Fachplaner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Fachplaner – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensregulierungen.
- Es gibt spezielle Versicherungspakete, die auf die Bedürfnisse von Fachplanern zugeschnitten sind.
- Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Fachplaner gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor existenzbedrohenden Risiken.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Versicherungslösung zu finden, die den persönlichen Anforderungen des Berufsstandes gerecht wird.
Der Fachplaner: Berufsbild und Tätigkeitsfelder
Als Fachplaner ist man in einem vielseitigen und anspruchsvollen Beruf tätig, der eine genaue Planung und Umsetzung von Projekten erfordert. Fachplaner sind Experten in ihrem Bereich und übernehmen die Verantwortung für die Entwicklung und Realisierung von Projekten in verschiedenen Branchen. Dabei arbeiten sie eng mit Kunden, Architekten, Ingenieuren und anderen Fachleuten zusammen, um die bestmögliche Lösung für die jeweiligen Anforderungen zu finden.
Der Fachplaner ist für die Planung, Koordination und Kontrolle von Projekten zuständig. Er erstellt technische Zeichnungen, Kalkulationen und Konzepte, um die Umsetzung der Projekte zu gewährleisten. Dabei berücksichtigt er die gesetzlichen Vorgaben und Normen, um sicherzustellen, dass die Projekte den Anforderungen entsprechen.
- Erstellung von technischen Zeichnungen und Plänen
- Koordination von Projektabläufen
- Erstellung von Kalkulationen und Angeboten
- Überwachung der Bauprojekte
- Beratung und Betreuung der Kunden
- Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten
Der Beruf des Fachplaners kann sowohl angestellt in einem Unternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger hat man die Möglichkeit, Projekte eigenverantwortlich zu planen und umzusetzen. Dabei ist es wichtig, ein breites Netzwerk an Kontakten aufzubauen und sich stets über neue Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden zu halten.
Als selbstständiger Fachplaner muss man außerdem darauf achten, dass man über eine ausreichende Absicherung verfügt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in diesem Beruf unerlässlich, da man bei Planungsfehlern oder Schäden am Bau schnell in Haftung genommen werden kann. Diese Versicherung schützt den Fachplaner vor finanziellen Folgen und sichert seine Existenz ab.
Insgesamt ist der Beruf des Fachplaners eine spannende und herausfordernde Tätigkeit, die sowohl als Angestellter als auch als Selbstständiger viele Möglichkeiten bietet. Mit Fachwissen, Engagement und einer guten Absicherung können Fachplaner erfolgreich in diesem Berufsfeld tätig sein.
Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner wichtig?
Als Fachplaner ist es wichtig, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich gegen eventuelle Schadensersatzansprüche abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzforderungen Dritter, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Im Folgenden werden die Gründe erläutert, warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner unerlässlich ist:
- Schutz vor finanziellen Folgen: Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Fachplaner können Fehler oder Versäumnisse auftreten, die zu Schäden bei Kunden oder Geschäftspartnern führen. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie für solche Schäden selbst aufkommen, was erhebliche finanzielle Belastungen bedeuten kann.
- Rechtliche Absicherung: Im Falle von Schadensersatzansprüchen übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Abwehr unberechtigter Forderungen und reguliert berechtigte Ansprüche. Sie schützt Sie vor unberechtigten finanziellen Forderungen und übernimmt die Kosten für die Schadensregulierung.
- Gesetzliche Vorgaben: In einigen Berufsfeldern, wie z.B. bei Architekten, Ingenieuren oder Anwälten, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Auch Fachplaner sollten sich über eventuelle Vorschriften in ihrer Branche informieren und gegebenenfalls eine Betriebshaftpflicht abschließen.
- Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Fehlerhafte Planung, die zu Bauschäden führt
- Vernachlässigung von Sicherheitsvorschriften, die zu Personenschäden führen
- Fehlende oder falsche Beratung, die zu finanziellen Verlusten bei Kunden führt
Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht nur finanziellen Schutz bietet, sondern auch das berufliche Ansehen und die Reputation sichert. Kunden und Geschäftspartner vertrauen darauf, dass Sie im Falle eines Schadens für die entstandenen Kosten aufkommen können.
