Glasapparatebauer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Glasapparatebauer – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Glasapparatebauer vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während der Arbeit oder durch die hergestellten Produkte verursacht werden.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Haftungsansprüchen resultieren.
  • Glasapparatebauer können sich somit vor finanziellen Risiken schützen und ihr Unternehmen absichern.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für die spezifischen Risiken des Berufs abzuschließen.
  • Im Schadensfall kann die Versicherung die Existenz des Unternehmens sichern und vor hohen finanziellen Belastungen schützen.

 Glasapparatebauer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Glasapparatebauer Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Glasapparatebauer können online von einem Berater berechnet werden
Als Glasapparatebauer sind Sie in einem faszinierenden und vielseitigen Beruf tätig, der sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden kann. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, hochwertige Glasapparaturen für wissenschaftliche Experimente und Laboratorien herzustellen. Dabei arbeiten Sie eng mit Chemikern, Biologen, Physikern und anderen Fachleuten zusammen, um maßgeschneiderte Glasprodukte nach spezifischen Anforderungen herzustellen.

In einem angestellten Verhältnis arbeiten Sie in der Regel in spezialisierten Unternehmen, Laboren oder Forschungseinrichtungen. Sie erhalten Aufträge von Wissenschaftlern und Forschern, um Glasgeräte wie Kolben, Destillationsapparaturen, Pipetten, Reaktionsgefäße und vieles mehr herzustellen. Dabei ist Präzision und Genauigkeit von größter Bedeutung, da die hergestellten Glasapparate für wissenschaftliche Experimente und Analysen verwendet werden.

Als selbstständiger Glasapparatebauer haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Geschäft zu betreiben und individuelle Glasapparate für Kunden auf der ganzen Welt herzustellen. Sie müssen über umfassende Kenntnisse im Bereich der Glasbläserei verfügen und in der Lage sein, komplexe Glasgeräte nach den spezifischen Anforderungen der Kunden anzufertigen. Dabei ist Kreativität, handwerkliches Geschick und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden unerlässlich.

Als selbstständiger Glasapparatebauer müssen Sie auch darauf achten, dass Sie über die notwendige Ausrüstung und Materialien verfügen, um hochwertige Glasprodukte herzustellen. Darüber hinaus müssen Sie sich um die Buchhaltung, Marketing, Kundenakquise und andere betriebliche Angelegenheiten kümmern, um Ihr Geschäft erfolgreich zu führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für jeden selbstständigen Glasapparatebauer unerlässlich ist. Da Sie mit hochwertigen Glasprodukten arbeiten, besteht immer das Risiko von Schäden oder Verletzungen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor möglichen finanziellen Verlusten im Falle von Schadensersatzforderungen oder Haftungsansprüchen und sichert somit Ihr Geschäft ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Glasapparatebauers eine spannende und anspruchsvolle Tätigkeit darstellt, die sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden kann. Mit den richtigen Fähigkeiten, Kenntnissen und einer geeigneten Betriebshaftpflichtversicherung können Sie erfolgreich in diesem Bereich tätig sein und hochwertige Glasapparate für wissenschaftliche Zwecke herstellen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer wichtig ist

Als Glasapparatebauer ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen mögliche Schadensfälle abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für diesen Beruf besonders wichtig ist:

  • Haftungssituation: Als Glasapparatebauer arbeiten Sie mit empfindlichem Material, das leicht beschädigt werden kann. Ein versehentlicher Bruch oder eine Beschädigung eines hergestellten Glasapparats kann zu hohen Schadensersatzforderungen führen.
  • Kundenschutz: Ihre Kunden verlassen sich darauf, dass die von Ihnen hergestellten Glasapparate einwandfrei funktionieren und sicher sind. Sollte es zu einem Defekt kommen, der zu Schäden führt, könnten Sie haftbar gemacht werden.
  • Produkthaftung: Als Hersteller von Glasapparaten tragen Sie die Verantwortung dafür, dass Ihre Produkte den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Im Falle von Schäden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht werden, können hohe Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Glasapparatebauer nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

