Berufskraftfahrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Berufskraftfahrer – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Berufskraftfahrer vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
- Ohne Betriebshaftpflichtversicherung können Berufskraftfahrer im Schadensfall hohe finanzielle Risiken eingehen.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für die rechtliche Abwicklung von Schadensfällen.
- Es gibt spezielle Versicherungspakete für Berufskraftfahrer, die deren individuelle Risiken berücksichtigen.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Berufskraftfahrer daher unverzichtbar, um sich abzusichern und beruhigt arbeiten zu können.
Berufskraftfahrer: Ein vielseitiger Beruf auf der Straße
Als Berufskraftfahrer sind Sie täglich auf den Straßen unterwegs und spielen eine wichtige Rolle im Güterverkehr. Sie transportieren Waren und Güter von einem Ort zum anderen, sorgen dafür, dass Lieferungen pünktlich ankommen und tragen somit maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Warenverkehrs bei.
Zu den Aufgaben eines Berufskraftfahrers zählen unter anderem:
- Transport von Gütern: Sie sind dafür verantwortlich, dass die Ladung sicher und termingerecht ans Ziel gelangt.
- Fahrzeugkontrolle: Vor Fahrtantritt prüfen Sie das Fahrzeug auf seine Verkehrssicherheit.
- Streckenplanung: Sie planen die Route und legen Pausen ein, um die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten.
- Dokumentation: Sie führen Fahrtenbücher und erfassen die transportierten Güter.
- Kundenkontakt: Sie stehen in direktem Kontakt mit den Auftraggebern und sorgen für eine reibungslose Abwicklung der Transporte.
Berufskraftfahrer können sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, eigene Transportaufträge anzunehmen, sich auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise den Gefahrguttransport zu spezialisieren oder als Subunternehmer für größere Transportunternehmen zu arbeiten.
Bei der selbstständigen Tätigkeit als Berufskraftfahrer sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
– Fahrzeugpflege: Als Selbstständiger sind Sie für die Instandhaltung Ihres Fuhrparks selbst verantwortlich. Regelmäßige Wartungen und Reparaturen sind unerlässlich, um Ausfälle zu vermeiden.
– Auftragsakquise: Als Selbstständiger müssen Sie aktiv Kunden akquirieren und Aufträge an Land ziehen. Ein gutes Netzwerk und eine zuverlässige Arbeitsweise sind hierbei besonders wichtig.
– Kostenkalkulation: Sie müssen Ihre Kosten im Blick behalten und angemessene Preise für Ihre Transportdienstleistungen verlangen, um profitabel zu arbeiten.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Berufskraftfahrer unerlässlich. Im Straßenverkehr sind Unfälle nie ausgeschlossen, und als Fahrer tragen Sie eine hohe Verantwortung. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten. Sie ist daher ein wichtiger Baustein für die Absicherung Ihrer Selbstständigkeit als Berufskraftfahrer.
Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer
Als Berufskraftfahrer tragen Sie eine hohe Verantwortung im Straßenverkehr. Das Führen von schweren Nutzfahrzeugen birgt stets Risiken und Gefahren, sowohl für Sie als auch für andere Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, sich als selbstständiger Berufskraftfahrer mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern.
Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer wichtig?
1. Schutz vor Schadenersatzansprüchen: Als Berufskraftfahrer können Sie schnell in Situationen geraten, in denen Dritte Schadenersatzansprüche gegen Sie geltend machen. Sei es durch Unfälle, Sachschäden oder Personenschäden – eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Forderungen, die ansonsten existenzbedrohend sein könnten.
2. Deckung von Schadensersatzforderungen: Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen, die aufgrund von Fahrlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit Ihrerseits entstehen. Ohne eine solche Absicherung müssten Sie im Schadensfall die Kosten aus eigener Tasche tragen.
3. Rechtliche Unterstützung: Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen im Falle von Rechtsstreitigkeiten auch rechtliche Unterstützung. Anwälte und Experten kümmern sich um die Klärung des Sachverhalts und vertreten Ihre Interessen.
Ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer gesetzlich vorgeschrieben?
