Rettungssanitäter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Rettungssanitäter – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Rettungssanitäter benötigen eine Betriebshaftpflichtversicherung, um sich vor Schadensersatzansprüchen bei ihrer Arbeit zu schützen.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt wird, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter kann je nach Anbieter und Leistungsumfang variieren.
- Rettungssanitäter sollten regelmäßig ihre Betriebshaftpflichtversicherung überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um immer optimal abgesichert zu sein.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Absicherung für Rettungssanitäter und sollte nicht vernachlässigt werden.
Der Beruf des Rettungssanitäters
Als Rettungssanitäter sind Sie Teil eines Teams, das im Notfall Menschen medizinische Hilfe leistet und Leben rettet. Sie arbeiten sowohl im Krankenwagen als auch in Notaufnahmen von Krankenhäusern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Erste Hilfe zu leisten, Patienten zu stabilisieren und sie sicher ins Krankenhaus zu transportieren.
Die Tätigkeitsfelder eines Rettungssanitäters umfassen unter anderem:
- Notfallversorgung: Sie stellen die Erstversorgung von Patienten sicher und leiten lebensrettende Maßnahmen ein.
- Transport: Sie transportieren Patienten sicher und schnell ins Krankenhaus, während Sie ihre Vitalfunktionen überwachen.
- Dokumentation: Sie dokumentieren alle durchgeführten Maßnahmen und den Zustand der Patienten für die Ärzte im Krankenhaus.
- Kommunikation: Sie kommunizieren mit Patienten, Angehörigen und anderen Rettungskräften, um eine reibungslose Versorgung sicherzustellen.
- Weiterbildung: Sie halten Ihr medizinisches Wissen und Ihre Fähigkeiten durch regelmäßige Fortbildungen auf dem neuesten Stand.
Der Beruf des Rettungssanitäters kann sowohl angestellt in einem Rettungsdienst als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger können Sie beispielsweise als freiberuflicher Rettungssanitäter für Veranstaltungen oder Filmproduktionen tätig sein. Dabei sollten Sie besonders auf die Organisation Ihrer Einsätze, die Abrechnung mit den Kunden und die Sicherstellung der Qualität Ihrer Arbeit achten.
Als selbstständiger Rettungssanitäter müssen Sie sich auch um Ihre Versicherungen kümmern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in diesem Beruf besonders wichtig, da Sie im Notfall schnell handeln müssen und potenziell Haftungsrisiken tragen. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich hierbei von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Absicherung für Ihre Tätigkeit als Rettungssanitäter zu finden.
Die Bedeutung der Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter
Als Rettungssanitäter sind Sie täglich mit unterschiedlichsten Risiken konfrontiert, die zu Schadenfällen führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher für Sie als Selbstständiger in diesem Beruf unerlässlich, um sich und Ihr Unternehmen vor finanziellen Schäden zu schützen.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter:
- Deckung von Schadensersatzansprüchen: Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Rettungssanitäter können Sie unbeabsichtigt Schäden an Personen oder Sachen verursachen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft Ihnen dabei, diese Schadensersatzansprüche abzudecken.
- Schutz vor hohen Kosten: Ohne Versicherungsschutz können Schadensersatzforderungen schnell hohe finanzielle Belastungen für Sie bedeuten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten und schützt somit Ihre Existenz.
- Rechtliche Absicherung: Im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen können die Versicherer auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche übernehmen und Ihnen rechtlichen Beistand leisten.
- Vertrauensgewinn bei Kunden: Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung signalisieren Sie Ihren Kunden und Geschäftspartnern, dass Sie professionell arbeiten und für eventuelle Schäden gerüstet sind.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Rettungssanitäter nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfehlen Berufsverbände und Innungen dringend den Abschluss einer solchen Versicherung, um sich vor den genannten Risiken zu schützen.
- Unfall bei der Versorgung eines Patienten
- Sachschaden am Rettungsfahrzeug
- Fehlerhafte Medikamentenverabreichung
- Verletzung eines Dritten während des Einsatzes
Es ist wichtig zu beachten, dass im Angestelltenverhältnis die Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel über den Arbeitgeber abgedeckt ist. Als selbstständiger Rettungssanitäter sind Sie jedoch für Ihre eigene Absicherung verantwortlich. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen den nötigen Schutz, um Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern und Risiken zu minimieren.
Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können. Sie umfasst daher eine Absicherung für mögliche Schadensfälle, die während der Arbeit als Rettungssanitäter auftreten können.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen die Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter einspringen kann. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Wenn ein Patient während des Transports oder der ersten Versorgung durch den Rettungssanitäter verletzt wird.
- Sachschäden: Wenn das Rettungsfahrzeug bei einem Einsatz einen Unfall verursacht und fremdes Eigentum beschädigt.
- Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler des Rettungssanitäters ein Patient einen finanziellen Schaden erleidet, z.B. durch falsche Medikamentengabe.
Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.
