Eisenbahner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Eisenbahner – kurz zusammengefasst:

  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner schützt vor Schadenersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die im beruflichen Kontext entstehen können.
  • Die Versicherung bietet finanzielle Sicherheit bei Haftungsfragen und Prozesskosten.
  • Je nach Tätigkeit und Risiko können individuelle Versicherungspakete zusammengestellt werden.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Eisenbahner eine wichtige Absicherung gegen unvorhergesehene Ereignisse.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.

 Eisenbahner Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Eisenbahner Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Eisenbahner werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Eisenbahners

Als Eisenbahner sind Sie in einem vielseitigen und anspruchsvollen Berufsfeld tätig, das sich rund um den Betrieb und die Instandhaltung von Zügen und Bahnanlagen dreht. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Zugverkehr reibungslos funktioniert und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet ist.

Zu den Aufgaben eines Eisenbahners gehören unter anderem:

  • Wartung und Reparatur von Zügen: Sie sind dafür zuständig, dass die Züge regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Überwachung des Zugverkehrs: Sie kontrollieren den Zugverkehr, überwachen die Einhaltung der Fahrpläne und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
  • Kundenbetreuung: Sie stehen den Fahrgästen bei Fragen und Problemen zur Verfügung und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt während der Zugfahrt.
  • Instandhaltung von Bahnanlagen: Sie kümmern sich um die Pflege und Instandhaltung von Gleisen, Weichen und anderen Bahnanlagen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Der Beruf des Eisenbahners kann sowohl angestellt als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, sich beispielsweise auf die Wartung und Reparatur von Zügen zu spezialisieren und als Dienstleister für verschiedene Bahnunternehmen tätig zu werden. Dabei müssen Sie besonders auf eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Arbeit achten, um sich einen guten Ruf in der Branche aufzubauen.

Als selbstständiger Eisenbahner müssen Sie außerdem darauf achten, dass Sie alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen einhalten, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher für jeden selbstständigen Eisenbahner unerlässlich. Diese Versicherung schützt Sie im Falle von Schadensersatzansprüchen Dritter und sichert somit Ihre Existenz als Selbstständiger ab.

Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner

Als Eisenbahner ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen zu schützen. Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet eine Absicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während der beruflichen Tätigkeit verursacht werden.

  • Haftungsrisiken: Als Eisenbahner können Sie in verschiedenen Situationen haftbar gemacht werden, z.B. bei Unfällen auf dem Betriebsgelände, Schäden an Fahrzeugen oder bei Verletzungen von Passagieren.
  • Vertragspflicht: In vielen Fällen ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben oder wird durch Berufsverbände oder Innungen empfohlen.
  • Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Unachtsamkeit beim Wechseln der Weichen
  • Fehler beim Kuppeln von Waggons
  • Unfälle mit Bahnreisenden
  • Beschädigung von Gütern während des Transports

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich bewusst zu machen, dass selbst kleine Fehler oder Unachtsamkeiten zu erheblichen Schäden führen können, die hohe finanzielle Folgen nach sich ziehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen.

Wenn Sie als Eisenbahner angestellt sind, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für Schäden haftbar, die Sie während Ihrer beruflichen Tätigkeit verursachen. Es ist jedoch ratsam, dies im Arbeitsvertrag zu überprüfen und gegebenenfalls eine zusätzliche Absicherung in Form einer Berufshaftpflichtversicherung in Erwägung zu ziehen.

Zusammenfassend ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner unverzichtbar, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen und die berufliche Tätigkeit abzusichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Beruf des Eisenbahners?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner relevant werden können:

  • Personenschaden: Ein Fahrgast stolpert im Zug über ein Hindernis und verletzt sich dabei.
  • Sachschaden: Ein Mitarbeiter beschädigt versehentlich die elektronischen Steuerungssysteme eines Zuges.
  • Vermögensschaden: Durch einen fehlerhaften Fahrplan verpassen zahlreiche Fahrgäste wichtige Anschlüsse und fordern Schadensersatz.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Zusätzlich zu den Grundbausteinen können Eisenbahner von weiteren Leistungen und Bausteinen in der Betriebshaftpflichtversicherung profitieren. Dazu gehören beispielsweise eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung für den Fall, dass Schäden durch Produkte entstehen, die der Eisenbahner herstellt oder vertreibt, oder eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung für den Fall von Umweltschäden, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden. Unsere Experten empfehlen Eisenbahnern, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für ihren Bedarf zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Eisenbahner

Als Eisenbahner sollten Sie sich nicht nur mit der Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch mit anderen wichtigen Versicherungen, die speziell auf Ihren Beruf zugeschnitten sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Hier sind die einzelnen Versicherungen im Detail:

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden, die durch Fehler oder Fahrlässigkeit bei Ihrer Arbeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn Sie als Eisenbahner einen Unfall verursachen, für den Sie haftbar gemacht werden.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet rechtlichen Schutz für Ihr Unternehmen in Streitfällen, wie z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige:

Als Selbstständiger ist es auch wichtig, sich persönlich abzusichern. Dazu gehören Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge.