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung für Berufskraftfahrer, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Allerdings empfehlen Berufsverbände und Innungen dringend, sich entsprechend abzusichern, um im Schadensfall keine finanziellen Risiken eingehen zu müssen.
Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Unfall mit Fremdschaden: Beim Rangieren Ihres Lkw verursachen Sie einen Schaden an einem geparkten Auto.
- Transport von Gütern: Während des Transports kommt es zu Beschädigungen an der Fracht des Auftraggebers.
- Personenschaden: Ein Fußgänger wird bei einem Unfall mit Ihrem Lkw verletzt und macht Schadensersatzansprüche geltend.
Weitere Hinweise und Tipps zur Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer:
– Überprüfen Sie regelmäßig die Versicherungssumme Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.
– Informieren Sie sich über eventuelle Zusatzleistungen, die in Ihrer Police enthalten sind, wie z.B. Schutz bei Umweltschäden oder Schäden an gemieteten Fahrzeugen.
– Beachten Sie, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für Fehler seiner Mitarbeiter haftet, sodass eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich ist.
Insgesamt ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer eine wichtige Absicherung, um sich vor finanziellen Risiken im Berufsalltag zu schützen und die berufliche Tätigkeit gut abzusichern.
Welche Leistungen bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Unfall mit einem anderen Fahrzeug: Falls ein Berufskraftfahrer in einen Unfall verwickelt ist und dabei Sachschäden entstehen, deckt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Reparaturen.
- Personenschaden durch unvorsichtiges Verhalten: Wenn ein Berufskraftfahrer versehentlich einen Fußgänger verletzt, werden die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatzansprüche übernommen.
- Vermögensschaden durch Lieferverzug: Sollte ein Berufskraftfahrer eine Lieferung nicht rechtzeitig zustellen können und dadurch ein finanzieller Schaden beim Kunden entsteht, wird dies von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt.
Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Es empfiehlt sich, weiterführende Leistungen wie eine erweiterte Deckungssumme oder Zusatzbausteine wie eine Transportversicherung in die Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer einzuschließen, um optimal abgesichert zu sein. Unsere Experten empfehlen außerdem, regelmäßig die Versicherungspolicen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um immer den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Berufskraftfahrer
Als Berufskraftfahrer sollten Sie sich bewusst sein, dass neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch andere Absicherungen für Sie und Ihr Unternehmen wichtig sind. Zu den essenziellen Gewerbeversicherungen zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz bei beruflichen Fehlern, die zu finanziellen Schäden bei Dritten führen können. Als Berufskraftfahrer können beispielsweise Schäden an transportierten Gütern oder Unfälle während des Transports abgesichert werden.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist wichtig, um im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen im geschäftlichen Bereich abgesichert zu sein. Sie deckt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren und schützt Sie vor finanziellen Belastungen.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei beruflichen Fehlern und finanziellen Schäden bei Dritten
- Firmenrechtsschutzversicherung: Absicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im geschäftlichen Bereich
Es empfiehlt sich, diese Versicherungen als Berufskraftfahrer in Betracht zu ziehen, um Ihr Unternehmen optimal abzusichern und finanzielle Risiken zu minimieren.
Weitere wichtige Versicherungen und Absicherungen für Selbstständige, wie Berufsunfähigkeitsversicherung, Dread Disease Versicherung, Unfallversicherung, Grundfähigkeiten Versicherung, Multi Risk Versicherung, private Krankenversicherung und Altersvorsorge, sollten ebenfalls in Erwägung gezogen werden.
- Unfallversicherung
- Altersvorsorge
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Dread Disease Versicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Private Krankenversicherung
- Multi Risk Versicherung
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich umfassend über die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren und individuell zu entscheiden, welche Absicherungen für Ihre persönliche Situation als Berufskraftfahrer am sinnvollsten sind. Eine umfassende Versicherungsstrategie kann dazu beitragen, finanzielle Risiken zu minimieren und Ihr Unternehmen langfristig zu schützen.
Welche Kosten erwarten Berufskraftfahrer für eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Als Berufskraftfahrer tragen Sie eine hohe Verantwortung im Straßenverkehr. Um sich und Ihr Unternehmen abzusichern, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar. Die Kosten für eine solche Versicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen.
