Wachschutzmann Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Wachschutzmann – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Wachschutzleute vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Im Falle von Personen- oder Sachschäden übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparaturen oder medizinische Behandlungen.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt auch Vermögensschäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse während der Arbeit entstehen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Wachschutzleute eine individuell angepasste Versicherung haben, die ihren spezifischen Risiken gerecht wird.
  • Ohne Betriebshaftpflichtversicherung können Schadensersatzforderungen existenzbedrohend sein und den beruflichen Ruf schädigen.
  • Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können sich Wachschutzleute beruhigt auf ihre Arbeit konzentrieren, ohne ständig die Angst vor finanziellen Folgen im Hinterkopf zu haben.

 Wachschutzmann Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Wachschutzmann Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Wachschutzmann werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Wachschutzmans

Der Wachschutzmänner, auch bekannt als Sicherheitsmitarbeiter, spielt eine wichtige Rolle in der Sicherheitsbranche. Sie sind für die Überwachung und den Schutz von Gebäuden, Geländen, Personen und Werten verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, potenzielle Gefahren zu erkennen, zu verhindern und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

Als Wachschutzmänner arbeiten Sie in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in Einkaufszentren, bei Veranstaltungen, in Unternehmen, Behörden oder auch in privaten Haushalten. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz und müssen daher auch in der Lage sein, in Schichtarbeit zu arbeiten.

  • Patrouillen durchführen: Wachschutzmänner überwachen regelmäßig das Gelände, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.
  • Zugangskontrollen durchführen: Sie kontrollieren Personen und Fahrzeuge, die das Gelände betreten wollen, und geben gegebenenfalls Einlass.
  • Alarmmeldungen bearbeiten: Im Falle eines Alarms reagieren Wachschutzmänner schnell und angemessen, um Gefahren zu minimieren.
  • Berichte verfassen: Sie halten ihre Beobachtungen und Einsätze schriftlich fest, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten.
  • Konfliktmanagement: Im Umgang mit aufgebrachten Personen oder Konfliktsituationen bewahren Wachschutzmänner Ruhe und agieren deeskalierend.

Wachschutzmänner können sowohl angestellt bei Sicherheitsunternehmen oder direkt bei Unternehmen tätig sein, als auch als selbstständige Sicherheitsdienstleister agieren. Als Selbstständiger in diesem Beruf müssen Sie besonders auf die Sicherstellung Ihrer Ausrüstung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben achten.

Die selbstständige Tätigkeit als Wachschutzmann beinhaltet die Akquise von Kunden, die Planung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Abrechnung der erbrachten Leistungen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnik zu sein und regelmäßige Schulungen zu besuchen, um professionell arbeiten zu können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen im Bereich des Wachschutzes unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Folgen, falls während des Einsatzes Schäden entstehen oder Personen zu Schaden kommen. Eine solche Versicherung gibt Ihnen die Sicherheit, im Ernstfall abgesichert zu sein und sich voll und ganz auf Ihre Arbeit als Wachschutzmänner konzentrieren zu können.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzmänner

Als selbstständiger Wachschutzmann sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um Ihre berufliche Tätigkeit angemessen abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen, die während Ihrer Arbeit auftreten können.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig für Wachschutzmänner?
– Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Wachschutzmann sind Sie täglich in Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern. Es besteht immer das Risiko, dass bei Ihren Einsätzen Personen oder Sachen zu Schaden kommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für Schadensersatzansprüche ab.
– Absicherung bei Vermögensschäden: Wenn Sie beispielsweise durch Fahrlässigkeit einen finanziellen Schaden verursachen, kann dies zu hohen Kosten führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für die Wiedergutmachung.
– Rechtliche Unterstützung: Im Falle eines Schadensfalls stehen Ihnen die Experten der Versicherungsgesellschaft zur Seite und unterstützen Sie bei der Klärung und Abwicklung des Schadens.

Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für Wachschutzmänner?
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich und Ihr Unternehmen gegen Haftungsrisiken abzusichern.

  • Beispiel 1: Während eines Sicherheitseinsatzes stolpert ein Kunde über Ihre Ausrüstung und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Sie beschädigen aus Versehen das Eigentum eines Kunden bei der Überwachung eines Gebäudes. Der Kunde fordert Schadensersatz.
  • Beispiel 3: Durch einen Fehler in der Sicherheitsüberwachung entsteht ein Vermögensschaden bei einem Kunden. Dieser macht Ansprüche geltend.

Weitere Hinweise und Tipps zur Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzmänner:
– Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt wird, um im Ernstfall alle Kosten abzudecken.
– Informieren Sie sich über eventuelle Zusatzleistungen wie Rechtsschutz oder Versicherungsschutz im Ausland.
– Dokumentieren Sie alle Schadensfälle und halten Sie Kontakt zu Ihrer Versicherungsgesellschaft.

Wenn Sie als Wachschutzmann angestellt sind, ist in der Regel Ihr Arbeitgeber für die Haftungsfälle während Ihrer Dienstzeit verantwortlich. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung für Sie nicht erforderlich.

