Raumausstatter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Raumausstatter – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Raumausstatter unerlässlich, um sich vor Schadensersatzansprüchen von Kunden oder Dritten zu schützen.
- Sie deckt Schäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit eines Raumausstatters entstehen, z.B. durch fehlerhafte Beratung oder Beschädigung von Möbeln.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aufgrund von Schadensfällen entstehen können.
- Je nach Versicherungspaket können auch zusätzliche Leistungen wie der Diebstahl von Arbeitsmaterialien oder der Verlust von Schlüsseln abgedeckt werden.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, die auf die spezifischen Risiken und Anforderungen eines Raumausstatters zugeschnitten ist.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit während der beruflichen Tätigkeit.

Der Beruf des Raumausstatters
Als Raumausstatter sind Sie Experten für die Gestaltung von Innenräumen. Sie sorgen dafür, dass Räume sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend eingerichtet werden. Dieser Beruf erfordert Kreativität, handwerkliches Geschick und ein gutes Gespür für Farben, Formen und Materialien.
- Planung und Beratung: Sie beraten Kunden bei der Auswahl von Farben, Stoffen, Möbeln und Dekorationselementen, um deren individuelle Vorstellungen umzusetzen.
- Maßanfertigungen: Sie fertigen und montieren Vorhänge, Polstermöbel, Bodenbeläge und andere Einrichtungsgegenstände nach Maß.
- Raumgestaltung: Sie gestalten Räume durch die Auswahl und Anordnung von Möbeln, Wandfarben, Bodenbelägen und Dekorationen.
- Renovierungsarbeiten: Sie führen Renovierungsarbeiten wie Tapezierarbeiten, Malerarbeiten und Bodenverlegungen durch.
- Kundenbetreuung: Sie pflegen den Kontakt zu Kunden, um sicherzustellen, dass deren Wünsche und Anforderungen erfüllt werden.
Der Beruf des Raumausstatters kann sowohl angestellt in einem Einrichtungshaus oder Handwerksbetrieb als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Projekte zu realisieren und Ihre Kreativität voll auszuleben.
Als selbstständiger Raumausstatter müssen Sie auf eine Vielzahl von Aspekten achten. Dazu gehören die Akquise von Kunden, die Kalkulation von Angeboten, die Organisation von Materialien und Arbeitsabläufen sowie die Einhaltung von Terminen. Zudem sollten Sie stets über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Raumgestaltung informiert sein, um Ihren Kunden immer die besten Lösungen anbieten zu können.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Raumausstatter unerlässlich. Denn bei der Arbeit in den Räumlichkeiten von Kunden kann es zu Schäden kommen, sei es durch einen Unfall beim Möbeltransport oder durch Beschädigungen an der Einrichtung während der Montage. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und gibt Ihnen die nötige Sicherheit in Ihrem Berufsalltag.
Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter wichtig?
Als Raumausstatter ist es essentiell, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Diese Versicherung dient dazu, Schadensersatzansprüche Dritter abzudecken, die während der Ausübung des Berufs entstehen können. Im Folgenden werden die Gründe erläutert, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter unverzichtbar ist:
- Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Raumausstatter arbeiten Sie direkt beim Kunden vor Ort und können unbeabsichtigt Schäden verursachen, z.B. durch Beschädigung von Inventar oder durch Fehler bei der Montage. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Schadensfälle ab.
- Deckung von Personenschäden: Sollte ein Kunde oder eine andere Person aufgrund Ihrer Arbeit als Raumausstatter verletzt werden, sind Sie für die entstandenen Kosten haftbar. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Schadensregulierung.
- Absicherung von Sachschäden: Ebenso können Sie unbeabsichtigt Sachschäden verursachen, z.B. durch das Umkippen von Farbdosen oder das Beschädigen von Möbelstücken. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparatur oder Ersatz.
- Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Fehlerhafte Montage von Möbeln, die zu Schäden am Inventar des Kunden führt
- Verletzungen von Kunden oder Passanten durch unachtsames Arbeiten mit Werkzeugen
- Beschädigung von Böden oder Wänden während der Renovierungsarbeiten
Es sei darauf hingewiesen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Allerdings empfehlen Berufsverbände und Innungen dringend den Abschluss einer solchen Versicherung, um sich vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen zu schützen.
Im Angestelltenverhältnis als Raumausstatter ist die Haftung in der Regel auf den Arbeitgeber übertragen, sodass eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich ist. Dennoch kann es sinnvoll sein, sich individuell abzusichern, insbesondere wenn man für Schäden haftbar gemacht werden kann, die über die normale Tätigkeit hinausgehen.
Insgesamt ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter ein wichtiger Baustein, um sich vor finanziellen Risiken im Berufsalltag zu schützen. Durch den Abschluss dieser Versicherung können Sie beruhigt Ihrer Tätigkeit nachgehen und im Schadensfall auf eine professionelle Unterstützung zählen.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Ein Kunde rutscht auf einem von Ihnen verlegten Teppich aus und verletzt sich.