Wenn Sie als Fachplaner selbstständig tätig sind, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung daher unumgänglich. Im Angestelltenverhältnis hingegen haftet in der Regel der Arbeitgeber für Fehler der Mitarbeiter. Dennoch ist es ratsam, sich über die bestehende Haftpflichtversicherung des Arbeitgebers zu informieren, um im Schadensfall abgesichert zu sein.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner bietet Schutz für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Diese Versicherung schützt den Fachplaner vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, wie z.B. bei Planungsfehlern, fehlerhaften Berechnungen oder unzureichenden Bauüberwachungen. In solchen Fällen kann die Betriebshaftpflichtversicherung einspringen und die entstandenen Schäden abdecken.
- Planungsfehler: Wenn aufgrund eines Fehlers im Planungsprozess ein Schaden entsteht.
- Fehlerhafte Berechnungen: Falls durch falsche Berechnungen Schäden verursacht werden.
- Unzureichende Bauüberwachung: Wenn Probleme auf der Baustelle auf mangelnde Überwachung zurückzuführen sind.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen abwehren kann, selbst wenn diese vor Gericht landen.
Weiterführende Leistungen und Bausteine, die für Fachplaner in der Betriebshaftpflichtversicherung relevant sein können, sind z.B. eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung, die Schäden abdeckt, die durch gelieferte Produkte entstehen, oder eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung, die Umweltschäden abdeckt, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Insgesamt bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung Fachplanern umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten können.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Fachplaner
Als Fachplaner gibt es verschiedene Absicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, um Ihr Unternehmen zu schützen. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind auch die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung wichtige Versicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachplanern zugeschnitten sind.
Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Unterlassungen bei der Ausübung Ihres Berufs resultieren. Beispielsweise können Planungsfehler oder Beratungsfehler zu finanziellen Schäden bei Ihren Kunden führen. In solchen Fällen übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung die Kosten für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten.
Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum schützt Sie vor rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen entstehen können. Ob es um Vertragsstreitigkeiten, Arbeitsrecht oder Steuerrecht geht, die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtliche Unterstützung und übernimmt die Kosten für Gerichtsverfahren.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Planungsfehlern oder Beratungsfehlern.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtliche Unterstützung und Kostenübernahme bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Fachplaner könnten auch die Inhaltsversicherung, die Cyber-Versicherung oder die Maschinenversicherung sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Versicherungen für Ihr Unternehmen zu finden.
- Berufshaftpflichtversicherung
- Firmenrechtsschutzversicherung
- Cyber-Versicherung
- Inhaltsversicherung
- Maschinenversicherung
Wichtige persönliche Absicherungen für Selbstständige
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung oder Schwere Krankheiten Versicherung zahlt im Falle der Diagnose schwerer Krankheiten wie Krebs eine einmalige Geldsumme aus.
Die private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein, da sie oft bessere Leistungen und zusätzliche Vorteile bietet. Eine Unfallversicherung schützt Sie bei Unfällen, die im privaten oder beruflichen Umfeld passieren. Speziell für körperlich arbeitende Selbstständige kann auch die Grundfähigkeiten Versicherung oder Multi Risk Versicherung relevant sein.
Es ist außerdem wichtig, frühzeitig für das Alter vorzusorgen. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung sichert Ihnen im Ruhestand eine finanzielle Grundlage.
- Dread Disease Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
Es empfiehlt sich, eine individuelle Risikoanalyse durchzuführen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passenden Versicherungen für Ihre persönliche und berufliche Situation zu finden. Denken Sie daran, dass eine umfassende Absicherung Ihnen Sicherheit und Schutz in unterschiedlichen Lebenslagen bietet.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Fachplaner?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb. Auch der konkrete Beruf, in diesem Fall der Fachplaner, spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Kosten.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Fachplaners verwenden. Daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung je nach Anbieter deutlich variieren. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Hier sind einige Beispiele für die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Fachplaner:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. EUR | ab 90,- EUR |
DEVK | 2 Mio. EUR | ab 120,- EUR |
Continentale | 3 Mio. EUR | ab 150,- EUR |
HDI | 5 Mio. EUR | ab 200,- EUR |
Signal Iduna | 10 Mio. EUR | ab 250,- EUR |
(Stand: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen und Angeboten variieren.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fachplaner, wie z.B. Allianz, Barmenia, Gothaer, oder VHV.
Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Fachplaner die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen. Dieser kann individuelle Angebote einholen und bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
Fachplaner Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Des Weiteren ist es ratsam, auf die Versicherungsbedingungen zu achten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind. Auch die Selbstbeteiligung und die Laufzeit des Vertrags sollten in den Vergleich einbezogen werden. Beachten Sie außerdem, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern auch auf die Qualität der Leistungen. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen.
- Versicherungssumme ausreichend hoch wählen
- Deckungssumme für Personen- und Sachschäden prüfen
- Vermögensschäden mitversichert haben
- Versicherungsbedingungen genau durchlesen
- Selbstbeteiligung und Vertragslaufzeit berücksichtigen
Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu machen. Geben Sie auch alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Fachplaner an, um sicherzustellen, dass Sie den passenden Versicherungsschutz erhalten.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass alle gewünschten Leistungen und Deckungssummen im Antrag festgehalten sind. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Vertragsbedingungen verstanden haben und keine unklaren Punkte bestehen. Im Zweifelsfall können Sie sich auch von einem Versicherungsmakler beraten lassen.
- Antrag wahrheitsgemäß und vollständig ausfüllen
- Relevante Informationen zur Tätigkeit angeben
- Gewünschte Leistungen und Deckungssummen festhalten
- Vertragsbedingungen verstehen
- Bei Unsicherheiten Beratung durch Versicherungsmakler in Anspruch nehmen
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, umgehend die Versicherungsgesellschaft zu informieren. Halten Sie alle relevanten Informationen zum Schadenfall bereit und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein.
Sollte es zu Problemen bei der Schadensregulierung kommen, empfiehlt es sich, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Bei größeren Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es auch sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und sicherzustellen, dass die Versicherungsgesellschaft die Leistung erbringt.
- Versicherungsgesellschaft umgehend über Schaden informieren
- Relevante Informationen und Unterlagen bereithalten
- Bei Problemen Unterstützung durch Versicherungsmakler suchen
- Spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen bei großen Schäden und Problemen mit der Versicherungsgesellschaft
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner
1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner wichtig?
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Fachplaner unerlässlich, da sie Sie vor finanziellen Risiken schützt, die aus Schäden resultieren können, die Sie oder Ihre Mitarbeiter bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit verursachen. Als Fachplaner sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schadensersatzforderungen führen können. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie im Schadensfall die Kosten für Schadensersatzansprüche, Anwaltskosten und Gerichtskosten selbst tragen, was existenzbedrohend sein kann.
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken, die aus Schäden resultieren können, die Sie oder Ihre Mitarbeiter bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit verursachen.
- Im Falle von Schadensersatzforderungen übernimmt die Versicherung die Kosten für Schadensersatzansprüche, Anwaltskosten und Gerichtskosten.
2. Welche Risiken deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner ab?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner deckt eine Vielzahl von Risiken ab, darunter:
- Sachschäden: Wenn Sie als Fachplaner versehentlich das Eigentum eines Kunden beschädigen, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz.
- Personenschäden: Falls jemand aufgrund Ihrer Tätigkeit verletzt wird, deckt die Versicherung die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatzansprüche.
- Vermögensschäden: Wenn durch einen Fehler in Ihrer Planung finanzielle Verluste bei einem Kunden entstehen, werden diese von der Versicherung abgedeckt.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie sich mit Ihrem Versicherer über die genauen Deckungsumfänge und eventuelle Zusatzleistungen informieren, um sicherzustellen, dass Sie umfassend geschützt sind.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner sein?
Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Größe Ihres Unternehmens, der Branche, in der Sie tätig sind, und den Risiken, denen Sie ausgesetzt sind. Als Fachplaner sollten Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme wählen, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.
Es wird empfohlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die optimale Deckungssumme für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln. Zu niedrige Deckungssummen könnten im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während zu hohe Deckungssummen zu unnötig hohen Versicherungsprämien führen könnten.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die im Ausland entstehen?