Welche Leistungen umfasst die Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute umfasst verschiedene Leistungsbausteine, die sie vor finanziellen Schäden durch Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden schützen.

In verschiedenen Situationen können Schäden auftreten, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschaden: Wenn ein Wachschutzmann versehentlich einen Kunden verletzt, zahlt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und Schmerzensgeld.
  • Sachschaden: Falls ein Wachschutzmann bei der Arbeit einen Schaden an fremdem Eigentum verursacht, wird die Reparatur oder Ersatzkosten übernommen.
  • Vermögensschaden: Wenn ein Wachschutzmann durch einen Fehler einen finanziellen Verlust bei einem Kunden verursacht, deckt die Versicherung die entstandenen Schäden ab.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute auch einen passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass die Versicherung im Falle von ungerechtfertigten Forderungen die Kosten für die rechtliche Verteidigung übernimmt, einschließlich Gerichtskosten.

Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute aufzunehmen, wie z.B. eine erweiterte Deckung für bestimmte Risiken oder eine höhere Versicherungssumme. Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsberater über die verschiedenen Möglichkeiten, um Ihren Betrieb optimal abzusichern.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Wachschutzleute

Als Wachschutzmann ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um mögliche Risiken im Berufsalltag abzudecken. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Versicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Wachschutzleuten zugeschnitten sind, wie die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz bei Schadensfällen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen, z.B. bei Personen- oder Sachschäden während eines Einsatzes. Die Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb entstehen können, z.B. bei Streitigkeiten mit Auftraggebern oder Mitarbeitern.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei Schadensfällen während der beruflichen Tätigkeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Betrieb

Es empfiehlt sich, als Wachschutzmann auch über eine Unfallversicherung und eine Inhaltsversicherung für das Büro oder die Einsatzfahrzeuge nachzudenken, um umfassend abgesichert zu sein.

Weiterführende Informationen und individuelle Beratung erhalten Sie bei Ihrem Versicherungsberater oder -makler.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung
  • Inhaltsversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen ist es als Selbstständiger auch wichtig, sich persönlich abzusichern. Verschiedene Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung und die private Krankenversicherung bieten Schutz bei gesundheitlichen und beruflichen Risiken. Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden, um für die Zukunft vorzusorgen.

  • Private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Dread Disease Versicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren und individuelle Absicherungslösungen zu finden, die den eigenen Bedürfnissen und Risiken gerecht werden.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Wachschutzmann?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb.

Konkret für einen Wachschutzmann spielen auch spezifische Risiken und Tätigkeiten eine Rolle bei der Berechnung der Kosten. Dazu gehören beispielsweise die Absicherung gegen Diebstahl, Vandalismus oder Körperverletzung.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass von 5-10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, teilweise sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Wachschutzmänner, wodurch sich die Kosten deutlich unterscheiden können.

Hier einige Beispiele für jährliche Beiträge bei verschiedenen Anbietern:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. Euro90-150 Euro
DEVK2 Mio. Euro120-180 Euro
Gothaer3 Mio. Euro150-220 Euro
Signal Iduna5 Mio. Euro180-250 Euro
Versicherungskammer Bayern10 Mio. Euro200-300 Euro

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen beispielsweise die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Wachschutzmänner sind unter anderem AIG, Allianz, Barmenia, HDI, INTER und R+V.

Es empfiehlt sich, für eine genaue Berechnung und Angebote einen Versicherungsmakler zu konsultieren.

Wachschutzmann Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Wachschutzmann Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Wachschutzmann Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzunternehmen gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten. Neben dem Preis spielen auch die Leistungen und Inhalte der Versicherung eine entscheidende Rolle. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt und im Leistungsfall ausreichend Schutz bietet. Daher sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Leistungen achten. Es gibt durchaus Angebote, die sowohl gute Leistungen als auch günstige Preise bieten.
  • Achten Sie auf die Deckungssumme: Diese sollte ausreichend hoch sein, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
  • Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen: Hier erfahren Sie, welche Risiken abgedeckt sind und welche Ausschlüsse gelten.
  • Vergleichen Sie die Selbstbeteiligung: Eine niedrige Selbstbeteiligung bedeutet zwar höhere Beiträge, kann aber im Schadensfall Kosten sparen.
  • Berücksichtigen Sie Zusatzleistungen: Manche Versicherungen bieten zusätzliche Services wie Rechtsschutz oder Schadensmanagement an.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, ist es wichtig, dass Sie sorgfältig vorgehen. Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie besonders darauf achten, alle Fragen vollständig und korrekt zu beantworten. Achten Sie auch darauf, dass Sie alle geforderten Unterlagen beifügen, um Verzögerungen im Bearbeitungsprozess zu vermeiden.

