Automobilingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Automobilingenieur – kurz zusammengefasst:

  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Automobilingenieure vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren im Falle eines Haftungsfalls.
  • Automobilingenieure sollten die Höhe der Versicherungssumme sorgfältig wählen, um ausreichend geschützt zu sein.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Automobilingenieure eine wichtige Absicherung, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  • Es ist empfehlenswert, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Versicherungspolice zu finden.
Inhaltsverzeichnis
 Automobilingenieur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Automobilingenieur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Automobilingenieur werden online von einem Berater berechnet

Der Automobilingenieur: Ein Beruf mit vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern

Als Automobilingenieur beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Fahrzeugen. Sie sind in der Automobilindustrie tätig und arbeiten eng mit anderen Ingenieuren, Designern und Technikern zusammen, um innovative und sichere Fahrzeuge zu entwickeln. Ihre Aufgaben reichen von der Planung neuer Fahrzeugmodelle über die Analyse von Testergebnissen bis hin zur Optimierung von Motoren und Antriebssystemen.

  • Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle: Sie sind maßgeblich an der Planung und Umsetzung neuer Fahrzeugkonzepte beteiligt.
  • Optimierung von Motoren und Antriebssystemen: Sie arbeiten an der Verbesserung von Motorleistung, Kraftstoffeffizienz und Umweltverträglichkeit.
  • Test und Analyse von Fahrzeugen: Sie führen Tests durch, analysieren die Ergebnisse und leiten daraus Verbesserungsmaßnahmen ab.
  • Integration neuer Technologien: Sie halten sich über aktuelle Entwicklungen in der Automobilbranche auf dem Laufenden und integrieren neue Technologien in die Fahrzeugentwicklung.
  • Projektmanagement: Sie überwachen und koordinieren Entwicklungsprojekte, um sicherzustellen, dass sie termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.

Automobilingenieure können sowohl angestellt in Automobilunternehmen als auch als Selbstständige tätig sein. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, als Berater für verschiedene Unternehmen zu arbeiten oder Ihr eigenes Ingenieurbüro zu gründen.

Als selbstständiger Automobilingenieur müssen Sie besonders auf die Akquise neuer Kunden, die Budgetplanung für Projekte und die Einhaltung von Terminen achten. Zudem sind Sie für die Organisation Ihres Büros, die Buchhaltung und die Kundenkommunikation verantwortlich.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Automobilingenieur unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen, falls es während Ihrer Tätigkeit zu Schäden an Dritten kommt oder Personen zu Schaden kommen. Gerade in einem technischen Beruf wie dem des Automobilingenieurs ist eine Betriebshaftpflichtversicherung ein wichtiger Schutz vor möglichen Haftungsrisiken.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure

Als Automobilingenieur ist es von großer Bedeutung, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure wichtig ist:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Als Automobilingenieur sind Sie täglich mit der Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen beschäftigt. Es kann immer wieder zu Fehlern oder Mängeln kommen, die zu Schäden an Dritten führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für Schadensersatzansprüche ab.
  • Haftungsrisiko: Automobilingenieure tragen ein hohes Haftungsrisiko, da Fehler in der Konstruktion oder Entwicklung von Fahrzeugen schwerwiegende Folgen haben können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft, die finanzielle Belastung im Schadensfall zu minimieren.
  • Rechtliche Absicherung: Im Falle von Streitigkeiten oder Klagen wegen fehlerhafter Konstruktionen oder Designs sind Automobilingenieure mit einer Betriebshaftpflichtversicherung rechtlich abgesichert. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Automobilingenieure nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfehlen Berufsverbände und Ingenieurkammern dringend den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, um sich vor den finanziellen Risiken im Schadensfall zu schützen.

  • Beispiel 1: Ein von Ihnen entwickeltes Bauteil an einem Fahrzeug löst sich während der Fahrt und verursacht einen Unfall mit Personenschaden.
  • Beispiel 2: Durch einen Konstruktionsfehler in einem von Ihnen entworfenen Fahrzeug kommt es zu einem Totalschaden bei einem Kunden.
  • Beispiel 3: Ein Fehler in der Software, die Sie entwickelt haben, führt zu einem Unfall mit Sachschaden.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nur für selbstständig tätige Automobilingenieure relevant ist. Im Angestelltenverhältnis ist der Arbeitgeber in der Regel für eventuelle Schadensfälle und Haftungsansprüche verantwortlich.

Zusammenfassend ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure eine wichtige Absicherung, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Durch den Abschluss einer Versicherung können Sie Ihr Haftungsrisiko minimieren und sich rechtlich absichern.

Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure bietet eine Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können. Diese Versicherung schützt den Automobilingenieur vor Ansprüchen Dritter und finanziellen Folgen von Schadensfällen.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert in der Werkstatt des Automobilingenieurs über ein Werkzeug und verletzt sich schwer.
  • Sachschäden: Während einer Probefahrt wird ein Unfall verursacht, bei dem das Fahrzeug des Kunden beschädigt wird.
  • Vermögensschäden: Durch einen Fehler in der Konstruktion eines Fahrzeugs entstehen hohe Kosten für den Kunden, die dieser vom Automobilingenieur zurückfordert.

Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Automobilingenieure empfehlen wir zusätzliche Bausteine wie die Absicherung von Produkthaftpflichtschäden, die Absicherung von Umweltschäden und die Absicherung von Vermögensschäden durch Fehlplanungen oder Beratungsfehler. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich individuell beraten zu lassen, um den optimalen Versicherungsschutz für den eigenen Bedarf zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Automobilingenieure

Als Automobilingenieur gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz bei beruflichen Fehlern, die zu finanziellen Schäden bei Dritten führen können. Beispielsweise, wenn durch einen Konstruktionsfehler eines Autos ein Unfall verursacht wird. Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für Schadensersatzansprüche.

Die Firmenrechtsschutzversicherung schützt das Unternehmen vor rechtlichen Auseinandersetzungen, wie etwa bei Vertragsstreitigkeiten, Mietrechtsfragen oder arbeitsrechtlichen Konflikten.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei beruflichen Fehlern, die finanzielle Schäden verursachen können.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Schutz vor rechtlichen Auseinandersetzungen im geschäftlichen Bereich.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Automobilingenieure sind die Maschinenversicherung, die Transportversicherung und die Inhaltsversicherung. Diese bieten Schutz für die technischen Geräte, den Fuhrpark und die Betriebseinrichtung.

Für Selbstständige ist es zudem ratsam, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, um im Falle einer schweren Krankheit oder Unfall abgesichert zu sein. Eine private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung darstellen und eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung (Schwere Krankheiten Versicherung)
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Automobilingenieur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Auch für Automobilingenieure spielen diese Aspekte eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Versicherungskosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers ohne zusätzlichen Beitrag eingeschlossen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Automobilingenieurs verwenden. Daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Anbieter deutlich variieren.

Hier finden Sie eine Übersicht mit Beispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AIG1 Mio. Euro90-150 Euro
ARAG2 Mio. Euro120-200 Euro
AXA3 Mio. Euro150-250 Euro
DEVK5 Mio. Euro180-300 Euro
Signal Iduna10 Mio. Euro250-400 Euro

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren variieren, sowohl nach oben als auch nach unten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Automobilingenieure sind beispielsweise Allianz, HDI, Gothaer, VHV, uniVersa, Zurich und Barmenia.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Angebote einholen und bei der Entscheidungsfindung helfen.

Automobilingenieur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Automobilingenieur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Automobilingenieur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure sollten Sie zunächst darauf achten, dass die angebotenen Leistungen und Inhalte Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Daher sollten Sie bei Ihrem Vergleich folgende Punkte berücksichtigen:
  • Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
  • Leistungsumfang: Überprüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden und ob diese Ihren beruflichen Tätigkeiten als Automobilingenieur entsprechen.
  • Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe Sie im Schadensfall eine Selbstbeteiligung zahlen müssen.
  • Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um mögliche Ausschlüsse oder Einschränkungen zu erkennen.
  • Kundenbewertungen: Informieren Sie sich über die Zufriedenheit anderer Kunden mit dem Versicherungsunternehmen und dessen Leistungen.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure auf folgende Punkte achten:

  • Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um mögliche Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
  • Richtigkeit der Angaben: Überprüfen Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit, um eine reibungslose Abwicklung im Schadensfall sicherzustellen.
  • Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob zusätzliche Leistungen oder Optionen angeboten werden, die für Sie sinnvoll sein könnten.
  • Kontaktmöglichkeiten: Stellen Sie sicher, dass Sie im Schadensfall schnell und unkompliziert Kontakt zur Versicherung aufnehmen können.

Im Leistungsfall einer Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Schadensmeldung: Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung und halten Sie alle relevanten Informationen bereit.
  • Dokumentation: Halten Sie alle Unterlagen und Beweise zum Schadenfall sorgfältig fest, um diese der Versicherung vorlegen zu können.
  • Kommunikation: Bleiben Sie in engem Kontakt mit der Versicherung und informieren Sie diese über alle Entwicklungen im Schadensfall.
  • Unterstützung: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, insbesondere bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Sie die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Automobilingenieur abschließen und im Schadensfall optimal abgesichert sind.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Automobilingenieure wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter bietet, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Für Automobilingenieure ist diese Versicherung besonders wichtig, da bei der Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugen viele Risiken vorhanden sind. Durch Unfälle, Fehler oder Mängel kann es zu Schäden kommen, für die der Ingenieur haftbar gemacht werden kann.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure bietet finanziellen Schutz im Falle von Schadensersatzforderungen und kann im Ernstfall existenzbedrohende Kosten abdecken.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure deckt in der Regel folgende Risiken ab:

  • Sachschäden: Wenn durch die berufliche Tätigkeit des Ingenieurs Sachen von Dritten beschädigt werden.
  • Personenschäden: Wenn Personen durch die berufliche Tätigkeit des Ingenieurs verletzt werden.
  • Vermögensschäden: Wenn durch Fehler oder Mängel in der Arbeit des Ingenieurs Dritten finanzielle Schäden entstehen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Automobilingenieure sich über die spezifischen Risiken ihres Berufs im Klaren sind und sicherstellen, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung alle relevanten Risiken abdeckt.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure sein?

Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe des Unternehmens, der Art der Tätigkeiten und den potenziellen Risiken. Für Automobilingenieure, die mit der Entwicklung von Fahrzeugen arbeiten, empfiehlt es sich eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine Deckungssumme von mindestens 1-2 Millionen Euro ist in der Regel ratsam.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine zu niedrige Deckungssumme im Schadensfall zu finanziellen Problemen führen kann, da die Versicherung möglicherweise nicht alle Kosten abdeckt.

4. Sind auch freiberufliche Automobilingenieure von einer Betriebshaftpflichtversicherung betroffen?

Ja, auch freiberufliche Automobilingenieure sollten eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen. Selbstständige Ingenieure tragen das volle Haftungsrisiko für ihre Tätigkeiten und sind daher besonders anfällig für Schadensersatzforderungen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet auch freiberuflichen Automobilingenieuren Schutz vor finanziellen Risiken und sollte daher unbedingt in Betracht gezogen werden.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, dass freiberufliche Automobilingenieure sich frühzeitig über die verschiedenen Versicherungsoptionen informieren und eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Automobilingenieure können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken variieren. Generell ist es jedoch ratsam, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität der Leistungen und den Versicherungsschutz.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen und sich eingehend beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

6. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Ob die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gilt, hängt von den Versicherungsbedingungen ab. In der Regel bieten viele Versicherungsgesellschaften einen weltweiten Versicherungsschutz an oder ermöglichen zumindest eine Erweiterung des Geltungsbereichs auf das Ausland.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Automobilingenieure, die im Ausland tätig sind oder Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Unternehmen haben, sicherstellen, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gültig ist. Andernfalls könnten im Schadensfall Probleme auftreten, da die Versicherung nicht greift.

7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung liegt in den versicherten Risiken. Während eine Betriebshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit an Dritten verursacht werden, deckt eine Berufshaftpflichtversicherung Schäden ab, die durch Fehler oder Versäumnisse in der Ausübung des Berufs entstehen.

Für Automobilingenieure ist in der Regel eine Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoller, da hier die Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugen abgedeckt werden. Eine Berufshaftpflichtversicherung kann jedoch zusätzlich sinnvoll sein, um sich auch gegen berufsspezifische Risiken abzusichern.

8. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch nachträglich abgeschlossen werden?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann in der Regel auch nachträglich abgeschlossen werden. Es ist jedoch ratsam, dies frühzeitig zu tun, um von Anfang an abgesichert zu sein und keine Risiken einzugehen. Im Schadensfall kann es schwierig sein, eine Versicherung rückwirkend abzuschließen, da bereits entstandene Schäden nicht mehr versichert werden.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Automobilingenieure nicht zögern, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen und sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen informieren, um die beste Versicherungslösung für ihren Bedarf zu finden.

9. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Produkthaftpflichtversicherung?

Der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Produkthaftpflichtversicherung liegt in den versicherten Risiken. Während eine Betriebshaftpflichtversicherung Schäden abdeckt, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit an Dritten verursacht werden, deckt eine Produkthaftpflichtversicherung Schäden ab, die durch fehlerhafte Produkte entstehen.

Für Automobilingenieure, die Fahrzeuge entwickeln und herstellen, ist neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch eine Produkthaftpflichtversicherung sinnvoll, um sich gegen Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit fehlerhaften Fahrzeugen abzusichern.

10. Welche Schritte sollte ein Automobilingenieur unternehmen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, sollte ein Automobilingenieur folgende Schritte unternehmen:

  • Bedarf analysieren: Die individuellen Risiken und Anforderungen des Berufs als Automobilingenieur identifizieren.
  • Angebote vergleichen: Verschiedene Versicherungsgesellschaften und Tarife miteinander vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Beratung einholen: Sich von Experten beraten lassen, um eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu erhalten.
  • Versicherung abschließen: Nach sorgfältiger Prüfung die Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Automobilingenieure sich Zeit nehmen, um die richtige Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und ausreichend Schutz bietet. Eine umfassende Absicherung ist unerlässlich, um im Schadensfall finanzielle Risiken zu minimieren.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 46

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.