Sportfotograf Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Sportfotograf – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sportfotografen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Sachschäden, Personen- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die rechtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche.
  • Sportfotografen sollten darauf achten, dass ihre Ausrüstung ebenfalls versichert ist.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für selbstständige Sportfotografen oft eine wichtige Absicherung.
  • Sie bietet finanzielle Sicherheit und schützt vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen.
 Sportfotograf Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Sportfotograf Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Sportfotograf werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Sportfotografen

Als Sportfotograf ist es Ihre Aufgabe, die Action, Emotionen und Geschichten im Sport festzuhalten. Sie sind spezialisiert darauf, Sportveranstaltungen, Spiele, Wettkämpfe und Athleten in Aktion zu fotografieren. Dabei müssen Sie schnell reagieren, die richtigen Momente einfangen und die Dynamik und Spannung des Sports in Ihren Bildern einfangen.

Zu den Aufgaben eines Sportfotografen gehören unter anderem:

  • Fotografieren von Sportveranstaltungen: Sie sind vor Ort, um die wichtigsten Momente festzuhalten und die Atmosphäre einzufangen.
  • Porträtieren von Sportlern: Sie erstellen Porträtaufnahmen von Athleten und Teams, um ihre Persönlichkeiten und Erfolge darzustellen.
  • Redaktionelle Arbeit: Sie arbeiten eng mit Redaktionen zusammen, um Bilder für Zeitungen, Magazine und Online-Plattformen zu liefern.
  • Bearbeitung von Bildern: Sie verfeinern und optimieren Ihre Aufnahmen nachträglich am Computer, um die bestmögliche Qualität zu erzielen.
  • Vermarktung Ihrer Arbeit: Sie präsentieren Ihre Bilder auf Ihrer Website, in sozialen Medien und bei Ausstellungen, um neue Kunden zu gewinnen.

Sportfotografen können sowohl angestellt für Medienunternehmen, Sportvereine oder Agenturen arbeiten, als auch als selbstständige Fotografen tätig sein. Als Selbstständiger müssen Sie sich um alle Aspekte Ihres Geschäfts kümmern, von der Kundenakquise über die Auftragsabwicklung bis hin zur Buchhaltung. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ein professionelles Portfolio aufzubauen, Kontakte in der Sportbranche zu knüpfen und Ihre Arbeit kontinuierlich zu vermarkten.

Als selbstständiger Sportfotograf müssen Sie auch auf rechtliche Aspekte achten, wie beispielsweise das Urheberrecht, die Datenschutzbestimmungen und die Verträge mit Ihren Kunden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in diesem Beruf besonders wichtig, da Sie bei der Arbeit mit teurer Kameraausrüstung und bei Sportveranstaltungen einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden, die durch Unfälle oder Schäden an Dritten entstehen können.

Insgesamt ist der Beruf des Sportfotografen eine spannende und herausfordernde Tätigkeit, die sowohl kreatives Talent als auch unternehmerisches Geschick erfordert. Durch die Vielfalt der Sportarten und Veranstaltungen gibt es immer neue Möglichkeiten, sich fotografisch weiterzuentwickeln und einzigartige Bilder zu schaffen.

Die Bedeutung der Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen

Sportfotografen sollten unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen unerlässlich ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Bei der Arbeit als Sportfotograf kann es leicht zu Unfällen kommen, sei es durch versehentliches Stoßen von Ausrüstung oder durch Verletzungen von Sportlern oder Zuschauern. Wenn jemand aufgrund Ihrer Tätigkeit als Sportfotograf zu Schaden kommt, können Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen.
  • Abdeckung von Sachschäden: Ihre teure Kameraausrüstung kann versehentlich beschädigt werden oder Sie könnten Eigentum von anderen beschädigen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt solche Sachschäden ab.
  • Rechtliche Unterstützung: Im Falle von Streitigkeiten oder Klagen, die aus Ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren, übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für rechtliche Unterstützung und vertretung.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Sportfotografen nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

  • Beispiel 1: Sie fotografieren ein Sportevent und Ihre Ausrüstung fällt versehentlich herunter und beschädigt das Eigentum eines Zuschauers.
  • Beispiel 2: Während einer Fotosession mit einem Sportler rutscht dieser aus und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche gegen Sie geltend.
  • Beispiel 3: Sie verlieren eine Speicherkarte mit wichtigen Aufnahmen eines Sportevents. Der Kunde verlangt Schadensersatz für den Verlust der Daten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Sportfotograf gut abgesichert zu sein, um sich vor unvorhergesehenen Ereignissen und finanziellen Risiken zu schützen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen die nötige Sicherheit und Unterstützung im Falle von Schadensfällen.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass im Falle einer Anstellung als Sportfotograf in einem Unternehmen in der Regel der Arbeitgeber für eventuelle Schäden haftet und somit keine separate Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich ist.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der fotografischen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Unfall bei einem Fotoshooting: Ein Modell stolpert über das Kamerastativ des Fotografen und verletzt sich.
  • Beschädigung von Ausrüstung: Die teure Kameraausrüstung des Fotografen wird durch ein Missgeschick eines Assistenten beschädigt.
  • Verlust von Speicherkarten: Wichtige Speicherkarten mit den Aufnahmen eines Events gehen verloren und müssen neu erstellt werden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen abwehrt, falls nötig auch vor Gericht.

Weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine, die für Sportfotografen in der Betriebshaftpflichtversicherung relevant sein können, sind beispielsweise der Diebstahlschutz für Equipment, Versicherungsschutz bei Veranstaltungen im Ausland oder auch eine Absicherung für Drohnenflüge während Fotoaufnahmen. Es empfiehlt sich, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken abzuklären.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Sportfotografen

Als Sportfotograf gibt es verschiedene Absicherungen, die Ihnen helfen können, Ihr Geschäft zu schützen. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung spielen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung eine wichtige Rolle.

Die Berufshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Sportfotografen, da sie Sie vor Schadensersatzansprüchen schützt, die aus Fehlern bei der Arbeit resultieren können. Zum Beispiel, wenn Sie durch einen unglücklichen Zufall ein wichtiges Sportereignis verpassen und dadurch Ihrem Kunden einen finanziellen Schaden zufügen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand, falls es zu Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten kommt. Wenn zum Beispiel ein Kunde behauptet, dass Sie seine Bilder ohne Erlaubnis verwendet haben, kann die Firmenrechtsschutzversicherung Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verteidigen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern bei der Arbeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige wie Sportfotografen sind die Inhaltsversicherung, die Cyber-Versicherung und die Transportversicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Equipment, Ihre Daten und Ihre Transporte.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Versicherungen für Selbstständige wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihr Einkommen ab, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder Verletzung nicht mehr arbeiten können. Die Dread Disease Versicherung bietet finanzielle Unterstützung im Falle schwerer Krankheiten wie Krebs.

Die private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein, da sie Ihnen oft bessere Leistungen und mehr Flexibilität bietet. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung ist wichtig, um für die Zukunft vorzusorgen und im Alter abgesichert zu sein.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Sportfotografen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die in dem Betrieb tätig sind.

Für einen Sportfotografen können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung je nach Risikoeinschätzung und Tätigkeitsbereich variieren. Da Sportfotografen oft an Veranstaltungen und Events teilnehmen und mit teurer Fotoausrüstung arbeiten, kann dies zu höheren Versicherungsprämien führen.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird in der Regel ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann es sein, dass in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen ist, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Sportfotografen, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen und Konditionen genau zu vergleichen.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
Allianz1 Mio. Euroab 90,- Euro
DEVK2 Mio. Euroab 120,- Euro
Signal Iduna3 Mio. Euroab 150,- Euro
uniVersa5 Mio. Euroab 180,- Euro
Versicherungskammer Bayern10 Mio. Euroab 200,- Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individueller Situation variieren können. Faktoren wie die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter spielen eine Rolle bei der Berechnung der Beiträge.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sportfotografen sind unter anderem AIG, Baloise, Gothaer, INTER, Mannheimer und Zurich. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Sportfotograf Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Sportfotograf Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Sportfotograf Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen sollten Sie zunächst auf die Leistungen und Inhalte der Versicherungspolicen achten. Wichtige Punkte, auf die Sie Wert legen sollten, sind beispielsweise:

1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
2. Versicherungsumfang: Stellen Sie sicher, dass alle Tätigkeiten, die Sie als Sportfotograf ausüben, von der Versicherung abgedeckt sind.
3. Selbstbeteiligung: Überprüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung und entscheiden Sie, ob Sie bereit sind, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst zu tragen.
4. Ausschlüsse: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen genau durch, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Leistungen ausgeschlossen sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.

  • Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen
  • Überprüfen Sie den Versicherungsumfang
  • Beachten Sie die Höhe der Selbstbeteiligung
  • Lesen Sie die Versicherungsbedingungen auf Ausschlüsse

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen auf folgende Punkte achten:

1. Korrekte Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben im Antrag korrekt und vollständig sind, um späteren Problemen vorzubeugen.
2. Gewählte Deckungssumme: Überprüfen Sie nochmals die gewählte Deckungssumme und passen Sie sie gegebenenfalls an.
3. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob Sie zusätzliche Leistungen wie beispielsweise eine Forderungsausfalldeckung in Anspruch nehmen möchten.
4. Unterschrift: Vergessen Sie nicht, den Antrag vollständig auszufüllen und zu unterschreiben, bevor Sie ihn an die Versicherungsgesellschaft senden.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt sind
  • Überprüfen Sie die gewählte Deckungssumme
  • Prüfen Sie zusätzliche Leistungen, die Sie in Anspruch nehmen möchten
  • Vergessen Sie nicht, den Antrag vollständig zu unterschreiben

Im Leistungsfall, wenn Sie als Sportfotograf einen Schadenfall haben, sollten Sie folgende Punkte beachten:

1. Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherungsgesellschaft und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.
2. Kooperieren Sie mit der Versicherung und beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen.
4. Wenn die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert, können Sie einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen, insbesondere bei größeren Schäden.

  • Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung
  • Kooperieren Sie mit der Versicherung und reichen Sie alle Unterlagen ein
  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Sportfotografen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Sportfotografen vor finanziellen Schäden schützt, die sie bei ihrer Arbeit verursachen könnten. Dazu gehören beispielsweise Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während eines Fotoshootings oder einer Veranstaltung auftreten können. Diese Versicherung ist wichtig, um sich vor möglichen Haftungsansprüchen abzusichern und hohe Kosten zu vermeiden.

– Sportfotografen arbeiten oft in unvorhersehbaren Umgebungen, in denen Unfälle passieren können.
– Durch die Betriebshaftpflichtversicherung sind sie finanziell abgesichert, falls Dritte durch ihre Arbeit zu Schaden kommen.

2. Welche Schäden sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der Ausübung des Berufs entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Ausrüstung, Verletzungen von Personen durch umfallende Stative oder rechtliche Streitigkeiten aufgrund von Bildrechten.

– Eine umfangreiche Deckung ist wichtig, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.
– Individuelle Risiken sollten bei Vertragsabschluss berücksichtigt werden.

3. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Sportfotografen in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.

– Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen unverzichtbar.
– Im Schadensfall können hohe Kosten entstehen, die ohne Versicherung nicht abgedeckt sind.

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art und Größe des Unternehmens, der Risikobereitschaft des Fotografen und der Art der Tätigkeiten. In der Regel wird eine Deckungssumme von mindestens 1 Million Euro empfohlen, um ausreichend abgesichert zu sein.

– Eine angemessene Deckungssumme ist wichtig, um im Schadensfall keine finanziellen Engpässe zu erleben.
– Sportfotografen sollten ihre individuellen Risiken sorgfältig evaluieren, um die passende Versicherungssumme zu wählen.

5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Die meisten Betriebshaftpflichtversicherungen für Sportfotografen bieten einen weltweiten Versicherungsschutz an. Das bedeutet, dass die Versicherung auch im Ausland gültig ist und Schäden abdeckt, die während eines Fotoshootings oder einer Veranstaltung im Ausland entstehen.

– Bei internationalen Aufträgen oder Reisen ist es wichtig, dass die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gültig ist.
– Sportfotografen sollten die Versicherungsbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass sie auch im Ausland ausreichend abgesichert sind.

6. Wie kann ich eine passende Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen finden?

Um eine passende Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen zu finden, sollten Sie verschiedene Versicherungsangebote vergleichen und individuelle Angebote einholen. Dabei ist es wichtig, auf Leistungen, Deckungsumfang und Versicherungssumme zu achten, um eine maßgeschneiderte Versicherung zu erhalten.

– Eine umfassende Recherche und Beratung durch Versicherungsexperten kann helfen, die passende Versicherung zu finden.
– Vergleichen Sie verschiedene Angebote und lassen Sie sich individuell beraten, um die optimale Absicherung zu erhalten.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen erweitern?

Ja, viele Versicherer bieten die Möglichkeit, die Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen durch zusätzliche Bausteine zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise eine Berufshaftpflichtversicherung, eine Elektronikversicherung für die Kameraausrüstung oder eine Rechtsschutzversicherung für rechtliche Streitigkeiten.

– Durch zusätzliche Bausteine können Sportfotografen ihren Versicherungsschutz individuell anpassen.
– Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die eigenen Risiken zu evaluieren und gezielt zu erweitern, um optimal abgesichert zu sein.

8. Was muss ich im Schadensfall tun?

Im Schadensfall ist es wichtig, den Versicherer umgehend zu informieren und den Schaden zu dokumentieren. Dazu sollten alle relevanten Informationen, wie zum Beispiel Fotos, Zeugenaussagen oder Rechnungen, gesammelt und dem Versicherer zur Verfügung gestellt werden. Dies hilft bei der zügigen Abwicklung des Schadensfalls.

– Eine schnelle und umfassende Schadensmeldung ist wichtig, um den Versicherungsschutz zu gewährleisten.
– Sportfotografen sollten im Schadensfall ruhig bleiben und alle notwendigen Informationen sammeln, um den Prozess zu erleichtern.

9. Wie wirkt sich eine Betriebshaftpflichtversicherung auf die Kosten aus?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sportfotografen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Versicherungssumme, dem Deckungsumfang und den individuellen Risiken. In der Regel sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung jedoch vergleichsweise gering im Verhältnis zum Versicherungsschutz, den sie bietet.

– Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine sinnvolle Investition, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
– Die Kosten sind überschaubar und stehen in einem angemessenen Verhältnis zum Schutz, den sie bieten.

10. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder anpassen?

Ja, Sportfotografen haben in der Regel die Möglichkeit, ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu kündigen oder anzupassen. Dabei sollten sie die Kündigungsfristen beachten und gegebenenfalls eine neue Versicherung mit besseren Konditionen abschließen. Eine Anpassung der Versicherungssumme oder des Deckungsumfangs ist ebenfalls möglich, um den Versicherungsschutz zu optimieren.

– Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Betriebshaftpflichtversicherung ist empfehlenswert.
– Sportfotografen sollten ihre Versicherungspolice regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls an veränderte Bedürfnisse anpassen, um optimal abgesichert zu sein.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.