Sportmasseur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Sportmasseur – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sportmasseure vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen und Rechtsverteidigung im Falle eines Haftungsfalls.
  • Sportmasseure sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung vor existenzbedrohenden finanziellen Folgen geschützt.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden, die speziell auf die Bedürfnisse eines Sportmasseurs zugeschnitten ist.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Sicherheit und sorgt dafür, dass Sportmasseure beruhigt ihrer Arbeit nachgehen können.
Inhaltsverzeichnis

 Sportmasseur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Sportmasseur Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Sportmasseur werden online von einem Berater berechnet

Der Sportmasseur: Ein Beruf mit viel Bewegung und Entspannung

Als Sportmasseur ist man Teil eines Teams, das Sportlern dabei hilft, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Durch gezielte Massage- und Entspannungstechniken unterstützt man Sportler dabei, ihre Muskeln zu lockern, Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration nach dem Training zu fördern.

Die Aufgaben eines Sportmasseurs umfassen unter anderem:

  • Individuelle Beratung: Analyse der individuellen Bedürfnisse und Beschwerden der Sportler
  • Massagebehandlungen: Durchführung von klassischen Massagen, Triggerpunkt- oder Faszienmassagen
  • Dehnübungen: Anleiten und Durchführen von gezielten Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Ernährungsberatung: Unterstützung bei der richtigen Ernährung zur optimalen Leistungsfähigkeit
  • Trainingsbegleitung: Zusammenarbeit mit Trainern und Physiotherapeuten zur ganzheitlichen Betreuung der Sportler

Ein Sportmasseur kann sowohl angestellt in einem Fitnessstudio, einer Sportklinik oder einem Verein arbeiten, als auch selbstständig tätig sein. Selbstständige Sportmasseure haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kunden zu betreuen, flexible Arbeitszeiten zu gestalten und ihr eigenes Business aufzubauen.

Als selbstständiger Sportmasseur ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen, um potenzielle Kunden zu erreichen. Marketingaktivitäten wie Social Media Präsenz, Kooperationen mit Sportvereinen oder Gesundheitszentren und die Teilnahme an Sportevents können dabei helfen, die eigene Praxis bekannt zu machen.

Zu den Herausforderungen als selbstständiger Sportmasseur gehört es, die eigene Buchhaltung zu führen, Versicherungen abzuschließen und sich um die Organisation der Termine und Kundenkommunikation zu kümmern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in diesem Beruf besonders wichtig, da es bei der Arbeit mit Sportlern immer ein gewisses Verletzungsrisiko gibt. Die Versicherung schützt den Sportmasseur im Falle von Schadensersatzansprüchen und anderen Haftungsfragen.

Insgesamt bietet der Beruf des Sportmasseurs eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit direktem Kontakt zu Sportlern und die Möglichkeit, aktiv zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Menschen beizutragen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure wichtig ist

Als selbstständiger Sportmasseur sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen. Es gibt mehrere Gründe, die für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für diesen Beruf sprechen:

  • Haftung: Als Sportmasseur tragen Sie eine große Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Kunden. Kommt es während einer Massage zu einem Unfall oder einer Verletzung, können schnell hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
  • Sachschäden: Auch Sachschäden, die während einer Behandlung entstehen, können schnell teuer werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt auch diese Schäden ab.
  • Fremdschäden: Wenn Ihre Tätigkeit als Sportmasseur zu Schäden bei Dritten führt, beispielsweise durch falsche Anwendungen oder unzureichende Aufklärung über Risiken, sind Sie ebenfalls haftbar.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Sportmasseure nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen zu schützen.

  • Beispiel 1: Ein Kunde erleidet während einer Massage eine Verletzung aufgrund einer falschen Anwendung. Er verlangt Schadensersatz für entstandene medizinische Kosten und Schmerzensgeld.
  • Beispiel 2: Während einer Massage wird ein teures Massageöl verschüttet und beschädigt die Einrichtung des Kunden. Dieser verlangt Ersatz für die beschädigten Möbel.
  • Beispiel 3: Durch eine unzureichende Aufklärung über Risiken erleidet ein Kunde einen allergischen Schock. Er macht Sie für die entstandenen Gesundheitsschäden verantwortlich.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Sportmasseur umfassend abzusichern, um im Fall eines Schadens nicht finanziell ruiniert zu werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen die nötige Sicherheit und schützt Sie vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen.

Wenn Sie als Angestellter in einem Massagestudio arbeiten, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für Schäden haftbar, die durch Ihre Tätigkeit entstehen. In diesem Fall benötigen Sie keine eigene Betriebshaftpflichtversicherung.

Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure umfasst verschiedene Leistungsbausteine, um Sie als professioneller Masseur vor möglichen Schadensfällen abzusichern. Dazu gehören die Absicherung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während Ihrer Tätigkeit auftreten können.