  • Beispiel 1: Ein Kunde stürzt über ein herumliegendes Glasstück in Ihrer Werkstatt und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Ein von Ihnen hergestellter Glasapparat zerbricht bei der ersten Benutzung und verursacht Schäden an der Umgebung. Der Kunde fordert Ersatz.
  • Beispiel 3: Durch einen Fehler in der Produktion entsteht ein Brand, der nicht nur Ihre Werkstatt, sondern auch angrenzende Gebäude beschädigt. Die Schadensersatzforderungen könnten enorm sein.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen als Glasapparatebauer finanzielle Sicherheit und schützt Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Risiken. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Deckungssumme und die Leistungen der Versicherung sorgfältig zu prüfen, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Es sei darauf hingewiesen, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet, daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung in diesem Fall nicht erforderlich. Als Selbstständiger sollten Sie jedoch nicht auf den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung verzichten, um sich vor unvorhergesehenen Risiken zu schützen.

Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer bietet eine Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen können. Diese Versicherung schützt den Glasapparatebauer vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, wie zum Beispiel bei:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert über einen herumliegenden Gegenstand und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein fertiges Glasgerät wird beschädigt während des Transports zum Kunden.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler des Glasapparatebauers entsteht ein finanzieller Schaden beim Kunden.
Beispiel:
  • Ein Kunde rutscht auf einem nassen Boden in der Werkstatt aus und verletzt sich.
  • Ein Glasgerät wird versehentlich falsch montiert und verursacht dadurch einen Schaden beim Kunden.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für Glasapparatebauer empfehlen unsere Experten auch die Überprüfung und mögliche Hinzufügung von weiteren Leistungsbausteinen in der Betriebshaftpflichtversicherung, wie beispielsweise eine Produkthaftpflichtversicherung oder eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung, um umfassend abgesichert zu sein.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Glasapparatebauer

Als Glasapparatebauer sollten Sie sich nicht nur mit der Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch die Berufshaftpflichtversicherung und Firmenrechtsschutzversicherung in Betracht ziehen. Diese Versicherungen bieten zusätzlichen Schutz für verschiedene Situationen, die in Ihrem Beruf auftreten können.

Die Berufshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch Fehler bei der Arbeit entstehen. Zum Beispiel, wenn ein von Ihnen hergestelltes Glasgerät bricht und Schäden verursacht. Die Firmenrechtsschutzversicherung schützt Sie bei rechtlichen Auseinandersetzungen, wie z.B. Vertragsstreitigkeiten oder Forderungen von Kunden.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei fehlerhaften Arbeiten
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Schutz bei Streitigkeiten im Geschäftsalltag

Weiterhin ist es ratsam, eine Geschäftsinhaltsversicherung abzuschließen, um Ihre Arbeitsmaterialien und Geräte abzusichern. Eine Transportversicherung kann sinnvoll sein, um Ihre Waren während des Transports zu schützen.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen wichtig. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Unterstützung, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung nicht mehr arbeiten können. Eine Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei schweren Krankheiten wie Krebs. Eine private Krankenversicherung bietet oft bessere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung.

  • Geschäftsinhaltsversicherung
  • Transportversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen. Eine Rentenversicherung kann dabei helfen, im Alter finanziell abgesichert zu sein. Durch die Kombination von gewerblichen und persönlichen Versicherungen können Sie sich umfassend gegen Risiken absichern und beruhigt Ihrer selbstständigen Tätigkeit als Glasapparatebauer nachgehen.

Wie hoch sind die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer können sich auch je nach Beruf deutlich unterscheiden.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, in manchen Fällen zwischen 5 und 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Glasapparatebauers, daher können sich die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark unterscheiden. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AIG1 Mio. Euroab 90,- Euro
Alte Leipziger2 Mio. Euroab 120,- Euro
AXA3 Mio. Euroab 150,- Euro
DEVK5 Mio. Euroab 200,- Euro
Signal Iduna10 Mio. Euroab 250,- Euro

(Berechnung: 2025)

Die genannten Beträge sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Glasapparatebauer, wie z.B. Barmenia, BGV-Badische Versicherung, Gothaer, HDI, R+V, VHV und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Angebote einholen und dabei helfen, die passende Versicherung zu finden.