  • Überprüfen Sie den Antrag sorgfältig auf Fehler: Falsche Angaben können im Leistungsfall zu Problemen führen.
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein: Dazu gehören zum Beispiel Gewerbeanmeldung, Tätigkeitsbeschreibung und Versicherungssumme.
  • Legen Sie Wert auf eine klare Kommunikation: Bei Unklarheiten sollten Sie sich direkt an den Versicherer wenden.
  • Behalten Sie eine Kopie des Antrags für Ihre Unterlagen: So haben Sie alle Informationen jederzeit griffbereit.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt und Sie Leistungen von Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie ebenfalls einige Dinge beachten. Wenden Sie sich im Schadenfall idealerweise an Ihren Versicherungsmakler, um Unterstützung zu erhalten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte eingeleitet werden. Falls es um einen größeren Schaden geht und die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

  • Melden Sie den Schaden umgehend Ihrer Versicherung: Je schneller Sie handeln, desto schneller können Sie Unterstützung erhalten.
  • Beachten Sie die Fristen: Ein verspäteter Schadenfall kann dazu führen, dass die Versicherung die Leistung verweigert.
  • Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung von einem Versicherungsmakler: Dieser kann Sie bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen.
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Fachanwalt hinzu: Insbesondere bei größeren Schäden kann ein Anwalt Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Durch eine sorgfältige Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung, eine gewissenhafte Antragstellung und eine umsichtige Vorgehensweise im Leistungsfall können Sie sicherstellen, dass Ihr Wachschutzunternehmen optimal abgesichert ist und im Schadensfall schnell und unkompliziert Hilfe erhalten.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzmann

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Wachschutzleute wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz bietet, wenn Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit geschädigt werden. Als Wachschutzmann sind Sie täglich mit Risiken konfrontiert, die zu Schäden führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt beispielsweise Schadensersatzforderungen bei Personen- oder Sachschäden ab, die während Ihrer Arbeit entstehen können. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich vor finanziellen Risiken zu schützen, die aus möglichen Schadensfällen resultieren können.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute deckt in der Regel folgende Risiken ab:

  • Personenschäden: Verletzungen von Personen, die während der Ausübung Ihrer Tätigkeit entstehen.
  • Sachschäden: Beschädigungen oder Zerstörung von fremdem Eigentum, die durch Ihre Arbeit verursacht werden.
  • Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die Dritten durch Fehler oder Unterlassungen entstehen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich bewusst zu sein, welche Risiken durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.

3. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch außerhalb des Unternehmensgeländes?

Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch außerhalb des Unternehmensgeländes. Als Wachschutzmann sind Sie oft außerhalb des Firmengeländes tätig, um Objekte oder Personen zu schützen. Die Versicherung deckt daher Schäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit außerhalb des Unternehmens entstehen können. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dies mit Ihrem Versicherungsanbieter im Detail zu klären, um sicherzustellen, dass Sie in allen Situationen abgesichert sind.

4. Kann ich die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung anpassen?

Ja, in der Regel können Sie die Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung anpassen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die passende Deckungssumme zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Risiken entspricht. Je nach Unternehmen und Tätigkeitsbereich können unterschiedliche Deckungssummen sinnvoll sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu bestimmen.

5. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Unternehmensgröße, dem Tätigkeitsbereich und der gewählten Deckungssumme. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern einzuholen und die Leistungen sowie Kosten zu vergleichen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.

6. Was muss ich im Schadensfall tun?

Im Schadensfall ist es wichtig, umgehend Ihren Versicherungsanbieter zu informieren und den Schaden zu melden. Dokumentieren Sie alle relevanten Informationen, wie z.B. Zeitpunkt, Ort und Umstände des Schadens. Zusammen mit Ihrem Versicherungsanbieter können Sie dann die weitere Vorgehensweise besprechen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle Schritte und Kommunikation schriftlich festzuhalten, um im Bedarfsfall Nachweise zu haben.

7. Gibt es Ausschlüsse in der Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute?

Ja, es gibt in der Regel Ausschlüsse in der Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute. Typische Ausschlüsse können z.B. vorsätzliche Schäden, Vertragsstrafen oder Schäden durch Krieg oder Terror sein. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und zu verstehen, um im Schadensfall keine unerwarteten Überraschungen zu erleben. Informieren Sie sich daher über die Ausschlüsse in Ihrer Versicherungspolice.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder den Anbieter wechseln?

Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder den Anbieter wechseln. Beachten Sie dabei die Kündigungsfristen und die Vertragsbedingungen Ihres aktuellen Versicherers. Es kann sinnvoll sein, regelmäßig die Konditionen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung zu überprüfen und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter zu wechseln, um bessere Konditionen oder Leistungen zu erhalten.

9. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für Wachschutzleute?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben für Wachschutzleute. Dennoch ist es dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor möglichen finanziellen Risiken zu schützen. Im Schadensfall können hohe Kosten auf Sie zukommen, die ohne Versicherung nicht abgesichert sind. Es ist daher ratsam, eine Betriebshaftpflichtversicherung als Absicherung für Ihre berufliche Tätigkeit abzuschließen.

10. Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Wachschutzleute?

Ja, es gibt Versicherungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Wachschutzleuten zugeschnitten sind. Diese Angebote können zusätzliche Leistungen oder spezielle Bedingungen enthalten, die auf die Risiken und Anforderungen in Ihrem Berufsfeld zugeschnitten sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater beraten zu lassen, um die optimale Betriebshaftpflichtversicherung für Wachschutzleute zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 49

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.