Grafikdesigner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Grafikdesigner – kurz zusammengefasst:
- Grafikdesigner sollten eine Betriebshaftpflichtversicherung haben, um sich vor Schadensersatzansprüchen zu schützen.
- Die Versicherung deckt Schäden ab, die während der Ausübung des Berufs entstehen, z.B. durch fehlerhafte Grafikdesigns.
- Sie bietet finanzielle Sicherheit bei Haftungsfragen und verhindert, dass das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da Grafikdesigner mit sensiblen Daten und geistigem Eigentum arbeiten.
- Sie schützt auch vor Schadensersatzforderungen bei Verletzungen oder Sachschäden, die durch die Tätigkeit des Grafikdesigners entstehen.
- Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die optimale Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner zu finden.
Der Beruf des Grafikdesigners
Als Grafikdesigner sind Sie für die visuelle Gestaltung von Printmedien, Online-Materialien und anderen Werbemitteln verantwortlich. Sie arbeiten häufig eng mit Kunden zusammen, um deren Vorstellungen und Anforderungen umzusetzen und so ein ansprechendes Design zu kreieren.
- Erstellung von Logos: Entwerfen und Gestalten von individuellen Logos für Unternehmen
- Layout von Broschüren und Flyern: Designen von ansprechenden Layouts für Printmaterialien
- Webdesign: Entwicklung von Webseiten und Online-Bannern mit einem kreativen und benutzerfreundlichen Design
- Verwendung von Grafiksoftware: Arbeiten mit Programmen wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign
- Marktforschung: Analyse von Trends und Zielgruppen, um Designs entsprechend anzupassen
Grafikdesigner können sowohl angestellt in Agenturen oder Unternehmen arbeiten, als auch als selbstständige Freiberufler tätig sein. Als Selbstständiger müssen Sie sich um Marketing, Kundenakquise, Rechnungsstellung und Vertragsverhandlungen kümmern. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ein Portfolio aufzubauen, um potenzielle Kunden von Ihrer Arbeit zu überzeugen.
Als selbstständiger Grafikdesigner ist es besonders wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen in Ihrer Arbeit. Gerade in einem kreativen Beruf wie dem Grafikdesign ist die Absicherung gegen mögliche Risiken unerlässlich, um finanzielle Schäden zu vermeiden.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner wichtig ist
Als selbstständiger Grafikdesigner ist es wichtig, sich gegen mögliche Haftungsrisiken abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet in diesem Fall einen wichtigen Schutz vor finanziellen Schäden, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden können.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn durch einen Fehler in einem Grafikdesign Auftrag ein Schaden entsteht, können Kunden Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzforderungen.
- Schutz vor Vermögensschäden: Grafikdesigner arbeiten oft mit sensiblen Daten und Informationen. Ein Verlust oder Missbrauch dieser Daten kann zu Vermögensschäden führen. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt auch solche Risiken ab.
- Schutz vor Personenschäden: Wenn beispielsweise ein Kunde in Ihrem Büro stolpert und sich verletzt, kann dies zu Personenschäden führen. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatzansprüche.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den genannten Risiken abzusichern.
- Fehlende Lizenzrechte bei der Verwendung von Bildmaterial
- Fehlerhafte Gestaltung von Druckunterlagen, die zu hohen Kosten bei der Nachbesserung führen
- Verletzung von Urheberrechten durch die Verwendung geschützter Designs
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Grafikdesigner sorgfältig zu arbeiten und sich bewusst zu machen, dass auch kleine Fehler zu großen finanziellen Schäden führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier einen wichtigen Schutz.
Als Angestellter in einem Grafikdesign Unternehmen ist die Haftung in der Regel auf den Arbeitgeber übertragen, sodass eine separate Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich ist. Es ist jedoch ratsam, sich über die genauen Haftungsregelungen im Arbeitsvertrag zu informieren.
Zusammenfassend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner eine wichtige Absicherung, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden, die den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner bietet Schutz bei Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dazu gehören beispielsweise Schäden, die durch fehlerhafte Gestaltung von Werbematerialien oder durch den Verlust von Daten entstehen.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner relevant sein können:
- Fehlerhafte Gestaltung: Wenn ein Grafikdesigner ein Logo entwirft, das einem Kunden nicht gefällt und dieser daraufhin Schadensersatzforderungen stellt.
- Verlust von Daten: Wenn wichtige Dateien verloren gehen und dadurch finanzielle Einbußen beim Kunden entstehen.
- Plagiate: Wenn versehentlich urheberrechtlich geschützte Bilder oder Texte verwendet werden und der Urheber Schadensersatz verlangt.
Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.
Für Grafikdesigner können weitere Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll sein, wie z.B. eine erweiterte Deckung für Schäden durch Cyberkriminalität oder Diebstahl von Arbeitsmaterialien. Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken abzuklären und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Grafikdesigner
Als Grafikdesigner sollten Sie sich nicht nur auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verlassen, sondern auch weitere Absicherungen in Betracht ziehen. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten zusätzliche Sicherheit in verschiedenen Situationen, die im Folgenden näher erläutert werden.
- Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse in Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn Sie ein Logo für einen Kunden entwerfen und dieser behauptet, dass es sein geistiges Eigentum verletzt.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet rechtlichen Beistand und übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer geschäftlichen Tätigkeit entstehen. Zum Beispiel, wenn es zu einem Streit um eine Urheberrechtsverletzung kommt.
Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch eine Cyber-Versicherung abzuschließen, um sich gegen IT-Sicherheitsvorfälle wie Datenverlust oder Hackerangriffe zu schützen.
Weitere wichtige Hinweise und Informationen zu Gewerbeversicherungen für Selbstständige finden Sie auf der Website des Bundesverbandes der Selbstständigen.
Wichtige persönliche Versicherungen für Grafikdesigner
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Grafikdesigner äußerst wichtig. Dazu gehören unter anderem:
- Unfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeitenversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Multi Risk Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig um diese persönlichen Absicherungen zu kümmern, um im Falle eines Notfalls oder schwerwiegender Erkrankungen finanziell abgesichert zu sein. Eine individuelle Beratung mit einem Versicherungsexperten kann Ihnen dabei helfen, die passenden Versicherungen für Ihre persönliche Situation zu finden.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen.
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner können sich auch stark unterscheiden, je nachdem welcher Versicherer gewählt wird. Einige Versicherungsgesellschaften bieten auch die Möglichkeit, die Privathaftpflicht ebenfalls in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzliche Kosten.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5-10 Prozent gewährt.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AIG | 1 Mio. Euro | 90-150 Euro |
ARAG | 2 Mio. Euro | 120-200 Euro |
AXA | 5 Mio. Euro | 150-250 Euro |
DEVK | 1 Mio. Euro | 100-180 Euro |
Haftpflichtkasse | 2 Mio. Euro | 110-190 Euro |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die jedoch je nach individuellen Faktoren variieren können. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Grafikdesigner sind unter anderem Allianz, Barmenia, Continentale, Gothaer, INTER, und Zurich.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Grafikdesigner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Achten Sie beim Vergleich von Angeboten auf folgende Punkte:
- Deckungssumme: Überprüfen Sie, ob die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Kosten abzudecken.
- Leistungsumfang: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken, die für Grafikdesigner typisch sind, abgedeckt sind, z.B. Urheberrechtsverletzungen.
- Selbstbeteiligung: Prüfen Sie, ob eine Selbstbeteiligung vereinbart ist und ob Sie sich diese leisten können im Schadensfall.
- Versicherungssumme pro Schadensfall: Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme pro Schadensfall ausreichend hoch ist.
- Versicherungsschutz im Ausland: Falls Sie auch im Ausland tätig sind, achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz weltweit gilt.
Nachdem Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf einige Dinge achten. Füllen Sie den Antrag sorgfältig und genau aus, damit es im Leistungsfall zu keinen Problemen kommt. Legen Sie besonderen Wert darauf, alle relevanten Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen.
Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie auf Folgendes achten:
- Alle relevanten Tätigkeitsbereiche angeben, um sicherzustellen, dass alle Risiken abgedeckt sind.
- Korrekte Angaben zu Umsatz und Mitarbeiterzahl machen, um die Beitragshöhe richtig zu berechnen.
- Eventuelle Vorschäden angeben, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
- Den Antrag sorgfältig durchlesen und bei Unklarheiten nachfragen.
Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um den Schaden möglichst gering zu halten. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten korrekt abgewickelt werden.
Im Leistungsfall sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schaden.
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um den Schaden zu dokumentieren.
- Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung unterstützen.
- Ziehen Sie bei großen Schäden oder Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.
FAQ – Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner
1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Grafikdesigner unerlässlich, da sie Schutz vor finanziellen Schäden bietet, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Arbeit verursacht werden können. Als Grafikdesigner sind Sie täglich mit verschiedenen Projekten und Kundenanforderungen konfrontiert, was das Risiko von Fehlern erhöht. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung könnten Sie im Falle eines Schadensfall hohe Kosten tragen müssen, die Ihre finanzielle Stabilität gefährden könnten.
Zusätzlich dazu kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen hilfreich sein, beispielsweise wenn ein Kunde behauptet, dass Ihre Arbeit zu finanziellen Verlusten geführt hat. Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen nicht nur die Kosten für Schadensersatzansprüche, sondern auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken im Falle von Schadensfällen.
- Sie bietet Schutz vor rechtlichen Auseinandersetzungen und übernimmt Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.
2. Welche Art von Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner deckt eine Vielzahl von Schäden ab, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dazu gehören unter anderem:
- Sachschäden: Wenn Sie beispielsweise das Equipment eines Kunden beschädigen.
- Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler in Ihrer Arbeit finanzielle Verluste entstehen.
- Personenschäden: Wenn jemand aufgrund Ihrer Arbeit verletzt wird.
Durch die Deckung dieser Schäden schützt die Betriebshaftpflichtversicherung Ihre finanzielle Sicherheit und trägt dazu bei, dass Ihr Geschäft auch im Falle von Schadensfällen weiterlaufen kann.
3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner sein?
Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art Ihrer Tätigkeit, der Anzahl Ihrer Kunden und der Risiken, die mit Ihrer Arbeit verbunden sind. Als Grafikdesigner sollten Sie jedoch sicherstellen, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Falle eines Schadensfalls alle Kosten abdecken zu können.
Es wird empfohlen, eine Versicherungssumme von mindestens 1 Million Euro zu wählen, um eine angemessene Absicherung zu gewährleisten. Je nach Bedarf und Risikoprofil Ihres Unternehmens können Sie jedoch auch eine höhere Versicherungssumme in Betracht ziehen.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die im Homeoffice entstehen?
Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die im Homeoffice entstehen. Da viele Grafikdesigner von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, dass die Versicherung auch in diesem Umfeld Schutz bietet. Es ist jedoch ratsam, dies im Voraus mit Ihrer Versicherungsgesellschaft zu klären und sicherzustellen, dass Ihr Homeoffice als Arbeitsplatz abgedeckt ist.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Homeoffice in Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung eingeschlossen ist.
- Klären Sie im Voraus mit Ihrer Versicherungsgesellschaft, ob und in welchem Umfang Schäden im Homeoffice abgedeckt sind.
5. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für freiberufliche Grafikdesigner obligatorisch?
In vielen Fällen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für freiberufliche Grafikdesigner nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Risiken zu schützen, die mit Ihrer Tätigkeit verbunden sind. Selbst kleine Fehler können zu großen Schäden führen, die ohne Versicherung zu hohen Kosten führen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Kunden möglicherweise eine Betriebshaftpflichtversicherung als Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Ihnen verlangen. Durch den Abschluss einer Versicherung zeigen Sie nicht nur Ihre Professionalität, sondern erfüllen auch potenzielle Anforderungen von Kunden.
6. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner?
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Grafikdesigner hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Höhe der Versicherungssumme, Ihrem jährlichen Umsatz, der Art Ihrer Tätigkeit und Ihrer individuellen Risikobewertung. Je höher das Risiko für Schadensfälle ist, desto höher können die Versicherungskosten sein.
Zu den Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, gehören auch die Selbstbeteiligung, also der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen, sowie eventuelle Zusatzleistungen, die Sie in Ihre Versicherung aufnehmen möchten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
- Die Höhe der Versicherungssumme und Selbstbeteiligung beeinflussen die Kosten.
- Ihr jährlicher Umsatz und individuelles Risikoprofil spielen ebenfalls eine Rolle.
7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen. Wenn ein Kunde oder Dritter Ihnen gegenüber einen Schadensersatzanspruch geltend macht, der unbegründet ist, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Abwehr des Anspruchs. Dies umfasst unter anderem Anwaltskosten und Gerichtsverfahren, die bei der Klärung des Falls anfallen können.
Durch den Schutz vor unberechtigten Ansprüchen bietet Ihnen die Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch eine gewisse Rechtssicherheit in rechtlichen Auseinandersetzungen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie im Falle eines Anspruchs umgehend Ihre Versicherung informieren, damit diese Sie bei der Abwehr des Anspruchs unterstützen kann.
8. Können auch bereits abgeschlossene Projekte durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden?
Ja, in der Regel deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung auch bereits abgeschlossene Projekte ab. Auch wenn ein Schadensfall erst nach Abschluss eines Projekts auftritt, kann die Versicherung die Kosten für Schadensersatzansprüche übernehmen. Dies bietet Ihnen auch nach Abschluss eines Projekts weiterhin Schutz vor finanziellen Risiken, die aus Ihrer früheren Arbeit resultieren können.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie Ihre Versicherungsgesellschaft über den Schadensfall informieren, sobald Sie davon Kenntnis erlangen, damit diese den Fall prüfen und gegebenenfalls die Kosten übernehmen kann.
9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gelten?
Ja, in der Regel gilt eine Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland, sofern dies in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Als Grafikdesigner kann es vorkommen, dass Sie für Kunden im Ausland tätig sind oder auch Geschäftsreisen ins Ausland unternehmen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Ihre Versicherung auch im Ausland Schutz bietet.
Bevor Sie ins Ausland reisen oder für ausländische Kunden arbeiten, sollten Sie daher mit Ihrer Versicherungsgesellschaft klären, ob und in welchem Umfang die Betriebshaftpflichtversicherung im Ausland gilt. Gegebenenfalls können Sie auch eine zusätzliche Auslandsdeckung in Ihre Versicherung aufnehmen.
10. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?
Der Hauptunterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung liegt in dem Schutzbereich, den sie bieten. Während die Betriebshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit entstehen, deckt die Berufshaftpflichtversicherung Schäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse in Ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden.
Als Grafikdesigner sollten Sie in der Regel eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor den finanziellen Risiken im Zusammenhang mit Ihrer Geschäftstätigkeit zu schützen. Eine Berufshaftpflichtversicherung kann jedoch ebenfalls sinnvoll sein, um sich speziell gegen Fehler oder Versäumnisse in Ihrer Arbeit abzusichern.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit einem Versicherungsberater zu sprechen, um die passende Versicherungslösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie umfassend abgesichert sind.