- Sachschäden: Beim Transport eines Möbelstücks beschädigen Sie aus Versehen die Wand in der Wohnung des Kunden.
- Vermögensschäden: Durch einen Fehler bei der Planung entstehen dem Kunden zusätzliche Kosten für die Umgestaltung seines Raumes.
Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter einen passiven Rechtsschutz, der notfalls auch vor Gericht ungerechtfertigte Forderungen abwehrt.
Für Raumausstatter empfehlen wir zusätzliche Leistungen wie:
– Erweiterte Deckungssummen für größere Projekte
– Versicherungsschutz für den Transport von Materialien
– Berufshaftpflicht für Planungsfehler
– Betriebliche Inhaltsversicherung für Werkzeuge und Materialien
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsexperten zu beraten, um die passenden Leistungsbausteine für die individuellen Bedürfnisse als Raumausstatter zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Raumausstatter
Als Raumausstatter sollten Sie sich nicht nur auf die Betriebshaftpflichtversicherung verlassen, sondern auch über weitere wichtige Absicherungen nachdenken. Dazu gehören unter anderem die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist speziell auf die Risiken Ihres Berufs als Raumausstatter zugeschnitten. Sie schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, die aufgrund von Fehlern bei der Arbeit oder Schäden an fremdem Eigentum entstehen können. Zum Beispiel, wenn Sie bei der Renovierung eines Raumes versehentlich einen wertvollen Teppich beschädigen.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist ebenfalls wichtig, da sie Ihnen rechtlichen Beistand in Streitfällen bietet. Das kann zum Beispiel bei gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Kunden oder Lieferanten der Fall sein.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadenersatzansprüchen bei Fehlern oder Schäden
- Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand in Streitfällen mit Kunden oder Lieferanten
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten für Raumausstatter zu informieren und individuell zu entscheiden, welche Absicherungen für Ihr Unternehmen sinnvoll sind.
Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen ist es auch wichtig, persönliche Absicherungen in Betracht zu ziehen. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Dread Disease Versicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Krankenversicherung
- Multi Risk Versicherung
Die richtige Absicherung kann im Ernstfall existenzbedrohende Folgen abwenden und Ihnen als Raumausstatter die nötige Sicherheit bieten, um erfolgreich arbeiten zu können. Informieren Sie sich daher gründlich über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten und lassen Sie sich individuell beraten.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf des Versicherten spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.
Raumausstatter arbeiten oft mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, was das Risiko für Schäden erhöhen kann. Daher können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter etwas höher ausfallen als für andere Berufe.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherten eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Raumausstatters, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
Allianz | 1 Mio. Euro | ab 90,- Euro |
AXA | 2 Mio. Euro | ab 120,- Euro |
DEVK | 3 Mio. Euro | ab 150,- Euro |
Signal Iduna | 5 Mio. Euro | ab 180,- Euro |
uniVersa | 10 Mio. Euro | ab 200,- Euro |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Raumausstatter, wie beispielsweise Barmenia, Gothaer, HDI, VHV, Waldenburger und Zurich.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherung am besten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das optimale Angebot für Ihre Bedürfnisse zu erhalten.
Raumausstatter Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften zu vergleichen und dabei auf folgende Punkte zu achten:
1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Schadensersatzansprüche abdecken zu können.
2. Leistungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt sind und ob diese Ihren Anforderungen entsprechen.
3. Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung im Schadenfall fällig wird.
4. Versicherungssumme je Schadensfall: Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme je Schadensfall ausreichend hoch ist.
5. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob die Versicherung zusätzliche Leistungen wie z.B. Rechtsschutz oder Mietsachschäden beinhaltet.
6. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um alle Details und Ausschlüsse zu verstehen.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Angaben zu vergessen. Besonders wichtig ist es, alle relevanten Details zu Ihrem Unternehmen und Ihren Tätigkeiten anzugeben, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall ausreichend geschützt sind.
Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
1. Vollständigkeit der Angaben: Geben Sie alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß und vollständig an.
2. Risikobeschreibung: Beschreiben Sie genau, welche Tätigkeiten Sie als Raumausstatter ausüben, um sicherzustellen, dass alle Risiken abgedeckt sind.
3. Versicherungssumme: Wählen Sie eine angemessene Versicherungssumme, die Ihren Bedarf abdeckt.
4. Laufzeit und Kündigungsfristen: Überprüfen Sie die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.
Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden der Versicherung zu melden. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
1. Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung und geben Sie alle relevanten Informationen an.
2. Dokumentieren Sie den Schaden durch Fotos oder andere Nachweise.
3. Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle nötigen Schritte eingeleitet werden.
4. Im Falle von Streitigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft können Sie sich an einen spezialisierten Fachanwalt wenden, um Ihre Interessen zu vertreten.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum brauche ich als Raumausstatter eine?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Art Versicherung, die Sie als Raumausstatter vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Als Raumausstatter arbeiten Sie häufig direkt beim Kunden vor Ort und können dabei versehentlich Schäden verursachen. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie solche Schäden aus eigener Tasche bezahlen.
