Zoologe Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Zoologe – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen schützt vor Schäden, die bei der Arbeit mit Tieren entstehen können.
  • Sie deckt zum Beispiel Schäden ab, die durch entlaufene Tiere oder Bissverletzungen verursacht werden.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Personen- oder Sachschäden, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Zudem bietet sie Schutz bei Schäden an Dritten, die durch fahrlässiges Verhalten des Zoologen verursacht werden.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Zoologen unverzichtbar, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungspolicen regelmäßig zu überprüfen und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

 Zoologe Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Zoologe Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Zoologe werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Zoologen

Als Zoologe beschäftigt man sich mit der Erforschung und dem Verständnis von Tieren, ihren Verhaltensweisen, ihrer Anatomie und ihrer Lebensräume. Zoologen arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie in Zoos, Tierparks, Forschungsinstituten, Naturschutzorganisationen oder Universitäten.

  • Beobachtung und Analyse von Tierverhalten: Zoologen beobachten Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum oder in menschlicher Obhut, um ihr Verhalten zu studieren und zu analysieren.
  • Untersuchung der Anatomie und Physiologie von Tieren: Zoologen erforschen die Körperstrukturen und physiologischen Funktionen verschiedener Tierarten.
  • Arbeit im Naturschutz: Zoologen setzen sich für den Schutz bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume ein und entwickeln Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität.
  • Lehre und Forschung: Viele Zoologen arbeiten an Universitäten oder Forschungseinrichtungen, wo sie Studierende unterrichten und eigene Forschungsprojekte durchführen.
  • Erstellung von Gutachten und Berichten: Zoologen erstellen Gutachten zu Umweltauswirkungen von Bauprojekten oder anderen menschlichen Aktivitäten auf die Tierwelt.

Zoologen können sowohl angestellt in Unternehmen, Behörden oder Forschungseinrichtungen arbeiten, als auch als selbstständige Berater oder Gutachter tätig sein. Als selbstständiger Zoologe ist es wichtig, ein breites Netzwerk aufzubauen, um Aufträge zu erhalten und sich einen guten Ruf in der Branche zu erarbeiten.

In der selbstständigen Tätigkeit als Zoologe ist es besonders wichtig, sich regelmäßig über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen in der Zoologie zu informieren. Außerdem müssen selbstständige Zoologen darauf achten, dass sie alle gesetzlichen Bestimmungen zum Tierschutz und zur artgerechten Haltung von Tieren einhalten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Zoologen unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Folgen bei Schäden, die während der Berufsausübung entstehen können, sei es durch einen Unfall bei der Beobachtung von Tieren im Freien oder durch einen Fehler in einem Gutachten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Zoologen die Sicherheit, dass sie im Ernstfall abgesichert sind und sich voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren können.

Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen

Als Zoologe ist es wichtig, sich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern, wenn Sie Ihre berufliche Tätigkeit als Selbstständiger ausüben. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen wichtig?

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Zoologe arbeiten Sie mit Tieren, die unberechenbar sein können. Es kann immer wieder vorkommen, dass ein Tier einen Schaden verursacht, sei es durch einen Biss, einen Kratzer oder durch Flucht. In solchen Fällen können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, für die Sie als Zoologe haften müssen.
  • Schutz bei Sachschäden: Auch Sachschäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, können teuer werden. Wenn zum Beispiel ein Tiergehege beschädigt wird oder Ausrüstung zerstört wird, müssen Sie für die Reparatur oder den Ersatz aufkommen.
  • Schutz bei Personenschäden: Sollte ein Besucher Ihres Zoos stürzen oder von einem Tier verletzt werden, können auch hier Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Personenschäden.

Ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Zoologen gesetzlich vorgeschrieben, da Sie als Selbstständiger für Schäden haften, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine Versicherungsbestätigung vorweisen zu können.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:

  • Ein Besucher wird von einem Tier gebissen und verlangt Schadensersatz.
  • Ein Tier entkommt aus dem Gehege und verursacht Schäden auf dem Nachbargrundstück.
  • Ein Mitarbeiter verletzt sich bei der Fütterung der Tiere und macht Schadensersatzansprüche geltend.