Für Rettungssanitäter empfiehlt es sich, auch auf weiterführende Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung zu achten. Dazu gehören beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme, die Absicherung von Schlüsselverlust oder der Schutz vor Cyber-Risiken im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. Unsere Experten empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Rettungssanitäter
Als Rettungssanitäter ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um mögliche Risiken im Berufsalltag abzudecken. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Absicherungen, die für Rettungssanitäter empfohlen werden, darunter die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadenersatzansprüchen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Beispielweise könnte ein Patient Schadensersatzforderungen stellen, wenn während des Transports ein Fehler passiert. Die Berufshaftpflichtversicherung deckt solche Risiken ab.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist wichtig, um im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb rechtlich abgesichert zu sein. Dies kann beispielsweise bei Vertragsstreitigkeiten mit Auftraggebern oder rechtlichen Problemen mit Mitarbeitern relevant sein.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzansprüchen
- Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtliche Absicherung im Betrieb
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen, die für Rettungssanitäter empfohlen werden, sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Inhaltsversicherung für medizinische Ausrüstung und die Unfallversicherung für Mitarbeiter.
Für Selbstständige im Gesundheitswesen ist es außerdem ratsam, eine Cyber-Versicherung abzuschließen, um sich gegen Cyber-Risiken wie Datenverlust oder Hackerangriffe zu schützen.
- Firmenrechtsschutzversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Inhaltsversicherung
- Unfallversicherung
- Cyber-Versicherung
Wichtige persönliche Versicherungen für Rettungssanitäter
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Rettungssanitäter von großer Bedeutung. Dazu zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanziellen Schutz, falls aufgrund von Krankheit oder Unfall die Berufsausübung nicht mehr möglich ist. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe bei der Diagnose schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt.
Die private Krankenversicherung bietet bessere Leistungen und Versorgungsmöglichkeiten als die gesetzliche Krankenversicherung und ist daher für Selbstständige eine sinnvolle Alternative.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, frühzeitig eine Altersvorsorge aufzubauen, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Eine Rentenversicherung kann dabei helfen, den gewohnten Lebensstandard auch nach dem Berufsleben aufrechtzuerhalten.
- Unfallversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Multi Risk Versicherung
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken abzuklären und die passenden Versicherungen auszuwählen. Eine umfassende Absicherung sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich ist für Rettungssanitäter besonders wichtig.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Für Rettungssanitäter spielen zudem spezifische Risiken ihres Berufsfeldes eine Rolle, die sich auf die Kosten auswirken können.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Oftmals wird bei jährlicher Zahlweise ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht auch inkludiert werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Rettungssanitäters verwenden, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann.
Hier einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
ARAG | 1 Mio. € | ab 95,- € |
AXA | 2 Mio. € | ab 105,- € |
Gothaer | 3 Mio. € | ab 110,- € |
DEVK | 5 Mio. € | ab 120,- € |
HDI | 10 Mio. € | ab 130,- € |
(Berechnung: 2025)
Es handelt sich hier um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individueller Situation des Rettungssanitäters variieren.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Rettungssanitäter sind beispielsweise Allianz, Barmenia, Concordia, INTER, uniVersa und Zurich.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Rettungssanitäter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Des Weiteren sollten Sie auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Versicherung achten. Hier können wichtige Informationen zu Leistungsausschlüssen, Selbstbeteiligungen und Fristen für die Schadensmeldung enthalten sein. Ein genauer Blick lohnt sich, um im Leistungsfall keine bösen Überraschungen zu erleben.
Auch der Kundenservice und die Erreichbarkeit des Versicherers können im Schadensfall entscheidend sein. Achten Sie daher darauf, dass der Versicherer im Ernstfall schnell erreichbar ist und Ihnen kompetent zur Seite steht.
- Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen
- Prüfen Sie die Deckung für spezielle Tätigkeiten von Rettungssanitätern
- Lesen Sie die AGB genau durch, um Leistungsausschlüsse zu kennen
- Beachten Sie den Kundenservice und die Erreichbarkeit des Versicherers
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie besonders auf die Vollständigkeit und Richtigkeit Ihrer Angaben achten. Falsche oder unvollständige Angaben können im Leistungsfall dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert. Geben Sie daher alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß an und vergessen Sie keine wichtigen Details.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Antrag alle gewünschten Leistungen und Deckungen beinhaltet. Prüfen Sie daher sorgfältig, ob alle Risiken, die für Ihre Tätigkeit als Rettungssanitäter relevant sind, abgedeckt sind. Bei Unsicherheiten können Sie sich auch von einem Versicherungsfachmann beraten lassen.
- Stellen Sie den Antrag vollständig und korrekt
- Überprüfen Sie die gewünschten Leistungen und Deckungen im Antrag
- Holen Sie sich bei Bedarf Rat von einem Versicherungsfachmann
Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden melden müssen, ist es wichtig, schnell zu handeln. Informieren Sie umgehend Ihren Versicherer über den Schadensfall und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Je schneller der Versicherer informiert wird, desto schneller kann die Schadensregulierung erfolgen.
Sollte es zu Problemen bei der Schadensregulierung kommen, ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Ein Makler kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen und Ihre Interessen vertreten. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.
- Informieren Sie den Versicherer umgehend über den Schadensfall
- Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler
- Ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter
1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter wichtig?