Glasapparatebauer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Glasapparatebauer Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Glasapparatebauer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Branche zugeschnitten ist. Überprüfen Sie, ob Schäden, die typischerweise in Ihrem Arbeitsalltag auftreten können, abgedeckt sind. Achten Sie auch darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob die Versicherung auch Schäden abdeckt, die durch Mitarbeiter verursacht werden. Ebenso ist es wichtig zu prüfen, ob Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen versichert sind. Schließlich sollten Sie auch auf die Höhe der Selbstbeteiligung achten, da diese im Schadensfall von Ihnen selbst getragen werden muss.

1. Spezialisierung auf die Glasapparatebau-Branche
2. Abdeckung typischer Schäden in Ihrem Arbeitsalltag
3. Ausreichend hohe Versicherungssumme
4. Abdeckung von Schäden durch Mitarbeiter
5. Versicherung von Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen
6. Höhe der Selbstbeteiligung

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angegeben werden. Achten Sie darauf, dass alle Tätigkeiten und Risiken, die in Ihrem Unternehmen auftreten können, im Antrag aufgeführt sind. Überprüfen Sie auch, ob alle gewünschten Zusatzleistungen, wie z.B. eine erweiterte Deckung für Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, im Vertrag enthalten sind.

1. Vollständige Angabe aller relevanten Informationen
2. Aufnahme aller Tätigkeiten und Risiken in Ihrem Unternehmen
3. Kontrolle der gewünschten Zusatzleistungen

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Schaden melden. Halten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen bereit, um den Schadenfall schnell und unkompliziert abwickeln zu können. Im Schadenfall ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Leistungen, auf die Sie Anspruch haben, auch ausgezahlt werden.

1. Umgehende Meldung des Schadens an die Versicherung
2. Bereithalten aller relevanten Informationen und Unterlagen
3. Unterstützung durch Ihren Versicherungsmakler im Schadenfall
4. Hinzuziehen eines spezialisierten Fachanwalts bei großen Schäden oder Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Glasapparatebauer wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Für Glasapparatebauer ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie täglich mit empfindlichen und zerbrechlichen Materialien arbeiten, die leicht beschädigt werden können. Ein versehentlicher Schaden an einem Glasapparat kann zu hohen Kosten führen, die ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung vom Unternehmen getragen werden müssten.

Zusätzlich dazu schützt eine Betriebshaftpflichtversicherung Glasapparatebauer auch vor Schadensersatzansprüchen, die aus Verletzungen von Kunden oder anderen Personen resultieren können, die während der Arbeit am Standort des Unternehmens auftreten könnten.

2. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer deckt in der Regel folgende Bereiche ab:

  • Sachschäden: Schäden an fremdem Eigentum während der beruflichen Tätigkeit
  • Personenschäden: Verletzungen von Personen, die während der Arbeit entstehen
  • Vermögensschäden: Finanzielle Verluste von Dritten aufgrund der beruflichen Tätigkeit

Diese Deckungsbereiche sind besonders relevant für Glasapparatebauer, da sie mit empfindlichen Materialien arbeiten, die leicht beschädigt werden können, und Verletzungsrisiken bei der Handhabung dieser Materialien bestehen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung eines Glasapparatebauers sein?

Die Höhe der Deckungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Art der Tätigkeiten und dem Risiko von Schadensfällen. Für Glasapparatebauer wird empfohlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreichend hoch ist, um potenzielle Schadensersatzansprüche abzudecken, die aus der Arbeit mit empfindlichen Glasapparaten entstehen könnten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um eine angemessene Deckungssumme zu ermitteln, die den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens entspricht.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb des Unternehmens verursacht werden?