Zusätzliche Hinweise:
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Deckungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung sorgfältig zu wählen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein. Zudem ist es wichtig, regelmäßige Risikoanalysen durchzuführen, um potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen und die berufliche Tätigkeit abzusichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Besucher wird von einem Tier im Zoo gebissen und verletzt sich schwer.
  • Sachschäden: Ein Tierarztbesuch wird durch einen Tierarztfehler teuer und der Zoologe muss für die Kosten aufkommen.
  • Vermögensschäden: Durch einen Ausfall eines Zoos wird eine geplante Veranstaltung abgesagt und es entstehen finanzielle Einbußen.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Zusätzlich zu den Grundabsicherungen können Zoologen weitere Leistungen und Bausteine in ihre Betriebshaftpflichtversicherung integrieren. Dazu gehören beispielsweise:
– Tierhalterhaftung
– Fremd- und Mietsachschäden
– Umwelthaftpflicht
– Schlüsselverlust

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsberater oder Experten beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen als Zoologe optimal abzudecken.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Zoologen

Als Zoologe benötigen Sie verschiedene Absicherungen, um sich und Ihr Unternehmen vor finanziellen Risiken zu schützen. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung wichtige Versicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz, wenn Sie als Zoologe versehentlich Schäden an Dritten verursachen, sei es durch falsche Beratung oder fahrlässiges Handeln. Die Firmenrechtsschutzversicherung hingegen hilft Ihnen, rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen zu bewältigen, sei es bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

In welchen Situationen sind diese Versicherungen wichtig?

  • Berufshaftpflichtversicherung: Wenn Sie Tiere behandeln und versehentlich einen Fehler machen, der zu Schäden führt.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Wenn es zu rechtlichen Streitigkeiten mit Mitarbeitern oder Geschäftspartnern kommt.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen, die Zoologen in Erwägung ziehen sollten, sind beispielsweise die Inhaltsversicherung für Ihr Equipment und die Cyber-Versicherung zum Schutz vor Datenverlust und Cyber-Angriffen.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig.

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige Zoologen

Als Selbstständiger Zoologe sollten Sie auch an Ihre persönliche Absicherung denken. Wichtige Versicherungen sind unter anderem die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung für den Fall schwerer Krankheiten, die private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Dread Disease Versicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Krankenversicherung

Diese Versicherungen bieten Ihnen Sicherheit und Schutz für den Fall der Fälle. Denken Sie daran, dass eine umfassende Absicherung sowohl beruflich als auch persönlich für Selbstständige von großer Bedeutung ist.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch für Zoologen spielen diese Aspekte eine entscheidende Rolle.

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Zoologen verwenden. Daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren.

Hier sind einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
Allianz1 Mio. EURab 90,- EUR
DEVK2 Mio. EURab 120,- EUR
INTER3 Mio. EURab 150,- EUR
R+V5 Mio. EURab 180,- EUR
Zurich10 Mio. EURab 200,- EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Gegebenheiten deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Zoologen sind AIG, Baloise, Haftpflichtkasse, HDI, uniVersa und VHV.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Angebote von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Zoologe Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Zoologe Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Zoologe Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Zoologe sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt, die mit Ihrer Tätigkeit verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Tieren, Schäden an Dritten durch Ihre Tiere, sowie Schäden an Einrichtungen oder Räumlichkeiten, die Sie nutzen.

Des Weiteren ist es wichtig, auf die Höhe der Versicherungssumme zu achten, da diese im Schadensfall die maximale Höhe der Entschädigung darstellt. Achten Sie auch darauf, ob bestimmte Schäden oder Risiken von der Versicherung ausgeschlossen sind, um keine bösen Überraschungen im Leistungsfall zu erleben.

Zusätzlich sollten Sie prüfen, ob die Betriebshaftpflichtversicherung auch eine Rechtsschutzversicherung beinhaltet, die Sie im Falle eines Rechtsstreits unterstützt. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, auf die Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens zu achten, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall schnell und unkompliziert Hilfe erhalten.

  • Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind
  • Prüfen Sie die Höhe der Versicherungssumme
  • Überprüfen Sie Ausschlüsse von bestimmten Schäden oder Risiken
  • Beachten Sie die Inklusion einer Rechtsschutzversicherung
  • Berücksichtigen Sie die Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens

Nachdem Sie sich für ein passendes Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen korrekt anzugeben, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Geben Sie auch alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise rechtzeitig ab, um den Prozess zu beschleunigen.

Während des Ausfüllens des Antrags sollten Sie besonders auf die Angabe Ihrer Tätigkeitsbereiche und Risiken achten, um sicherzustellen, dass diese ausreichend abgedeckt sind. Prüfen Sie auch die Vertragsbedingungen und Konditionen sorgfältig, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Füllen Sie den Antrag sorgfältig und korrekt aus
  • Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig ein
  • Achten Sie auf die Angabe Ihrer Tätigkeitsbereiche und Risiken
  • Prüfen Sie die Vertragsbedingungen und Konditionen genau

Im Leistungsfall ist es wichtig, schnell zu handeln und den Schaden der Versicherungsgesellschaft zu melden. Dokumentieren Sie den Schaden umfassend und sichern Sie alle relevanten Beweise. Kooperieren Sie mit der Versicherung und geben Sie alle erforderlichen Informationen und Unterlagen bereitwillig weiter.

Im Schadenfall kann es hilfreich sein, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um den Prozess zu erleichtern. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten.