In der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner auch für Schäden, die im Ausland entstehen. Es ist jedoch wichtig, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, da nicht alle Versicherer automatisch weltweiten Schutz anbieten. Einige Versicherungen könnten Beschränkungen hinsichtlich des Deckungsumfangs im Ausland haben.
Wenn Sie als Fachplaner häufig im Ausland tätig sind oder internationale Projekte betreuen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch außerhalb Ihres Heimatlandes gültig ist. Gegebenenfalls können Sie eine Zusatzversicherung für internationale Projekte in Betracht ziehen.
5. Was ist der Unterschied zwischen der Betriebshaftpflichtversicherung und der Berufshaftpflichtversicherung für Fachplaner?
Die Betriebshaftpflichtversicherung und die Berufshaftpflichtversicherung sind zwei verschiedene Arten von Versicherungen, die unterschiedliche Risiken abdecken. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen, die aus Ihrer geschäftlichen Tätigkeit resultieren, wie Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden.
Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen richtet sich speziell an Fachleute und schützt vor berufsspezifischen Risiken, die aus Fehlern oder Versäumnissen in der Berufsausübung resultieren. Als Fachplaner sollten Sie sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung in Betracht ziehen, um umfassend abgesichert zu sein.
6. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner individuell angepasst werden?
Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner kann in der Regel individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden. Sie können Zusatzbausteine hinzufügen, um den Versicherungsschutz zu erweitern, z.B.:
- Erweiterung der Deckungssumme für spezielle Projekte
- Einschluss von Subunternehmern in den Versicherungsschutz
- Deckung von Risiken im Zusammenhang mit digitalen Dienstleistungen
Es empfiehlt sich, mit Ihrem Versicherer zu sprechen und gemeinsam die individuellen Risiken Ihres Unternehmens zu analysieren, um einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz zu erhalten.
7. Wann sollte man eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner abschließen?
Idealerweise sollten Sie als Fachplaner direkt zu Beginn Ihrer Tätigkeit eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um von Anfang an gegen Risiken abgesichert zu sein. Selbst wenn Sie noch am Anfang Ihrer Karriere stehen und nur kleinere Projekte bearbeiten, kann ein Schadensfall erhebliche finanzielle Folgen haben.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und an Veränderungen in Ihrem Unternehmen anzupassen, z.B. bei der Einführung neuer Dienstleistungen oder der Einstellung von Mitarbeitern. Eine regelmäßige Überprüfung hilft sicherzustellen, dass Sie stets ausreichend geschützt sind.
8. Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner verbunden?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fachplaner hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Branche, in der Sie tätig sind, der Deckungssumme und eventuellen Zusatzleistungen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote von verschiedenen Versicherern einzuholen und diese zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Die Versicherungsprämie kann jährlich oder in monatlichen Raten gezahlt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um versteckte Kosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz Ihren Anforderungen entspricht.
9. Was muss ich im Schadensfall tun, um Leistungen aus meiner Betriebshaftpflichtversicherung zu erhalten?
Im Falle eines Schadens sollten Sie umgehend Ihren Versicherer informieren und den Schaden melden. Je nach Versicherungsgesellschaft können unterschiedliche Meldefristen gelten, daher ist es wichtig, den Schaden so schnell wie möglich zu melden, um Ansprüche nicht zu gefährden.
Sie sollten alle relevanten Informationen zum Schaden sammeln, z.B. Fotos, Zeugenaussagen oder Schadensberichte, um die Schadensmeldung zu unterstützen. Ihr Versicherer wird den Schaden prüfen und die Leistungen gemäß den Versicherungsbedingungen erbringen.
10. Kann ich als Fachplaner auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verzichten?
Es wird dringend empfohlen, als Fachplaner nicht auf eine Betriebshaftpflichtversicherung zu verzichten, da die finanziellen Risiken im Schadensfall erheblich sein können. Selbst kleine Fehler oder Unfälle können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, die Ihr Unternehmen in Existenznot bringen könnten.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen die nötige Absicherung, um Ihre Tätigkeit als Fachplaner ohne finanzielle Sorgen ausüben zu können. Sie schützt Sie vor unvorhergesehenen Risiken und ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren, ohne ständig die Angst vor möglichen Schadensersatzforderungen im Hinterkopf zu haben.