Case-Manager Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Case-Manager – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
- Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können hohe Kosten im Schadensfall auf den Case-Manager zukommen.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für eventuelle Rechtsstreitigkeiten und Anwaltskosten.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Versicherungslösung zu finden, die auf die spezifischen Risiken als Case-Manager zugeschnitten ist.
- Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können Case-Manager beruhigt ihrer Tätigkeit nachgehen, ohne ständig die Gefahr von finanziellen Verlusten im Hinterkopf zu haben.
Der Beruf des Case-Managers
Der Beruf des Case-Managers ist von großer Bedeutung in verschiedenen sozialen, medizinischen und psychologischen Bereichen. Case-Manager sind dafür verantwortlich, die Bedürfnisse und Anliegen ihrer Klienten zu erkennen und sie bei der Koordination von Dienstleistungen und Ressourcen zu unterstützen.
Case-Manager arbeiten eng mit verschiedenen Zielgruppen zusammen, darunter Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Opfer von Gewalt oder Missbrauch, Obdachlose und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Sie helfen ihren Klienten dabei, den Zugang zu notwendigen Dienstleistungen wie medizinischer Versorgung, Wohnraum, Bildung und Beschäftigung zu erleichtern.
Einige der Aufgaben eines Case-Managers umfassen:
- Erstellung von individuellen Unterstützungsplänen: Case-Manager erstellen Pläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Klienten zugeschnitten sind und ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen.
- Koordinierung von Dienstleistungen: Sie arbeiten mit verschiedenen Organisationen und Dienstleistern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Klienten die benötigte Unterstützung erhalten.
- Überwachung des Fortschritts: Case-Manager überwachen den Fortschritt ihrer Klienten und passen bei Bedarf die Unterstützungspläne an, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich sind.
- Unterstützung bei der Krisenintervention: Sie stehen ihren Klienten in schwierigen Situationen bei und helfen bei der Bewältigung von Krisen.
Der Beruf des Case-Managers kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Viele Case-Manager entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um flexibler arbeiten zu können und ihre eigenen Klienten zu betreuen.
Als selbstständiger Case-Manager müssen Sie sich um die Verwaltung Ihres eigenen Geschäfts kümmern, einschließlich Marketing, Kundenakquise, Buchhaltung und Vertragsverhandlungen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, ein starkes Netzwerk mit anderen Fachleuten und Dienstleistern aufzubauen, um Ihren Klienten die bestmögliche Unterstützung bieten zu können.
Es ist auch wichtig, als selbstständiger Case-Manager eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen könnten. Da Case-Manager eng mit vulnerablen Zielgruppen arbeiten, ist es besonders wichtig, sich gegen mögliche Haftungsrisiken abzusichern.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager wichtig ist
Als Case-Manager sind Sie in einem verantwortungsvollen Beruf tätig, bei dem es darum geht, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und zu beraten. Dabei können jedoch Situationen entstehen, in denen Fehler passieren oder Missverständnisse auftreten, die zu Schäden führen können. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sich als selbstständiger Case-Manager mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung als Case-Manager:
- Haftung bei Vermögensschäden: Wenn durch Ihre Beratung finanzielle Verluste entstehen, können Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
- Personenschäden: Falls ein Kunde oder Geschäftspartner aufgrund Ihrer Beratung körperliche Schäden erleidet, kann dies zu hohen Schadensersatzansprüchen führen.
- Sachschäden: Auch Schäden an Gegenständen, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen, können zu Schadensersatzforderungen führen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, sich entsprechend abzusichern, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.
- Beispiel 1: Sie vermitteln einen Pflegedienst an einen Klienten, der jedoch unzufrieden ist und Ihnen Fehlberatung vorwirft.
- Beispiel 2: Bei einem Hausbesuch stolpern Sie über ein Kabel und beschädigen dabei teure Elektronikgeräte des Klienten.
- Beispiel 3: Durch einen Verwaltungsfehler entsteht Ihrem Klienten ein finanzieller Nachteil, für den er Sie haftbar macht.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als selbstständiger Case-Manager bewusst zu machen, dass auch bei gewissenhafter Arbeit Fehler passieren können, die zu Schadensersatzforderungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier die nötige Absicherung, um finanzielle Risiken abzufedern.