  • Melden Sie den Schaden schnell der Versicherung
  • Dokumentieren Sie den Schaden umfassend und sichern Sie Beweise
  • Kooperieren Sie mit der Versicherung und geben Sie alle Informationen weiter
  • Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung von einem Versicherungsmakler
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

Durch die Beachtung dieser Hinweise und Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie im Falle eines Schadens optimal abgesichert sind und schnell und unkompliziert Unterstützung erhalten.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Zoologen vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, die während ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Tier im Zoo ausbricht und Personen verletzt oder Sachschäden verursacht. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Zoologen diese Kosten aus eigener Tasche tragen.

Zudem sind Zoologen oft im Umgang mit Tieren tätig, was ein erhöhtes Risiko für Unfälle birgt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier einen wichtigen Schutz.

2. Welche Leistungen sind in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen enthalten?

In der Regel deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen Schadensersatzansprüche Dritter ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen. Dies kann sowohl Personen- als auch Sachschäden umfassen. Zudem kann die Versicherung auch für Vermögensschäden aufkommen, die durch fahrlässiges Handeln verursacht werden.

Des Weiteren können je nach Versicherungspaket auch zusätzliche Leistungen wie beispielsweise Rechtsschutz im Schadensfall oder Deckung von Kosten für Gutachten enthalten sein.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art und Größe des Zoos, der Anzahl der Tiere und Mitarbeiter sowie dem Risikopotenzial. Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro pro Schadensfall ist jedoch empfehlenswert, um ausreichend abgesichert zu sein.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme für die individuellen Bedürfnisse als Zoologe zu ermitteln.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?

Ja, in der Regel ist eine Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden abgesichert, die durch Mitarbeiter im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Angestellter einen Fehler macht, der zu einem Schaden führt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Zoologen darauf achten, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden abdeckt, die durch ihre Mitarbeiter verursacht werden, um umfassend geschützt zu sein.

5. Wie kann ich als Zoologe die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung senken?

Um die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung zu senken, können Zoologen verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz und passen Sie ihn bei Bedarf an.
  • Vermeiden Sie Risiken, indem Sie auf Sicherheitsmaßnahmen achten und auf eine sorgfältige Arbeitsweise setzen.

Es kann auch sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um Einsparungspotenziale zu identifizieren.

6. Sind auch Tiere in der Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen mitversichert?

Ja, in der Regel sind auch Tiere in der Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen mitversichert. Dies bedeutet, dass Schäden, die durch Tiere verursacht werden, ebenfalls abgedeckt sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Tier im Zoo einen Besucher verletzt oder Sachschäden anrichtet.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, diesbezüglich die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls zusätzliche Absicherungen für bestimmte Tierarten oder Risiken in Betracht zu ziehen.

7. Was sollte ich beachten, wenn ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für meinen Zoo abschließe?

Beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Zoo sollten Zoologen auf folgende Punkte achten:

  • Prüfen Sie die Versicherungsbedingungen und Leistungen genau, um sicherzustellen, dass Ihr Zoo umfassend abgesichert ist.
  • Wählen Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme, um im Schadensfall finanziell geschützt zu sein.
  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsangebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Es kann auch hilfreich sein, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Versicherung für den Zoo zu finden.

8. Kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung auch nachträglich abschließen?

Ja, in der Regel ist es möglich, eine Betriebshaftpflichtversicherung auch nachträglich abzuschließen. Allerdings ist es ratsam, dies möglichst frühzeitig zu tun, um von Anfang an abgesichert zu sein und eventuelle Risiken zu minimieren.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Zoologen nicht erst warten, bis etwas passiert ist, sondern rechtzeitig vorsorgen und eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen.

9. Welche Kosten können durch eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen abgedeckt werden?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Zoologen kann eine Vielzahl von Kosten abdecken, die durch Schadensersatzansprüche Dritter entstehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Personen- und Sachschäden, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht werden
  • Vermögensschäden, die durch fahrlässiges Handeln entstehen
  • Kosten für Gutachten und Anwaltskosten im Schadensfall

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Zoologen den Versicherungsumfang ihrer Betriebshaftpflichtversicherung genau prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Kosten abgedeckt sind.

10. Was muss ich tun, wenn ich einen Schaden melden möchte?

Wenn Zoologen einen Schaden melden möchten, der durch ihre Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt ist, sollten sie wie folgt vorgehen:

  • Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Schadensfall.
  • Reichen Sie alle relevanten Unterlagen, wie z.B. Schadensberichte oder Arztrechnungen, bei Ihrer Versicherung ein.
  • Kooperieren Sie mit Ihrer Versicherung und unterstützen Sie sie bei der Schadensregulierung.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Schäden möglichst schnell zu melden, um eine reibungslose Abwicklung und Regulierung durch die Versicherung zu gewährleisten.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 22

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.