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer können je nach Versicherungsgesellschaft und individuellen Bedürfnissen variieren. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In einigen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht bereits eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Berufskraftfahrers, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen, um das passende und kostengünstigste Angebot zu finden.
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (in Euro) |
---|---|---|
Allianz | 1 Mio. Euro | 120 – 180 |
DEVK | 2 Mio. Euro | 150 – 200 |
HDI | 3 Mio. Euro | 180 – 250 |
Signal Iduna | 4 Mio. Euro | 200 – 300 |
Versicherungskammer Bayern | 5 Mio. Euro | 220 – 350 |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Detaillierte Beiträge sind unter anderem abhängig von Ihrer konkreten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der genauen Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit sowie der Anzahl Ihrer Mitarbeiter.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Berufskraftfahrer könnten beispielsweise AIG, Baloise, ERGO, Gothaer, Helvetia, Mannheimer und Zurich sein. Es gibt eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften, die maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse anbieten.
Um die genauen Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer zu ermitteln, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen individuelle Angebote zusammenstellen und Sie bei der Auswahl der passenden Versicherung unterstützen.
Berufskraftfahrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Des Weiteren sollten Sie auf die Deckungssummen und Leistungen achten, die im Versicherungsschutz enthalten sind. Dazu zählen beispielsweise Schäden, die während der beruflichen Tätigkeit als Berufskraftfahrer entstehen, aber auch Schäden, die durch Transportgut verursacht werden. Ebenso wichtig ist es, auf eventuelle Ausschlüsse zu achten, um keine bösen Überraschungen im Leistungsfall zu erleben.
Außerdem sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auch Wert auf gute Leistungen legen. Es gibt durchaus Angebote mit umfangreichen Leistungen zu einem fairen Preis. Vergleichen Sie daher nicht nur die Kosten, sondern auch die enthaltenen Leistungen und Konditionen der verschiedenen Versicherungsangebote.
- Achten Sie auf ausreichend hohe Versicherungssummen
- Prüfen Sie die Deckungssummen und Leistungen im Versicherungsschutz
- Beachten Sie eventuelle Ausschlüsse
- Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und einen Antrag stellen möchten, ist es wichtig, dass Sie diesen sorgfältig ausfüllen. Geben Sie alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß an und achten Sie darauf, dass alle Angaben korrekt sind. Besonders wichtig ist es, dass Sie alle relevanten Tätigkeiten als Berufskraftfahrer angeben, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten.
Zudem sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags darauf achten, dass Sie alle gewünschten Unterlagen und Nachweise beifügen. Dies kann beispielsweise eine Kopie des Führerscheins oder andere berufsrelevante Dokumente sein. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um den Antrag vollständig und korrekt auszufüllen, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen.
- Füllen Sie den Antrag sorgfältig und wahrheitsgemäß aus
- Geben Sie alle relevanten Tätigkeiten als Berufskraftfahrer an
- Fügen Sie alle geforderten Unterlagen und Nachweise bei
Im Leistungsfall, wenn Sie einen Schaden melden müssen, ist es wichtig, dass Sie schnell handeln. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherungsgesellschaft über den Schadenfall und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Achten Sie darauf, dass Sie alle Fristen einhalten und kooperieren Sie mit der Versicherung, um den Schaden schnell und unkompliziert regulieren zu können.
Es empfiehlt sich, im Schadenfall die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Versicherungsfachmann kann Sie bei der Schadenmeldung unterstützen und Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherungsgesellschaft helfen. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist, kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft Schwierigkeiten macht, die Leistung zu zahlen.
- Informieren Sie die Versicherung umgehend über den Schadenfall
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein
- Holen Sie sich im Schadenfall Unterstützung von einem Versicherungsmakler
- Ziehen Sie im Fall von größeren Schäden einen spezialisierten Fachanwalt hinzu
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Berufskraftfahrer wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen und Selbstständige vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Für Berufskraftfahrer ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie im Straßenverkehr unterwegs sind und somit ein erhöhtes Risiko für Unfälle besteht, bei denen Dritte zu Schaden kommen könnten.