Der Beruf des Raumausstatters erfordert den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, was das Risiko von Schäden an fremdem Eigentum erhöht. Selbst kleine Fehler können zu teuren Schadensersatzforderungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Belastungen.
2. Welche Schäden sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter deckt in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Das bedeutet, dass sowohl Schäden an Personen (z.B. Verletzungen), an Sachen (z.B. beschädigte Einrichtungsgegenstände) als auch finanzielle Schäden (z.B. Verdienstausfall aufgrund eines Schadens) versichert sind.
Indem Sie sich gegen diese Schäden absichern, schützen Sie sich vor unvorhergesehenen finanziellen Risiken, die Ihre Existenz als Raumausstatter gefährden könnten.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung als Raumausstatter sein?
Die Höhe der Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihres Betriebs, der Anzahl Ihrer Mitarbeiter und dem Risiko von Schadensfällen in Ihrem Tätigkeitsbereich. Als Raumausstatter empfiehlt es sich in der Regel eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro zu wählen.
Eine ausreichend hohe Deckungssumme gewährleistet, dass im Falle eines Schadens die Versicherung die Kosten für Schadensersatzforderungen, Anwaltskosten und Gerichtskosten übernimmt.
4. Gilt meine Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?
Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Raumausstatter beinhalten einen weltweiten Versicherungsschutz, der auch Schäden abdeckt, die im Ausland entstehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Versicherungsbedingungen je nach Anbieter variieren können. Vor Abschluss der Versicherung sollten Sie daher prüfen, ob auch Auslandsschäden abgedeckt sind.
Als Raumausstatter könnten Sie auch im Ausland tätig werden, z.B. bei internationalen Projekten oder Kunden im Ausland. Eine Versicherung mit weltweitem Schutz bietet Ihnen die nötige Sicherheit, um auch außerhalb Deutschlands ohne Sorgen arbeiten zu können.
5. Wie kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Raumausstatter kündigen?
Die Kündigung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung als Raumausstatter ist in der Regel zum Ende der Vertragslaufzeit möglich. Die Kündigungsfrist beträgt meistens 3 Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Kündigung schriftlich per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis zu haben.
Bevor Sie Ihre aktuelle Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, sollten Sie jedoch eine neue Versicherung abschließen, um nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Eine Versicherungslücke könnte im Schadensfall zu finanziellen Risiken führen.
6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Raumausstatter?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit als Raumausstatter entstehen, z.B. durch unachtsames Handeln oder Fehler bei der Arbeit. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von fachlichen Fehlern oder Beratungsfehlern.
Als Raumausstatter können Sie sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, um sich umfassend abzusichern. Beide Versicherungen ergänzen sich und bieten Ihnen einen umfassenden Schutz vor den unterschiedlichen Risiken, die in Ihrem Beruf auftreten können.
7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Raumausstatter steuerlich absetzen?
Ja, die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Raumausstatter können in der Regel steuerlich als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dadurch mindern Sie Ihren Gewinn und somit auch Ihre Steuerlast. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Beitragszahlungen und Versicherungspolicen sorgfältig zu dokumentieren, um im Falle einer steuerlichen Prüfung Nachweise vorlegen zu können.
Die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung ist ein zusätzlicher Vorteil, den Sie nutzen können, um die Kosten für Ihren Versicherungsschutz zu reduzieren und somit Ihre finanzielle Situation zu verbessern.
8. Was passiert, wenn ich als Raumausstatter keine Betriebshaftpflichtversicherung habe?
Wenn Sie als Raumausstatter keine Betriebshaftpflichtversicherung haben, tragen Sie das volle finanzielle Risiko im Falle von Schadensersatzforderungen Dritter. Selbst kleine Schäden können hohe Kosten verursachen, die Ihre Existenz bedrohen könnten. Ohne Versicherungsschutz müssten Sie solche Kosten aus eigener Tasche bezahlen.
Es ist daher äußerst wichtig, als Raumausstatter eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen und Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern. Eine Versicherung bietet Ihnen die nötige Sicherheit, um unbesorgt arbeiten zu können.
9. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für mich als Raumausstatter?
Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für sich als Raumausstatter zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote von Versicherern vergleichen und auf individuelle Leistungen, Deckungssummen und Kosten achten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden.
Bei der Auswahl der Versicherung sollten Sie darauf achten, dass diese zu Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Tätigkeitsbereich als Raumausstatter passt. Eine umfassende Beratung hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und den optimalen Versicherungsschutz zu erhalten.
10. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Raumausstatter jederzeit anpassen?
Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Raumausstatter jederzeit anpassen, z.B. wenn sich Ihre betrieblichen Tätigkeiten ändern oder Sie zusätzliche Risiken absichern möchten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, regelmäßig zu prüfen, ob Ihr Versicherungsschutz noch Ihren aktuellen Anforderungen entspricht.
Durch eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung stellen Sie sicher, dass Sie stets optimal abgesichert sind und im Schadensfall keine bösen Überraschungen erleben. Eine flexible Versicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Schutz individuell anzupassen und auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.