Personenschäden können beispielsweise durch falsche Anwendungen oder Unfälle während der Massagebehandlung entstehen. Sachschäden können durch beschädigte Einrichtungsgegenstände oder Materialien hervorgerufen werden. Und Vermögensschäden können durch finanzielle Verluste bei Ihren Kunden entstehen.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen diese Schadensfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschaden: Ein Kunde erleidet während der Massage eine Verletzung und macht Schadensersatzforderungen geltend.
  • Sachschaden: Durch eine unachtsame Bewegung beschädigen Sie die Einrichtung des Kunden.
  • Vermögensschaden: Ein Kunde erleidet durch eine falsche Anwendung einen finanziellen Verlust und verlangt Schadensersatz.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure einen passiven Rechtsschutz, der Sie bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und gegebenenfalls vor Gericht verteidigt.

Es empfiehlt sich auch, weitere Leistungen und Bausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung zu integrieren, wie beispielsweise eine Berufshaftpflicht, die speziell auf die Bedürfnisse von Sportmasseuren zugeschnitten ist. Auch eine Betriebsschließungsversicherung kann sinnvoll sein, um finanzielle Verluste bei einer vorübergehenden Schließung abzufedern.

Insgesamt ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure ein wichtiger Schutz, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen während Ihrer beruflichen Tätigkeit abzusichern.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Sportmasseure

Als Sportmasseur ist es wichtig, sich angemessen gegen verschiedene Risiken abzusichern. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Versicherungen, die speziell für diesen Beruf relevant sind, wie die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Sportmasseur vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Beispielsweise könnten Sie versehentlich einen Kunden verletzen oder einen Behandlungsfehler machen. In solchen Fällen übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung die Kosten für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand und finanzielle Unterstützung, falls es zu Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern kommt. Sie hilft Ihnen, Ihre rechtlichen Interessen zu vertreten und schützt Ihr Unternehmen vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand und finanzielle Unterstützung bei Streitigkeiten

Für Sportmasseure sind diese Versicherungen besonders wichtig, um sich gegen mögliche Risiken im Berufsalltag abzusichern und finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können. Die Dread Disease Versicherung oder Schwere Krankheiten Versicherung bietet finanzielle Sicherheit im Falle einer schweren Erkrankung.

Die private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein, da sie oft bessere Leistungen und mehr Flexibilität bietet. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter abgesichert zu sein und den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Dread Disease Versicherung/Schwere Krankheiten Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sowohl berufliche als auch persönliche Risiken abzusichern, um als Sportmasseur erfolgreich und finanziell abgesichert zu sein. Wir empfehlen Ihnen, sich eingehend mit den verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen und sich individuell beraten zu lassen.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Sportmasseur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf, in diesem Fall der Sportmasseur, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem ist es in vielen Verträgen möglich, die Privathaftpflicht in die Betriebshaftpflicht einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Sportmasseurs, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

Hier einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Sportmasseur:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AXA1 Mio. EUR90-150 EUR
DEVK2 Mio. EUR120-200 EUR
Signal Iduna3 Mio. EUR150-250 EUR
R+V5 Mio. EUR180-300 EUR
Württembergische10 Mio. EUR200-350 EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittsbeträge handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sportmasseure sind beispielsweise Allianz, Ergo, Gothaer, HDI, INTER und Zurich.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Angebote einen Versicherungsmakler zu konsultieren, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden und Kosten zu optimieren.

Sportmasseur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Sportmasseur Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Sportmasseur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten. Zunächst einmal ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte des Versicherungsschutzes. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten:

1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.

2. Leistungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden. Achten Sie besonders auf Haftungsfragen im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Sportmasseur.

3. Ausschlüsse: Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau durch, um sicherzustellen, dass es keine Ausschlüsse gibt, die für Sie relevant sein könnten.

4. Schadensmeldungsverfahren: Informieren Sie sich darüber, wie der Schadensfall gemeldet werden muss und welche Unterlagen dafür erforderlich sind.

5. Service und Erreichbarkeit: Prüfen Sie, wie gut der Versicherer im Schadensfall erreichbar ist und wie schnell er auf Anfragen reagiert.

Auch wenn der Preis natürlich eine Rolle spielt, sollten Sie nicht nur darauf achten. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, genau hinzuschauen und die Angebote gründlich zu vergleichen.

  • Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen
  • Überprüfen Sie den Leistungsumfang und eventuelle Ausschlüsse
  • Informieren Sie sich über das Schadensmeldungsverfahren
  • Prüfen Sie den Service und die Erreichbarkeit des Versicherers

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie den Antrag sorgfältig ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

1. Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag vollständig aus und vergessen Sie keine relevanten Informationen.

2. Richtigkeit: Geben Sie alle Daten korrekt an, um Probleme im Schadensfall zu vermeiden.

3. Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben, da er sonst nicht gültig ist.

4. Kopien: Machen Sie Kopien aller Unterlagen, die Sie zusammen mit dem Antrag einreichen, um im Zweifelsfall Nachweise zu haben.