Zusätzlich zur Absicherung gegen Schadensersatzansprüche können Betriebshaftpflichtversicherungen auch für die Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten im Falle von Rechtsstreitigkeiten aufkommen. Dies kann Berufskraftfahrern helfen, sich finanziell abzusichern und sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
2. Welche Risiken werden von einer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer deckt in der Regel folgende Risiken ab:
- Schäden an fremden Fahrzeugen
- Personenschäden bei Unfällen
- Sachschäden an Dritten
- Vermögensschäden
- Kosten für Rechtsstreitigkeiten
Diese Risiken können im Alltag eines Berufskraftfahrers schnell auftreten, daher ist es wichtig, dass sie durch eine Versicherung abgedeckt sind.
3. Gibt es gesetzliche Vorschriften, die eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer vorschreiben?
In Deutschland besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Berufskraftfahrer, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Allerdings ist es dringend zu empfehlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Im Falle eines Unfalls oder Schadens können die Kosten schnell sehr hoch werden und eine Versicherung kann hier eine enorme Entlastung darstellen.
4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer sein?
Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Tätigkeit, der Anzahl der Fahrzeuge und der Risikoeinschätzung des Versicherers. Für Berufskraftfahrer wird empfohlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein.
Eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro ist üblich und wird in vielen Fällen empfohlen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Deckungssumme für die individuelle Situation zu finden.
5. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Kfz-Haftpflichtversicherung?
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen, unabhängig davon, ob sie mit einem Fahrzeug verursacht wurden oder nicht. Die Kfz-Haftpflichtversicherung hingegen deckt nur Schäden ab, die mit dem versicherten Fahrzeug verursacht wurden.
Für Berufskraftfahrer ist es wichtig, sowohl eine Kfz-Haftpflichtversicherung für ihre Fahrzeuge als auch eine Betriebshaftpflichtversicherung für ihre berufliche Tätigkeit abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.
6. Welche zusätzlichen Leistungen können in einer Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein?
Neben der Absicherung gegen Schadensersatzansprüche Dritter können Betriebshaftpflichtversicherungen für Berufskraftfahrer auch folgende Leistungen enthalten:
- Absicherung bei Umweltschäden
- Schutz bei Schlüsselverlust
- Deckung von Mietsachschäden
- Erweiterte Produkthaftpflicht
- Regressansprüche von Subunternehmern
Diese zusätzlichen Leistungen können je nach Versicherungsanbieter variieren, daher ist es wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen.
7. Was sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer beachtet werden?
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Berufskraftfahrer folgende Punkte beachten:
- Deckungsumfang: Prüfen, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind
- Deckungssumme: Eine ausreichend hohe Summe wählen
- Zusatzleistungen: Prüfen, ob zusätzliche Leistungen benötigt werden
- Versicherungsbeitrag: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter
- Kundenservice: Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden prüfen
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die passende Versicherung für die individuelle Situation zu finden.
8. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung?
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eines Unternehmens entstehen, unabhängig davon, ob sie durch den Unternehmer selbst oder durch seine Mitarbeiter verursacht wurden. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen deckt nur Schäden ab, die durch den Versicherungsnehmer selbst und aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit entstehen.
Für Berufskraftfahrer ist die Betriebshaftpflichtversicherung relevant, da sie Schäden abdeckt, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können.
9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berufskraftfahrer steuerlich abgesetzt werden?
Ja, in der Regel können die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Dies kann Berufskraftfahrern dabei helfen, ihre steuerliche Belastung zu verringern und die Versicherungskosten zu senken.
Es ist empfehlenswert, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Versicherungsbeiträge ordnungsgemäß in der Steuererklärung berücksichtigt werden.
10. Was passiert im Schadensfall und wie läuft die Abwicklung mit der Betriebshaftpflichtversicherung ab?
Im Falle eines Schadens sollten Berufskraftfahrer umgehend ihre Versicherung informieren und den Vorfall melden. Die Versicherung wird dann eine Schadensprüfung durchführen und die Haftungsfrage klären. Falls die Versicherung für den Schaden aufkommt, wird sie die Kosten übernehmen und gegebenenfalls auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren tragen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und eng mit der Versicherung zusammenzuarbeiten, um eine reibungslose Abwicklung des Schadensfalls zu gewährleisten.