Fensterputzer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Fensterputzer – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während der Ausführung von Arbeiten am Kundenobjekt entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt auch Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die aus Schadensfällen resultieren.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine passende Deckungssumme zu wählen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Fensterputzer eine wichtige Absicherung gegen finanzielle Risiken.
  • Vor Vertragsabschluss sollten individuelle Bedürfnisse und Risiken sorgfältig geprüft werden.

 Fensterputzer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Fensterputzer Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Fensterputzer werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Fensterputzers

Der Beruf des Fensterputzers ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudereinigung und trägt maßgeblich dazu bei, dass Räume und Gebäude einen gepflegten und sauberen Eindruck hinterlassen. Fensterputzer sind spezialisiert auf die Reinigung von Fenstern und Glasflächen unterschiedlicher Art, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.

Im beruflichen Alltag eines Fensterputzers gehören folgende Aufgaben und Tätigkeitsfelder zu seinen täglichen Aufgaben:

  • Reinigung von Fenstern und Glasflächen: Dazu gehört das Entfernen von Schmutz, Staub, Fingerabdrücken und anderen Verschmutzungen.
  • Verwendung spezieller Reinigungsmittel und Werkzeuge: Fensterputzer verwenden professionelle Reinigungsmittel, Lappen, Schwämme und Abzieher, um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen.
  • Arbeit auf Leitern und Gerüsten: Oftmals müssen Fensterputzer auf Leitern oder Gerüsten arbeiten, um auch schwer erreichbare Fenster zu reinigen.
  • Kundenbetreuung: Fensterputzer stehen in direktem Kontakt mit ihren Kunden und beraten sie in Bezug auf die Reinigung und Pflege ihrer Fenster.

Der Beruf des Fensterputzers kann sowohl angestellt in einem Reinigungsunternehmen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger Fensterputzer hat man die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten und eigene Preise festzulegen.

Als selbstständiger Fensterputzer ist es wichtig, auf eine professionelle Arbeitsweise und Zuverlässigkeit zu achten. Zudem ist es ratsam, sich um eine solide Kundenbasis zu bemühen und regelmäßige Reinigungsaufträge zu akquirieren.

Es ist auch wichtig, als Selbstständiger Fensterputzer eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung schützt vor Schadensersatzforderungen Dritter, die während der Ausübung des Berufs entstehen können, wie beispielsweise Schäden an fremdem Eigentum durch unsachgemäße Reinigung oder Unfälle beim Arbeiten auf Leitern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist somit unerlässlich, um sich als selbstständiger Fensterputzer abzusichern.

Berufshaftpflichtversicherung für Fensterputzer

Als selbstständiger Fensterputzer ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung unerlässlich, um sich vor eventuellen Schadensersatzansprüchen abzusichern. Diese Versicherung ist speziell auf die Bedürfnisse von Fensterputzern zugeschnitten und bietet finanziellen Schutz im Falle von Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

  • Haftungsrisiko: Fensterputzer arbeiten in der Regel auf Leitern oder Gerüsten in großer Höhe. Ein falscher Schritt kann schnell zu einem Unfall führen, bei dem Personen zu Schaden kommen. Ohne Berufshaftpflichtversicherung können hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
  • Sachschäden: Beim Reinigen von Fenstern oder Fassaden besteht immer die Gefahr, dass Schäden an der Substanz des Gebäudes entstehen. Auch hier ist eine Berufshaftpflichtversicherung unverzichtbar, um sich vor finanziellen Folgen zu schützen.
  • Vermögensschäden: Wenn durch Ihre Tätigkeit als Fensterputzer ein wirtschaftlicher Schaden bei Ihren Kunden entsteht, kann dies zu Schadensersatzforderungen führen. Eine Berufshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten.
  • Beispiel 1: Beim Reinigen eines Oberlichts rutscht Ihnen die Leiter weg und verursacht einen Schaden an der teuren Glasfront. Ihr Kunde verlangt Schadensersatz für die Reparatur.
  • Beispiel 2: Durch unsachgemäßes Arbeiten beschädigen Sie die Fassade eines Gebäudes und verursachen einen Sachschaden. Der Eigentümer verlangt eine Entschädigung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Berufshaftpflichtversicherung für Fensterputzer nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, jedoch von vielen Verbänden und Innungen empfohlen wird. Sie dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der Sicherheit der Kunden. Im Falle einer Tätigkeit als Angestellter ist in der Regel der Arbeitgeber für eventuelle Schadensfälle haftbar, weshalb eine eigene Berufshaftpflichtversicherung nicht erforderlich ist.