Als Angestellter in einem Unternehmen sind Sie in der Regel durch die Betriebshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers abgedeckt. In diesem Fall brauchen Sie keine separate Versicherung.
Insgesamt ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager eine wichtige Maßnahme, um sich vor möglichen Schadensersatzforderungen zu schützen und die berufliche Tätigkeit abzusichern.
Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager umfasst in der Regel Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Hierbei werden Schadensersatzansprüche Dritter abgedeckt, die durch Fehler oder Fahrlässigkeiten des Case-Managers verursacht wurden.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, für die die Betriebshaftpflichtversicherung einspringt. Hier sind einige Beispiele:
- Fehler bei der Beratung: Ein Case-Manager gibt falsche Informationen an einen Klienten weiter, die zu finanziellen Verlusten führen.
- Sachschaden durch Fahrlässigkeit: Der Case-Manager verursacht versehentlich einen Schaden an der Büroeinrichtung des Klienten während eines Besuchs.
- Personenschaden: Ein Klient stürzt in den Räumlichkeiten des Case-Managers und verletzt sich, was zu einer Schadensersatzklage führt.
Zusätzlich bietet die Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager einen passiven Rechtsschutz, der im Falle von ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.
Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung einzubeziehen, wie beispielsweise eine Berufshaftpflichtversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Case-Managern zugeschnitten ist. Auch eine erweiterte Deckungssumme kann sinnvoll sein, um im Ernstfall ausreichend abgesichert zu sein. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich individuell beraten zu lassen, um die optimale Absicherung für Ihren Beruf als Case-Manager zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Case-Manager
Case-Manager sind in ihrem Beruf täglich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Um sich optimal abzusichern, empfehlen wir Ihnen verschiedene Gewerbeversicherungen neben der Betriebshaftpflichtversicherung. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist speziell auf die Bedürfnisse von Case-Managern zugeschnitten. Sie schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen in Ihrer Berufsausübung resultieren können. Zum Beispiel, wenn Sie versehentlich falsche Informationen an einen Klienten weitergeben oder einen Termin verpassen, der zu finanziellen Verlusten führt.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist ebenfalls von großer Bedeutung. Sie bietet Ihnen rechtlichen Beistand und deckt die Kosten für Gerichtsverfahren im Falle von Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern. Dies kann sowohl bei Vertragsstreitigkeiten als auch bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen hilfreich sein.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen aufgrund von Fehlern in der Berufsausübung.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme für rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern.
Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch an andere Gewerbeversicherungen wie die Cyber-Versicherung oder die Inhaltsversicherung zu denken, um sich umfassend abzusichern.
Für Selbstständige im Bereich des Case-Managements sind auch persönliche Versicherungen von großer Bedeutung.
Wichtige persönliche Versicherungen für Case-Manager
Als Selbstständiger ist es wichtig, sich auch persönlich abzusichern. Neben den gewerblichen Versicherungen spielen persönliche Absicherungen eine entscheidende Rolle. Hier sind einige wichtige Versicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeitenversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Multi Risk Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
Wie hoch sind die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Case-Manager?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssumme, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf des Versicherten spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.
Für Case-Manager können die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren. Die Beiträge können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Case-Managers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.
Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (in €) |
---|---|---|
AXA | 500.000 € | 90-150 |
DEVK | 1.000.000 € | 120-200 |
Interlloyd | 750.000 € | 100-180 |
Mannheimer | 600.000 € | 110-170 |
Versicherungskammer Bayern | 800.000 € | 95-160 |
(Stand: 2025)
Diese Zahlen dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Umständen abweichen. Genauere Berechnungen hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Case-Manager sind unter anderem AIG, Alte Leipziger, ARAG, Baloise, Barmenia, und Gothaer.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.
Case-Manager Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Des Weiteren ist es wichtig, auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Versicherung zu achten. Hier sollte man besonders auf Ausschlüsse von Leistungen oder Selbstbehalte achten, die im Schadensfall zu finanziellen Belastungen führen können. Zudem sollte man darauf achten, dass die Versicherung eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung gewährleistet.