Ja, in den meisten Fällen gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb des Unternehmens verursacht werden. Das bedeutet, dass Glasapparatebauer auch dann geschützt sind, wenn Schäden an fremdem Eigentum oder Verletzungen von Personen außerhalb des Unternehmens auftreten, z.B. bei Kundenaufträgen vor Ort oder auf dem Weg zur Arbeit.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Bedingungen der Versicherungspolice zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und bei Bedarf zusätzliche Versicherungen abzuschließen, um Lücken in der Deckung zu vermeiden.

5. Sind auch Mitarbeiter des Glasapparatebauers durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert?

Ja, in der Regel sind auch Mitarbeiter des Glasapparatebauers durch die Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmens abgesichert. Das bedeutet, dass Schadensersatzansprüche, die aus der beruflichen Tätigkeit der Mitarbeiter resultieren, von der Versicherung gedeckt sind.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die Versicherung informiert sind und wissen, wie sie im Falle eines Schadens vorgehen müssen. Eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter zu Sicherheitsrichtlinien und dem Umgang mit empfindlichen Materialien kann dazu beitragen, Schadensfälle zu vermeiden.

6. Was passiert, wenn ein Schaden gemeldet wird? Wie läuft der Prozess ab?

Wenn ein Schaden gemeldet wird, sollte der Glasapparatebauer umgehend seine Versicherung informieren und den Vorfall detailliert dokumentieren. Die Versicherung wird den Schaden überprüfen und gegebenenfalls die Schadenshöhe einschätzen. Anschließend wird entschieden, ob und in welcher Höhe die Versicherung für den Schaden aufkommt.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle relevanten Informationen zum Schaden zu sammeln, wie z.B. Fotos, Zeugenaussagen und Schadensberichte, um den Prozess der Schadensregulierung zu beschleunigen und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen vorliegen.

7. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Deckungssumme, der Art der Tätigkeiten und dem Risiko von Schadensfällen. Im Durchschnitt können die Jahresbeiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer zwischen einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro liegen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote von verschiedenen Versicherungsunternehmen einzuholen und zu vergleichen, um die beste Versicherung zu einem angemessenen Preis zu finden.

8. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung gekündigt werden und welche Folgen hat das?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann in der Regel zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Kündigungsfristen in der Versicherungspolice zu beachten und rechtzeitig zu kündigen, um eine automatische Verlängerung des Vertrages zu vermeiden.

Wenn eine Betriebshaftpflichtversicherung gekündigt wird, besteht das Risiko, dass das Unternehmen für Schäden, die nach dem Ende der Versicherungspolice auftreten, nicht mehr abgesichert ist. Es ist daher wichtig, eine neue Versicherung abzuschließen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.

9. Muss ein Glasapparatebauer auch eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen?

Eine Berufshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Versicherung für bestimmte Berufe, die zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann. Für Glasapparatebauer ist eine Berufshaftpflichtversicherung in der Regel nicht erforderlich, da die Betriebshaftpflichtversicherung bereits einen umfassenden Schutz vor Schadensersatzansprüchen bietet, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen könnten.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen Risiken des Unternehmens zu bewerten und gegebenenfalls eine Berufshaftpflichtversicherung in Betracht zu ziehen, wenn spezifische Risiken bestehen, die nicht durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind.

10. Welche Vorteile bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Glasapparatebauer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Glasapparatebauern zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Schutz vor finanziellen Risiken: Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche, die das Unternehmen alleine nicht stemmen könnte.
  • Rechtliche Unterstützung: Die Versicherung bietet juristische Beratung und Unterstützung im Falle von Schadensfällen und Streitigkeiten.
  • Imagepflege: Eine Betriebshaftpflichtversicherung signalisiert Kunden und Geschäftspartnern, dass das Unternehmen verantwortungsbewusst handelt und für eventuelle Schäden geradesteht.

Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können Glasapparatebauer ihr Unternehmen vor unvorhergesehenen Risiken schützen und langfristig für finanzielle Sicherheit sorgen.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.