Sporttherapeut Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Sporttherapeut – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten wichtig?
- Welche Risiken deckt die Versicherung ab?
- Welche Leistungen sind in einer Betriebshaftpflichtversicherung enthalten?
- Was passiert, wenn ein Patient aufgrund eines Fehlers des Sporttherapeuten verletzt wird?
- Wie hoch sollte die Deckungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung sein?
- Welche zusätzlichen Versicherungen sind für Sporttherapeuten empfehlenswert?
Der Sporttherapeut: Berufsbild und Tätigkeitsfelder
Als Sporttherapeut sind Sie ein Experte im Bereich der Bewegungstherapie und arbeiten eng mit Patienten zusammen, um deren körperliche Fitness zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen. Sie haben eine Vielzahl von Aufgaben und Tätigkeiten, die Sie im beruflichen Alltag ausführen.
- Erstellen individueller Trainingspläne: Sie analysieren die Bedürfnisse und Ziele Ihrer Patienten und entwickeln maßgeschneiderte Trainingsprogramme, um deren Gesundheit und Fitness zu verbessern.
- Durchführen von physiotherapeutischen Maßnahmen: Dazu gehören zum Beispiel Massagen, Dehnübungen und Muskelkräftigung, um die Beweglichkeit und Kraft zu steigern.
- Beraten zu gesunder Ernährung: Sie geben Ihren Patienten Tipps und Empfehlungen zur Ernährung, um deren Leistungsfähigkeit zu steigern und das Wohlbefinden zu verbessern.
- Betreuung von Sportlern: Als Sporttherapeut arbeiten Sie auch mit Sportlern zusammen, um diese bei der Rehabilitation nach Verletzungen zu unterstützen und ihre Leistung zu optimieren.
- Durchführen von Präventionsmaßnahmen: Sie entwickeln Programme zur Prävention von Verletzungen und unterstützen Ihre Patienten dabei, ein gesundes und aktives Leben zu führen.
Der Beruf des Sporttherapeuten kann sowohl angestellt in Fitnessstudios, Reha-Zentren oder Sportvereinen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als selbstständiger Sporttherapeut haben Sie die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten und Ihre eigenen Arbeitszeiten zu gestalten.
Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Sporttherapeut ist es wichtig, ein gutes Netzwerk aufzubauen, um potenzielle Kunden zu gewinnen. Sie sollten über fundierte Kenntnisse im Bereich Sportmedizin, Anatomie und Physiologie verfügen und regelmäßig Fortbildungen besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Als Selbstständiger in diesem Beruf müssen Sie auch die betrieblichen Risiken im Blick behalten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor eventuellen Schadensersatzansprüchen von Kunden oder Dritten abzusichern. Im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung während Ihrer Therapiesitzungen schützt Sie die Betriebshaftpflichtversicherung vor finanziellen Folgen und sichert somit Ihre Existenz als selbstständiger Sporttherapeut.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten wichtig ist
Als Sporttherapeut ist es von großer Bedeutung, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen. Im Folgenden werden die Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten erläutert und wichtige Situationen aufgezeigt, die zu Schadenfällen führen können.
- Behandlungsfehler: Auch bei größter Sorgfalt kann es passieren, dass ein Fehler bei der Behandlung eines Patienten auftritt. Kommt es dadurch zu gesundheitlichen Schäden oder Folgeschäden, kann der Patient Schadensersatzansprüche geltend machen.
- Sportgeräte und -materialien: Sporttherapeuten arbeiten oft mit verschiedenen Geräten und Materialien. Wenn beispielsweise ein Patient durch ein defektes Gerät verletzt wird, können Schadensersatzforderungen entstehen.
- Haftung für Mitarbeiter: Wenn Sporttherapeuten Mitarbeiter beschäftigen, tragen sie auch die Verantwortung für eventuelle Fehler oder Schäden, die diese verursachen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt in solchen Fällen vor finanziellen Belastungen.