5. Prüfen Sie den Antrag vor dem Absenden noch einmal gründlich, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind.

  • Füllen Sie den Antrag vollständig und korrekt aus
  • Vergessen Sie nicht, den Antrag zu unterschreiben
  • Machen Sie Kopien aller Unterlagen
  • Prüfen Sie den Antrag vor dem Absenden gründlich

Im Leistungsfall, also wenn Sie einen Schaden melden müssen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung, um die Ansprüche nicht zu gefährden.

2. Beachten Sie die Meldefristen, die in Ihrem Vertrag festgelegt sind.

3. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen zum Schaden, um sie der Versicherung zur Verfügung zu stellen.

4. Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt abgewickelt werden.

5. Falls es um einen großen Schaden geht und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, ziehen Sie gegebenenfalls einen spezialisierten Fachanwalt hinzu.

  • Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung
  • Beachten Sie die Meldefristen
  • Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen zum Schaden
  • Lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie gegebenenfalls einen Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Leistung verweigert

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure

1. Brauche ich als Sportmasseur eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Ja, als Sportmasseur ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen, falls ein Kunde während einer Massage verletzt wird oder Sachschäden entstehen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Sicherheit und Schutz im Falle von Schadensersatzansprüchen. Gerade in einem körpernahen Beruf wie der Sportmassage können schnell Unfälle passieren, für die Sie haftbar gemacht werden könnten.

2. Welche Leistungen sind in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure enthalten?

In der Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:

  • Deckung von Personenschäden
  • Deckung von Sachschäden
  • Deckung von Vermögensschäden

Diese Leistungen sind wichtig, um im Falle eines Schadens umfassend abgesichert zu sein.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für meine Betriebshaftpflichtversicherung als Sportmasseur sein?

Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihres Betriebs, der Anzahl Ihrer Kunden und dem Risiko von Schadensfällen. In der Regel wird eine Versicherungssumme von mindestens 3 Millionen Euro empfohlen.

Eine hohe Versicherungssumme bietet Ihnen einen umfassenden Schutz und Sicherheit im Falle eines Schadens. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie die individuellen Risiken Ihres Berufs als Sportmasseur berücksichtigen.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb meines Studios entstehen?

Ja, in der Regel ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure auch außerhalb des Studios gültig. Das bedeutet, dass Sie auch bei Hausbesuchen oder Veranstaltungen abgesichert sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie diesbezüglich die Versicherungsbedingungen Ihrer Police überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie in allen Situationen ausreichend versichert sind.

5. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen?

Ja, die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Dies mindert Ihren Gewinn und somit auch Ihre Steuerlast.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich diesbezüglich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle Möglichkeiten zur steuerlichen Entlastung nutzen.

6. Was passiert, wenn ich keine Betriebshaftpflichtversicherung als Sportmasseur habe?

Wenn Sie keine Betriebshaftpflichtversicherung als Sportmasseur haben, tragen Sie das volle finanzielle Risiko im Falle eines Schadens. Sie müssten dann aus eigener Tasche für eventuelle Schadensersatzansprüche aufkommen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz vor existenzbedrohenden finanziellen Folgen und ist daher unverzichtbar für Ihre berufliche Tätigkeit.

7. Wie kann ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Sportmassage-Betrieb finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Sportmassage-Betrieb zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Versicherungsanbieter zu vergleichen. Achten Sie dabei auf Leistungen, Versicherungssumme und Beitragshöhe.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die individuellen Risiken Ihres Berufs als Sportmasseur angemessen abzudecken.

8. Muss ich als freiberuflicher Sportmasseur auch eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Ja, auch als freiberuflicher Sportmasseur ist eine Betriebshaftpflichtversicherung empfehlenswert. Selbstständige und Freiberufler tragen das volle Haftungsrisiko und sollten sich daher entsprechend absichern.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie als freiberuflicher Sportmasseur die Verantwortung für mögliche Schäden übernehmen und sich vor finanziellen Risiken schützen.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportmasseure jederzeit kündigen oder ändern?

Die Kündigungs- und Änderungsmöglichkeiten Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung hängen von den Vertragsbedingungen ab, die Sie mit Ihrem Versicherer vereinbart haben. In der Regel können Sie Ihre Versicherung jährlich kündigen oder anpassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Vertragsbedingungen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen und gegebenenfalls mit Ihrem Versicherer über Änderungen oder Kündigungsmöglichkeiten zu sprechen.

10. Gibt es spezielle Versicherungstarife für Sportmasseure oder Massagesalons?

Ja, einige Versicherungsanbieter bieten spezielle Versicherungstarife für Sportmasseure oder Massagesalons an. Diese Tarife können auf die Bedürfnisse Ihres Berufs zugeschnitten sein und spezielle Leistungen beinhalten.

Es ist empfehlenswert, sich von verschiedenen Versicherungsanbietern Angebote einzuholen und die Tarife für Sportmasseure zu vergleichen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.