Sie als Rettungssanitäter sind täglich im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen. Dabei können unvorhergesehene Situationen auftreten, die zu Schäden führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da Rettungssanitäter in ihrem Beruf regelmäßig mit Risiken konfrontiert sind. Durch den Einsatz von medizinischen Geräten, dem Transport von Patienten und der Zusammenarbeit mit anderen Rettungskräften können schnell Schäden entstehen, für die Sie haftbar gemacht werden könnten.
2. Welche Schäden sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Durch eine Betriebshaftpflichtversicherung sind Schäden abgedeckt, die während der beruflichen Tätigkeit als Rettungssanitäter verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Personen- oder Sachschäden, die durch Fahrlässigkeit oder Fehler bei der medizinischen Versorgung entstehen.
Zudem sind auch Vermögensschäden abgesichert, die durch einen Behandlungsfehler oder einen Unfall während des Einsatzes entstehen könnten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung trägt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzansprüche und Rechtsverteidigung.
3. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter gesetzlich vorgeschrieben?
In Deutschland besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Rettungssanitäter, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Jedoch wird dringend empfohlen, sich ausreichend zu versichern, um im Falle eines Schadens finanziell abgesichert zu sein.
Obwohl es keine gesetzliche Pflicht gibt, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, ist es dennoch sinnvoll, sich vor den finanziellen Risiken zu schützen, die mit der beruflichen Tätigkeit als Rettungssanitäter verbunden sind.
4. Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter sein?
Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Tätigkeit, dem Risiko von Schadensfällen und der Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen. Für Rettungssanitäter wird empfohlen, eine hohe Versicherungssumme zu wählen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein.
Eine Versicherungssumme von mindestens 3 Millionen Euro ist üblich für Rettungssanitäter, um die Kosten für Schadensersatzansprüche und Rechtsverteidigung abdecken zu können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die individuellen Risiken und Bedürfnisse zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine höhere Versicherungssumme zu wählen.
5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter variieren je nach Versicherungsunternehmen, Versicherungssumme, Selbstbeteiligung und individuellen Risiken. In der Regel können Sie mit einem jährlichen Beitrag von einigen hundert Euro rechnen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen zu vergleichen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu einem angemessenen Preis zu finden. Zudem können individuelle Faktoren wie die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen und die Art der Tätigkeit Einfluss auf die Kosten haben.
6. Wie kann ich eine passende Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter finden?
Um eine passende Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Tarife zu prüfen. Dabei sollten Sie auf Leistungen, Versicherungssumme, Selbstbeteiligung und Zusatzleistungen achten.
Zudem ist es ratsam, sich von einem Versicherungsfachmann oder -berater beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Eine fundierte Beratung kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und sich optimal abzusichern.
7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit als Rettungssanitäter entstehen, z.B. bei Einsätzen oder im Umgang mit Patienten. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen richtet sich speziell an freiberuflich tätige Rettungssanitäter und schützt vor berufsspezifischen Risiken und Haftungsansprüchen.
Während eine Betriebshaftpflichtversicherung allgemeine Schäden abdeckt, die im Zusammenhang mit dem Betrieb entstehen, fokussiert sich eine Berufshaftpflichtversicherung auf die spezifischen Risiken und Anforderungen des Berufs als Rettungssanitäter. Es kann sinnvoll sein, beide Versicherungen zu kombinieren, um umfassend abgesichert zu sein.
8. Was ist in der Regel in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter nicht abgedeckt?
In der Regel sind vorsätzlich herbeigeführte Schäden, Vertragsstrafen, Strafzahlungen und Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, nicht durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Zudem sind oft auch Schäden an eigenen Sachen oder Personenschäden des Versicherungsnehmers nicht versichert.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen und -ausschlüsse genau zu prüfen, um zu verstehen, welche Schäden von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind und welche nicht. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, mit dem Versicherungsunternehmen oder einem Versicherungsfachmann zu sprechen.
9. Was sollte ich im Schadensfall als Rettungssanitäter beachten?
Im Falle eines Schadens sollten Sie als Rettungssanitäter zunächst Ruhe bewahren und die Situation sicherstellen. Dokumentieren Sie den Vorfall genau, indem Sie Fotos machen, Zeugen benennen und alle relevanten Informationen festhalten. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrem Versicherungsunternehmen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, den Schaden zeitnah zu melden, um eine reibungslose Schadensregulierung zu gewährleisten. Halten Sie alle Unterlagen bereit, die für die Schadensabwicklung benötigt werden, und kooperieren Sie mit Ihrem Versicherungsunternehmen, um den Schaden schnell und unkompliziert zu regulieren.
10. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter kündigen oder wechseln?
Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Rettungssanitäter in der Regel jährlich kündigen oder zu einem anderen Versicherungsunternehmen wechseln. Beachten Sie dabei die Kündigungsfristen und informieren Sie sich über die Möglichkeiten eines Versicherungswechsels.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Betriebshaftpflichtversicherung noch Ihren Anforderungen entspricht und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter zu wechseln, um bessere Konditionen oder Leistungen zu erhalten. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Versicherungsfachmann beraten.