- Beispiel 1: Ein Patient verletzt sich während einer Therapiesitzung an einem Trainingsgerät, das nicht ordnungsgemäß gewartet wurde. Er fordert Schadensersatz für die entstandenen Kosten und Schmerzensgeld.
- Beispiel 2: Ein Mitarbeiter des Sporttherapeuten verursacht bei der Reinigung der Praxis versehentlich einen Wasserschaden, der auch die Nachbarpraxis betrifft. Die Betriebshaftpflichtversicherung des Sporttherapeuten deckt die entstandenen Schäden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Dennoch empfehlen Fachverbände und Berufsorganisationen dringend den Abschluss einer solchen Versicherung, um sich vor den genannten Risiken zu schützen.
Als Selbstständiger ist es unerlässlich, sich vor eventuellen Schadensersatzansprüchen abzusichern, um die eigene Existenz nicht zu gefährden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier einen wichtigen Schutz, der im Ernstfall finanzielle Sicherheit gewährleistet.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet. Daher ist eine Betriebshaftpflichtversicherung vor allem für selbstständig tätige Sporttherapeuten von großer Bedeutung.
Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten bietet umfassenden Schutz vor möglichen Schadensfällen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit auftreten können. Dazu gehören Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadensfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Ein Patient verletzt sich während einer Therapiesitzung und macht den Sporttherapeuten dafür verantwortlich.
- Sachschäden: Während einer Gruppentherapiesitzung wird das Equipment beschädigt.
- Vermögensschäden: Durch einen Behandlungsfehler kann ein Patient nicht mehr arbeiten und verlangt Schadensersatz.
Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Für Sporttherapeuten empfehlen wir außerdem, folgende Leistungsbausteine in ihre Betriebshaftpflichtversicherung aufzunehmen:
– Erweiterte Deckungssummen für Personenschäden
– Versicherungsschutz bei Auslandsaufenthalten
– Absicherung von Vermögensschäden durch Cyberkriminalität
Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich für Sporttherapeuten, um sich optimal vor möglichen Risiken im Berufsalltag zu schützen.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Sporttherapeuten
Als Sporttherapeut ist es wichtig, sich umfassend gegen mögliche Risiken abzusichern. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Versicherungen, die für Sie als Selbstständiger in diesem Berufsbereich relevant sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Patient durch einen Fehler während einer Behandlung verletzt wird. Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen entstehen, z.B. bei Streitigkeiten mit Mitarbeitern oder Vertragspartnern.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei beruflichen Fehlern
- Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im geschäftlichen Bereich
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Sporttherapeuten sind die Inhaltsversicherung, die Krankentagegeldversicherung und die Cyber-Versicherung. Es empfiehlt sich, sich umfassend beraten zu lassen, um die passenden Versicherungen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Für Selbstständige im Allgemeinen sind auch persönliche Versicherungen von großer Bedeutung. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
- Unfallversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Krankenversicherung
- Multi Risk Versicherung
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig um die Absicherung aller relevanten Bereiche zu kümmern, um im Falle eines Schadens optimal geschützt zu sein. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungen und Vorsorgeprodukte ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen entsprechen.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die versichert werden sollen.
Für Sporttherapeuten können die Kosten auch konkret vom Berufsbild abhängen. Da Sporttherapeuten direkt mit ihren Kunden arbeiten und dabei mögliche Verletzungsrisiken bestehen, können die Versicherungsprämien entsprechend höher ausfallen.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Sporttherapeuten, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können.
Hier finden Sie einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. Euro | 90-150 Euro |
DEVK | 2 Mio. Euro | 120-200 Euro |
Continentale | 3 Mio. Euro | 150-250 Euro |
Signal Iduna | 5 Mio. Euro | 200-300 Euro |
VHV | 10 Mio. Euro | 250-400 Euro |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu gehören eine detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sporttherapeuten, wie beispielsweise Allianz, Barmenia, Gothaer, HDI, Nürnberger und Zurich.
Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Sporttherapeut Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Des Weiteren sollte man darauf achten, ob das Angebot auch eine Berufshaftpflichtversicherung beinhaltet, die speziell auf die Bedürfnisse von Sporttherapeuten zugeschnitten ist. Diese sollte beispielsweise die Absicherung von Behandlungsfehlern oder die Haftung für Sportgeräte und Therapiegeräte umfassen. Auch die Absicherung von Schäden durch Fahrlässigkeit oder grobe Fahrlässigkeit sollte in der Police enthalten sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote geben, die eine umfassende Absicherung zu einem guten Preis bieten. Daher lohnt es sich, die verschiedenen Angebote gründlich zu vergleichen und nicht nur den günstigsten Preis als Entscheidungskriterium heranzuziehen.
- Achten Sie auf die Deckungssumme und die Versicherungssumme pro Schadensfall.
- Prüfen Sie die Selbstbeteiligung in den Angeboten.
- Überprüfen Sie, ob spezielle Leistungen wie die Absicherung von Mietsachschäden oder Vermögensschäden enthalten sind.
- Vergleichen Sie auch die Berufshaftpflichtversicherungen, die auf die Bedürfnisse von Sporttherapeuten zugeschnitten sind.
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags ebenfalls auf bestimmte Aspekte achten. Achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind, um spätere Probleme im Leistungsfall zu vermeiden. Geben Sie auch alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Sporttherapeut an, um eine passgenaue Absicherung zu gewährleisten.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie beim Ausfüllen des Antrags auch auf die gewünschten Leistungen und Inhalte achten. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.
- Überprüfen Sie alle Angaben im Antragsformular auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
- Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Sporttherapeut an.
- Achten Sie darauf, dass die gewünschten Leistungen und Inhalte in der Police enthalten sind.
- Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist.
Im Leistungsfall, also wenn es zu einem Schaden kommt, ist es wichtig, dass Sie schnell und korrekt reagieren. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Beachten Sie dabei die Hinweise Ihrer Versicherung und halten Sie sich an die vereinbarten Meldefristen.
Idealerweise lassen Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, der Ihnen bei der Abwicklung des Schadens behilflich sein kann. Sollte es sich um einen größeren Schaden handeln, bei dem die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.
- Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft.
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein und beachten Sie die Meldefristen.
- Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
- Ziehen Sie ggf. einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, wenn die Versicherung die Leistung verweigert.
FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten
1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist wichtig, da sie Sie als Sporttherapeut vor finanziellen Schäden schützt, die durch mögliche Fehler oder Missgeschicke während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten.
Weitere Aspekte:
– Sie deckt Schadensersatzansprüche Dritter ab, die beispielsweise durch Behandlungsfehler oder Unfälle in Ihrer Praxis entstehen könnten.
– Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie solche Schadensersatzforderungen aus eigener Tasche zahlen, was zu hohen finanziellen Belastungen führen kann.
2. Was wird durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten deckt in der Regel Sach-, Personen- und Vermögensschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Dies kann beispielsweise ein Patient sein, der sich bei einer Behandlung verletzt oder ein Schaden an gemieteten Räumlichkeiten.
Weitere Aspekte:
– Auch eventuelle Rechtskosten, die im Zusammenhang mit einem Schadensfall entstehen, können durch die Versicherung abgedeckt werden.
– Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Leistungen und Deckungssummen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend geschützt sind.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten sein?
Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art Ihrer Tätigkeit, der Anzahl Ihrer Patienten und der Risikoeinschätzung Ihres Versicherers. Es wird empfohlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Kosten abdecken zu können.
Weitere Aspekte:
– Eine zu niedrige Deckungssumme könnte dazu führen, dass Sie im Schadensfall hohe finanzielle Belastungen tragen müssen.
– Es kann sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsberater oder Makler beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb der Praxis entstehen?
Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb Ihrer Praxis entstehen, solange diese im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Sporttherapeut entstehen. Dies kann z.B. bei Hausbesuchen oder Veranstaltungen der Fall sein.
Weitere Aspekte:
– Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Bedingungen Ihrer Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass auch außerhalb der Praxis entstandene Schäden abgedeckt sind.
– Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlüsse oder Einschränkungen in Bezug auf den Versicherungsschutz außerhalb der Praxis.
5. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung auch erweitern?
Ja, viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Betriebshaftpflichtversicherung durch zusätzliche Bausteine zu erweitern, um spezielle Risiken oder Bedürfnisse abzudecken. Dies könnte z.B. eine erweiterte Deckung für bestimmte Therapieformen oder zusätzliche Leistungen im Schadensfall sein.
Weitere Aspekte:
– Es kann sinnvoll sein, sich mit Ihrem Versicherer über individuelle Erweiterungsmöglichkeiten Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu unterhalten, um einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz zu erhalten.
– Denken Sie daran, dass sich Ihre beruflichen Tätigkeiten und Risiken im Laufe der Zeit ändern können, daher ist es ratsam, Ihre Versicherung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
6. Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung besonders achten?
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
- Deckungssumme: Wählen Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
- Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Schäden und Risiken von der Versicherung abgedeckt werden.
- Kosten: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Versicherer, aber achten Sie auch auf den Leistungsumfang.
Weitere Aspekte:
– Es kann hilfreich sein, sich von einem Versicherungsberater oder Makler beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre individuelle Situation zu finden.
– Achten Sie darauf, dass die Versicherung auf die speziellen Risiken und Anforderungen Ihres Berufs als Sporttherapeut zugeschnitten ist.
7. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten in etwa?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken variieren. In der Regel liegen die jährlichen Beiträge für eine solche Versicherung jedoch im Bereich von einigen hundert Euro bis hin zu mehreren tausend Euro.
Weitere Aspekte:
– Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrer Berufserfahrung, der Anzahl Ihrer Patienten und der gewählten Deckungssumme.
– Es kann sinnvoll sein, mehrere Angebote von unterschiedlichen Versicherern einzuholen, um die Kosten zu vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
8. Gibt es Alternativen zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sporttherapeuten?
Als Sporttherapeut haben Sie die Möglichkeit, neben einer Betriebshaftpflichtversicherung auch andere Versicherungen in Betracht zu ziehen, die zusätzliche Risiken abdecken könnten. Dazu zählen z.B. eine Berufshaftpflichtversicherung, eine Inhaltsversicherung für Ihre Praxis oder eine Unfallversicherung für den Fall von persönlichen Verletzungen.
Weitere Aspekte:
– Es kann sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die passenden Versicherungen für Ihre individuelle Situation zu finden.
– Bedenken Sie, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung in vielen Fällen die grundlegende Absicherung für Sporttherapeuten darstellt, da sie Schäden abdeckt, die durch Ihre berufliche Tätigkeit entstehen könnten.
9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder wechseln?
Ja, in der Regel haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu kündigen oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Beachten Sie dabei jedoch die Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen Ihres aktuellen Versicherers, um sicherzustellen, dass Sie keine Lücken im Versicherungsschutz haben.
Weitere Aspekte:
– Es kann sinnvoll sein, vor einem Wechsel oder einer Kündigung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung die Konditionen und Leistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.
– Informieren Sie sich über eventuelle Sonderkündigungsrechte, die bei bestimmten Veränderungen in Ihrer beruflichen Situation gelten könnten.
10. Wann sollte ich eine Betriebshaftpflichtversicherung als Sporttherapeut abschließen?
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung als Sporttherapeut möglichst frühzeitig abzuschließen, sobald Sie Ihre berufliche Tätigkeit aufnehmen. Auf diese Weise sind Sie von Beginn an vor möglichen Schadensfällen geschützt und können beruhigt Ihrer Arbeit nachgehen.
Weitere Aspekte:
– Auch wenn Sie bereits seit längerer Zeit als Sporttherapeut tätig sind, kann es sinnvoll sein, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, wenn Sie bisher noch keine hatten.
– Bedenken Sie, dass Schadensfälle jederzeit eintreten können, daher ist eine frühzeitige Absicherung durch eine Betriebshaftpflichtversicherung empfehlenswert.