Wichtig ist auch, dass man nicht nur auf den Preis der Versicherung schaut, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Daher sollte man nicht nur den günstigsten Tarif wählen, sondern einen Vergleich der Leistungen verschiedener Anbieter durchführen.
- Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen
- Prüfen Sie die Leistungen im Detail, z.B. Abdeckung von Vermögensschäden
- Berücksichtigen Sie die AGB der Versicherung, insbesondere Ausschlüsse und Selbstbehalte
- Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Dabei ist es wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Informationen zur Tätigkeit als Case-Manager angegeben werden, um eine passgenaue Versicherung zu erhalten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihre gewünschten Leistungen im Antrag enthalten sind.
Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie auch auf eventuelle Gesundheitsfragen achten, falls diese relevant sind für die Versicherung. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, hier ehrlich zu antworten, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen. Prüfen Sie den Antrag vor dem Absenden nochmals sorgfältig auf Fehler und Unstimmigkeiten.
- Beantworten Sie alle Fragen im Antrag wahrheitsgemäß und vollständig
- Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen zur Tätigkeit anzugeben
- Prüfen Sie den Antrag auf Fehler und Unstimmigkeiten
- Beantworten Sie Gesundheitsfragen ehrlich, falls relevant
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, schnell zu handeln. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Achten Sie darauf, dass Sie alle Fristen einhalten und kooperieren Sie mit der Versicherung, um eine reibungslose Schadensregulierung zu ermöglichen.
Im Falle von Komplikationen oder wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, ist es ratsam, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Dieser kann Ihnen bei der Kommunikation mit der Versicherung helfen und Ihre Interessen vertreten. Bei größeren Schäden oder Streitigkeiten kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Melden Sie den Schaden umgehend bei der Versicherung
- Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein
- Halten Sie Fristen ein und kooperieren Sie mit der Versicherung
- Holen Sie sich im Schadenfall Unterstützung von einem Versicherungsmakler
- Ziehen Sie im Bedarf einen spezialisierten Fachanwalt hinzu
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie wichtig für Case-Manager?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Schäden aufgrund von Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Als Case-Manager sind Sie täglich in Kontakt mit Klienten und anderen Parteien, wodurch das Risiko von Schadensfällen erhöht ist. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor möglichen finanziellen Belastungen zu schützen.
Zum Beispiel könnte ein Klient auf Ihrem Geschäftsgelände stolpern und sich verletzen. Ohne Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie für die Kosten der medizinischen Behandlung und eventuelle Schadensersatzforderungen selbst aufkommen. Mit einer Versicherung sind Sie jedoch abgesichert.
Zusätzlich deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch Schäden ab, die durch Fehler oder Fahrlässigkeit Ihrer Mitarbeiter verursacht werden. Da Sie als Case-Manager möglicherweise ein Team von Mitarbeitern führen, ist es wichtig, dass Sie sich gegen solche Risiken absichern.
- Deckung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden
- Schutz vor finanziellen Belastungen durch Schadensersatzforderungen
- Absicherung gegen Risiken im Umgang mit Klienten und Mitarbeitern
2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:
- Personenschäden: Falls jemand auf Ihrem Geschäftsgelände verletzt wird und Sie dafür haftbar gemacht werden.
- Sachschäden: Wenn Sie das Eigentum eines Dritten beschädigen, z.B. bei einem Kundenbesuch.
- Vermögensschäden: Falls durch Ihre Arbeit ein finanzieller Schaden bei einem Klienten entsteht, z.B. durch falsche Beratung.
Diese Risiken können zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, daher ist es wichtig, dass Sie sich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern.
3. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit entstehen, z.B. durch Fehler bei der Beratung oder durch einen Unfall auf Ihrem Geschäftsgelände. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie vor Schäden, die direkt aus Ihrer beruflichen Tätigkeit resultieren, z.B. durch falsche Empfehlungen oder Beratungen.
Als Case-Manager könnten Sie von beiden Arten von Versicherungen profitieren. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor allgemeinen Risiken, die in Ihrem Unternehmen auftreten können, während eine Berufshaftpflichtversicherung spezifisch auf die Risiken Ihres Berufsfeldes eingeht.
