kosten für die Versicherung das zu versteuernde Einkommen des Unternehmens verringern und somit steuerliche Vorteile bieten.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung ordnungsgemäß steuerlich abgesetzt wird und alle relevanten Regelungen eingehalten werden.
10. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gas- und Wasserinstallateure gesetzlich vorgeschrieben?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Gas- und Wasserinstallateure in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch ist es dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um das Unternehmen vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung Installateure im Falle eines Schadensfalls persönlich haften und möglicherweise hohe finanzielle Verluste erleiden könnten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet daher einen wichtigen Schutz für Gas- und Wasserinstallateure und sollte als essentieller Bestandteil der Unternehmensabsicherung betrachtet werden.