– Berufsunfähigkeitsversicherung
– Dread Disease Versicherung
– Unfallversicherung
– Grundfähigkeiten Versicherung
– Multi Risk Versicherung
– Private Krankenversicherung
– Altersvorsorge

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Eisenbahner?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Auch der konkrete Beruf eines Eisenbahners spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Oftmals wird bei jährlicher Zahlweise ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass in vielen Verträgen auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden kann, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Eisenbahners, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Hier finden Sie eine Übersicht mit einigen Zahlenbeispielen für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Eisenbahner:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AXA1 Mio. EURab 90,- EUR
DEVK2 Mio. EUR120,- bis 150,- EUR
Gothaer3 Mio. EUR150,- bis 200,- EUR
R+V5 Mio. EUR200,- bis 250,- EUR
uniVersa10 Mio. EUR250,- bis 300,- EUR

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Beträgen um durchschnittliche Werte handelt. Die genauen Kosten können je nach individuellen Faktoren stark variieren. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Eisenbahner, wie z.B. AIG, Allianz und HDI. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Versicherungsgesellschaften zu kontaktieren, um maßgeschneiderte Angebote zu erhalten.

Für eine genaue Berechnung und Beratung zu den Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner ist es ratsam, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden. Dieser kann individuelle Angebote einholen und bei der Auswahl der passenden Versicherung unterstützen.

Eisenbahner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Eisenbahner Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Eisenbahner Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Risiken und Bedürfnisse Ihres Berufs zugeschnitten ist. Überprüfen Sie, welche Leistungen und Inhalte in den verschiedenen Angeboten enthalten sind und vergleichen Sie diese sorgfältig. Wichtig ist, dass die Versicherung eine ausreichend hohe Deckungssumme bietet, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass auch spezielle Risiken, die in Ihrem Beruf auftreten können, abgedeckt sind.

Es ist auch ratsam, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es kann durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Achten Sie zudem darauf, ob Zusatzleistungen wie beispielsweise eine Rechtsschutzversicherung oder eine Absicherung bei Umweltschäden enthalten sind.

  • Deckungssumme
  • Spezifische Risiken abgedeckt
  • Zusatzleistungen wie Rechtsschutzversicherung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags besonders darauf achten, alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Achten Sie darauf, dass Sie alle geforderten Informationen bereitstellen und gegebenenfalls Nachweise wie Betriebsbeschreibungen oder Jahresumsätze einreichen. Überprüfen Sie den Antrag sorgfältig auf Fehler und Unstimmigkeiten, um Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.

Wert legen sollten Sie besonders auf eine klare und verständliche Formulierung des Antrags sowie auf eine schnelle Bearbeitung durch die Versicherungsgesellschaft. Überprüfen Sie auch die Vertragsbedingungen genau und stellen Sie sicher, dass diese Ihren Vorstellungen entsprechen.

  • Wahrheitsgemäße und vollständige Angaben
  • Überprüfen auf Fehler und Unstimmigkeiten
  • Klare und verständliche Formulierung des Antrags
  • Schnelle Bearbeitung

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie sich umgehend mit Ihrer Versicherungsgesellschaft in Verbindung setzen und den Schaden melden. Beachten Sie dabei die Fristen, die im Vertrag festgelegt sind, um Ihren Anspruch nicht zu gefährden. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei der Versicherung ein.

Idealerweise sollten Sie sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen lassen, der Ihnen bei der Abwicklung des Schadens behilflich sein kann. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Schaden umgehend melden
  • Fristen beachten
  • Schaden sorgfältig dokumentieren
  • Unterstützung durch Versicherungsmakler
  • Ggf. Fachanwalt hinzuziehen

Durch eine sorgfältige Vorbereitung und Beachtung dieser Punkte können Sie sicherstellen, dass Sie im Schadensfall optimal abgesichert sind und Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner effektiv zum Einsatz kommt.

FAQ – Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner wichtig?

Als Eisenbahner sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, sei es bei der Instandhaltung von Zügen, der Durchführung von Reparaturen oder bei der Interaktion mit Fahrgästen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor eventuellen Schadensersatzansprüchen Dritter zu schützen.

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden, sei es durch Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit.
  • Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie im Falle eines Schadens aus eigener Tasche für die Kosten aufkommen, was Ihre finanzielle Existenz gefährden könnte.
  • Da Eisenbahner in ihrem Beruf hohen Sicherheitsstandards unterliegen, ist es besonders wichtig, sich gegen eventuelle Haftungsansprüche abzusichern.