4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Case-Manager sein?
Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art Ihrer Tätigkeit, der Anzahl der Mitarbeiter und der Größe Ihres Unternehmens. Als Case-Manager sollten Sie eine Deckungssumme wählen, die ausreicht, um mögliche Schadensersatzansprüche abzudecken.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit einem Versicherungsberater zu beraten, um die passende Deckungssumme für Ihre individuelle Situation zu ermitteln. Eine zu niedrige Deckungssumme könnte im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Deckungssumme unnötige Kosten verursachen könnte.
5. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Homeoffice?
Ja, in den meisten Fällen gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Homeoffice. Da viele Case-Manager von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, dass Sie auch dort abgesichert sind. Wenn Sie regelmäßig Kundenbesuche oder Beratungen im Homeoffice durchführen, sollten Sie dies bei Ihrer Versicherung angeben, um sicherzustellen, dass alle Tätigkeiten abgedeckt sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich mit Ihrer Versicherungsgesellschaft abzustimmen, um sicherzustellen, dass Ihr Homeoffice als Arbeitsstätte anerkannt wird und alle Risiken abgedeckt sind.
6. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, wenn ich mein Unternehmen schließe?
Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen, wenn Sie Ihr Unternehmen schließen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie die Kündigung schriftlich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einreichen und alle offenen Fragen klären, bevor Sie die Versicherung beenden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Nachhaftung zu vereinbaren, um auch nach der Kündigung noch für Schäden haftbar gemacht werden zu können, die während der Versicherungslaufzeit entstanden sind. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, falls nach der Schließung Ihres Unternehmens noch Ansprüche geltend gemacht werden.
7. Was passiert, wenn ich vergesse, einen Schaden meiner Betriebshaftpflichtversicherung zu melden?
Wenn Sie einen Schaden Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung nicht rechtzeitig melden, könnte dies zu Problemen führen. Versicherungsgesellschaften legen in ihren Vertragsbedingungen fest, innerhalb welcher Frist Schäden gemeldet werden müssen. Wenn Sie diese Frist versäumen, kann die Versicherung die Leistung verweigern.
Es ist daher wichtig, Schäden umgehend Ihrer Versicherung zu melden, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall abgesichert sind. Falls Sie einen Schaden vergessen haben zu melden, sollten Sie dies so schnell wie möglich nachholen und mit Ihrer Versicherungsgesellschaft klären.
8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung während der Laufzeit anpassen?
Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung während der Laufzeit anpassen. Wenn sich Ihre unternehmerischen Tätigkeiten ändern, z.B. durch die Einstellung neuer Mitarbeiter oder die Erweiterung Ihres Leistungsangebots, sollten Sie Ihre Versicherungsgesellschaft darüber informieren.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, regelmäßig mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Versicherungspolice Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Durch Anpassungen können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und mögliche Risiken minimieren.
9. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Inhaltsversicherung?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schäden, die Dritten durch Ihre unternehmerische Tätigkeit entstehen. Eine Inhaltsversicherung hingegen deckt Schäden an Ihrem betrieblichen Eigentum, wie z.B. Büromöbel, elektronische Geräte oder Warenvorräte.
Als Case-Manager könnten Sie von beiden Versicherungen profitieren, um sich umfassend abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Haftungsansprüchen Dritter, während eine Inhaltsversicherung Ihr betriebliches Eigentum schützt.
10. Was ist eine Nachhaftung in Bezug auf die Betriebshaftpflichtversicherung?
Die Nachhaftung in Bezug auf die Betriebshaftpflichtversicherung bedeutet, dass Sie auch nach Beendigung der Versicherung noch für Schäden haften können, die während der Versicherungslaufzeit entstanden sind. Dies ist wichtig, da Schadensfälle manchmal erst nach Jahren bekannt werden und Ansprüche erst zu einem späteren Zeitpunkt geltend gemacht werden.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Nachhaftung zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass Sie auch nach der Kündigung Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung noch abgesichert sind. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und schützt Sie vor finanziellen Belastungen, die erst nach Ablauf der Versicherung auftreten könnten.