2. Welche Risiken werden von einer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:

  • Sachschäden: Falls Sie bei Ihrer Arbeit versehentlich Eigentum Dritter beschädigen, werden die Kosten für Reparaturen oder Ersatz durch die Versicherung übernommen.
  • Personenschäden: Wenn jemand aufgrund Ihrer Fahrlässigkeit verletzt wird, deckt die Versicherung die medizinischen Kosten und Schadensersatzansprüche.
  • Vermögensschäden: Sollten durch Ihr Handeln finanzielle Verluste bei Dritten entstehen, werden diese ebenfalls von der Versicherung abgedeckt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen und Deckungssummen je nach Versicherungsvertrag variieren können. Daher ist es ratsam, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen.

3. Gibt es Ausnahmen oder Einschränkungen in der Betriebshaftpflichtversicherung?

Ja, in der Regel gibt es bestimmte Ausschlüsse oder Einschränkungen in der Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner. Dazu gehören beispielsweise:

  • Vorsatz: Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden, sind in der Regel nicht durch die Versicherung abgedeckt.
  • Straftaten: Wenn ein Schaden im Zusammenhang mit einer strafbaren Handlung steht, kann dies zu einer Leistungskürzung oder -verweigerung führen.
  • Krieg und Terrorismus: Schäden, die durch Kriegshandlungen oder terroristische Aktivitäten verursacht werden, sind oft ausgeschlossen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um über mögliche Ausnahmen informiert zu sein und im Schadensfall keine bösen Überraschungen zu erleben.

4. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art und Größe des Unternehmens, die Risiken des Berufs als Eisenbahner und die potenziellen Schadensersatzansprüche Dritter. Es wird empfohlen, eine Deckungssumme zu wählen, die ausreicht, um im Ernstfall alle Kosten abzudecken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Deckungssumme zu unnötig hohen Prämien führen kann.

5. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner variieren je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken. Zu den Faktoren, die die Höhe der Prämie beeinflussen, gehören unter anderem:

  • Berufserfahrung und Qualifikation des Versicherten
  • Art und Umfang der beruflichen Tätigkeit als Eisenbahner
  • Größe des Unternehmens und Anzahl der Mitarbeiter

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, verschiedene Angebote zu vergleichen und nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und den Service des Versicherers zu achten. Eine günstige Versicherung mit unzureichendem Schutz kann im Schadensfall teuer werden.

6. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner kündigen oder ändern?

Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Eisenbahner kündigen oder den Vertrag anpassen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Kündigungsfristen und Bedingungen im Versicherungsvertrag zu beachten, um keine Vertragsstrafen zu riskieren.

Wenn sich Ihre berufliche Situation ändert, beispielsweise durch eine Änderung des Tätigkeitsbereichs oder eine Erweiterung des Unternehmens, sollten Sie die Versicherungsgesellschaft informieren. In einigen Fällen kann eine Anpassung des Vertrags notwendig sein, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

7. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Eisenbahner?

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Eisenbahner entstehen, unabhängig davon, ob diese in Ihrem Unternehmen oder außerhalb verursacht werden. Sie schützt Sie vor Ansprüchen Dritter, die auf Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit beruhen.

Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen bezieht sich speziell auf die Ausübung Ihres Berufs als Eisenbahner und deckt Risiken ab, die sich daraus ergeben. Dazu gehören beispielsweise Fehler bei der Planung, Beratung oder Ausführung von Aufträgen. Es kann sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

8. Muss ich als selbstständiger Eisenbahner eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Als selbstständiger Eisenbahner sind Sie nicht gesetzlich verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch wird dringend empfohlen, sich gegen mögliche Haftungsansprüche abzusichern, um Ihr Unternehmen und Ihre Existenz zu schützen.

Ein einziger Schadensfall kann hohe finanzielle Belastungen mit sich bringen, die ohne Versicherung nur schwer zu bewältigen sind. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre berufliche Tätigkeit konzentrieren können.

9. Kann ich als angestellter Eisenbahner von der Betriebshaftpflichtversicherung meines Arbeitgebers profitieren?

Ja, in vielen Fällen sind angestellte Eisenbahner über die Betriebshaftpflichtversicherung ihres Arbeitgebers abgesichert. Es ist jedoch ratsam, die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz auch für Sie als Arbeitnehmer gilt.

Es kann sinnvoll sein, zusätzlich eine private Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich auch außerhalb der Arbeitszeit gegen eventuelle Haftungsansprüche abzusichern. So sind Sie rund um die Uhr geschützt und können beruhigt Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

10. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meine Tätigkeit als Eisenbahner?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Eisenbahner zu finden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Recherchieren Sie verschiedene Versicherungsanbieter und vergleichen Sie deren Leistungen und Preise.
  • Prüfen Sie die Deckungsumfang und eventuelle Ausschlüsse der Versicherungspolicen.
  • Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die optimale Deckungssumme und Police für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich Zeit zu nehmen und sorgfältig zu prüfen, um die bestmögliche Absicherung zu erhalten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Investition in Ihre berufliche Zukunft und sollte daher gut durchdacht sein.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.