Um sich als Fensterputzer umfassend abzusichern und mögliche Risiken zu minimieren, empfehlen wir dringend den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung. So können Sie beruhigt Ihrer Tätigkeit nachgehen, ohne sich um finanzielle Schäden sorgen zu müssen.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit passieren können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschaden: Ein Kunde rutscht auf einer nassen Fläche aus, die beim Fensterputzen entstanden ist, und verletzt sich.
  • Sachschaden: Ein Fensterputzer beschädigt versehentlich teure Gegenstände in der Wohnung eines Kunden.
  • Vermögensschaden: Durch einen Fehler beim Reinigen entstehen Schäden an der Fassade eines Gebäudes, die teure Reparaturen erfordern.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer könnten beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme, Schutz bei Diebstahl von Arbeitsgeräten oder auch eine Absicherung bei Umweltschäden sein. Unsere Experten empfehlen Ihnen, diese Optionen individuell mit einem Versicherungsberater zu besprechen, um die passende Absicherung für Ihren Beruf als Fensterputzer zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Fensterputzer

Als Fensterputzer ist es wichtig, sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern, sondern auch weitere Versicherungen in Betracht zu ziehen, um sich umfassend zu schützen. Zu den wichtigen Gewerbeversicherungen gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz, wenn durch Fehler oder Versäumnisse bei der Arbeit Schäden bei Kunden entstehen. Zum Beispiel könnte ein Fensterputzer versehentlich ein Fenster beschädigen oder ein Unfall verursachen. Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und schützt somit vor finanziellen Einbußen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung ist wichtig, um rechtliche Auseinandersetzungen abzudecken, die im Zusammenhang mit dem Unternehmen entstehen können. Dies kann z.B. bei Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten der Fall sein. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehler oder Versäumnissen bei der Arbeit.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Schutz bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Unternehmen.

Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch an eine Betriebsschließungsversicherung zu denken, die im Falle einer behördlich angeordneten Schließung des Betriebs aufgrund von Umständen wie einer Pandemie oder einem Brand die finanziellen Verluste abdeckt.

Für Selbstständige, wie Fensterputzer, ist es auch wichtig, persönliche Versicherungen abzuschließen, um sich selbst und die Familie abzusichern. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge.

  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen, die zu bleibenden Schäden führen.
  • Altersvorsorge: Absicherung für das Rentenalter.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Schutz bei Berufsunfähigkeit.
  • Private Krankenversicherung: Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Grundfähigkeiten Versicherung: Schutz bei Verlust wichtiger Grundfähigkeiten.
  • Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten.
  • Multi Risk Versicherung: Umfassender Schutz für verschiedene Risiken.

Welche Kosten erwarten Sie für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Fensterputzer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Fensterputzer können sich daher je nach individuellem Bedarf und Risikoprofil stark unterscheiden.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen auch die Privathaftpflicht des Versicherungsnehmers eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Fensterputzers, was zu deutlichen Unterschieden in den Kosten führen kann. Daher ist es ratsam, mehrere Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Hier einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung als Fensterputzer:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. Euroab 90,-
DEVK2 Mio. Euroab 110,-
Haftpflichtkasse3 Mio. Euroab 130,-
R+V5 Mio. Euroab 150,-
Versicherungskammer Bayern10 Mio. Euroab 170,-

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt und die genauen Beiträge von individuellen Faktoren abhängen können, wie z.B. detaillierter Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkreter Ausgestaltung der Tätigkeit und Anzahl der Mitarbeiter.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Betriebshaftpflichtversicherung als Fensterputzer, wie z.B. Allianz, ARAG, Barmenia, HDI, Zurich, etc.

Für eine genaue Berechnung und individuelle Angebote empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. So können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und gleichzeitig Kosten sparen.

Fensterputzer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Fensterputzer Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Fensterputzer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihres Berufs zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass folgende Leistungen und Inhalte in den Angeboten enthalten sind:

– Deckungssumme: Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
– Versicherungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Risiken und Schäden durch die Versicherung abgedeckt sind.
– Selbstbeteiligung: Überlegen Sie, ob Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren möchten, um die Versicherungsprämie zu senken.
– Haftungszeitraum: Achten Sie darauf, dass der Haftungszeitraum der Versicherung ausreichend lang ist, um auch späte Schadensfälle abzudecken.
– Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob die Versicherung zusätzliche Leistungen wie Rechtsschutz oder Schutz bei Vermögensschäden anbietet.

Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt. Es kann Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Vergleichen Sie daher sorgfältig und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten.

  • Deckungssumme überprüfen
  • Versicherungsumfang genau prüfen
  • Selbstbeteiligung in Betracht ziehen
  • Haftungszeitraum überprüfen
  • Zusatzleistungen beachten

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags darauf achten, dass alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angegeben werden. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

– Berufsbezeichnung: Geben Sie genau an, dass Sie als Fensterputzer tätig sind, um den richtigen Versicherungsschutz zu erhalten.
– Risikobeschreibung: Beschreiben Sie genau, welche Tätigkeiten Sie ausüben, um sicherzustellen, dass alle Risiken abgedeckt sind.
– Zusatzoptionen: Wenn Sie zusätzliche Leistungen oder Versicherungen wählen möchten, geben Sie dies im Antrag an.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, den Antrag sorgfältig auszufüllen, um im Leistungsfall keine Probleme zu haben und den vollen Versicherungsschutz zu erhalten.

  • Berufsbezeichnung genau angeben
  • Risikobeschreibung präzise formulieren
  • Zusatzoptionen im Antrag angeben

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie zunächst die Versicherung informieren und den Schaden melden. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen einzureichen und den Schaden so genau wie möglich zu dokumentieren. Im Leistungsfall ist es ratsam, sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. Falls die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen oder es um einen großen Schaden geht, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen.

  • Schaden der Versicherung melden
  • Erforderliche Unterlagen einreichen
  • Schaden genau dokumentieren
  • Versicherungsmakler um Unterstützung bitten
  • Fachanwalt hinzuziehen, falls nötig

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer wichtig?

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Fensterputzer unerlässlich, da sie Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen schützt, die während Ihrer Arbeit auftreten können. Als Fensterputzer sind Sie täglich in verschiedenen Gebäuden und an verschiedenen Orten tätig, was das Risiko von Sachschäden oder Personenschäden erhöht.

  • Die Versicherung deckt Schadensersatzansprüche Dritter ab, die aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Ohne Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie im Schadensfall die Kosten für Reparaturen oder Schmerzensgeld selbst tragen, was existenzbedrohend sein kann.

2. Was wird von der Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer abgedeckt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer deckt in der Regel folgende Risiken ab:

  • Sachschäden: Wenn Sie beispielsweise beim Putzen der Fenster versehentlich Möbel beschädigen.
  • Personenschäden: Falls ein Kunde durch einen Sturz aufgrund von nassen Böden verletzt wird.
  • Vermögensschäden: Zum Beispiel, wenn durch Ihre Fahrlässigkeit wichtige Dokumente beschädigt werden.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie mit Ihrem Versicherungsanbieter im Detail besprechen, welche Risiken genau abgedeckt sind, um sicherzustellen, dass Sie den passenden Versicherungsschutz haben.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe Ihres Unternehmens, der Art der Tätigkeiten und der Risiken, die damit verbunden sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Schadensfall gut geschützt zu sein.

  • Es kann sinnvoll sein, sich für eine Deckungssumme im Millionenbereich zu entscheiden, um auch bei größeren Schadensfällen abgesichert zu sein.
  • Denken Sie daran, dass die Versicherung auch die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren übernimmt, daher sollte die Deckungssumme auch diese Aspekte berücksichtigen.

4. Ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer gesetzlich vorgeschrieben?

Im Gegensatz zur Kranken- oder Rentenversicherung besteht für Fensterputzer keine gesetzliche Verpflichtung, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dennoch ist es dringend zu empfehlen, da die finanziellen Risiken ohne Versicherung sehr hoch sind.

Ein Schadensfall kann schnell existenzbedrohend werden, wenn hohe Kosten für Reparaturen oder Schmerzensgeld anfallen. Daher sollte die Betriebshaftpflichtversicherung als wichtiger Schutz für Ihr Unternehmen angesehen werden.

5. Gibt es bestimmte Ausschlüsse in der Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer?

Ja, je nach Versicherungsvertrag können bestimmte Risiken von der Betriebshaftpflichtversicherung ausgeschlossen sein. Typische Ausschlüsse könnten sein:

  • Schäden, die vorsätzlich herbeigeführt wurden
  • Schäden an eigenen Sachen
  • Schäden, die durch unsachgemäße Arbeit entstanden sind

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um zu verstehen, welche Risiken nicht abgedeckt sind und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen, um diese Lücken zu schließen.

6. Können Sonderleistungen in die Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer eingeschlossen werden?

Ja, je nach Versicherungsanbieter können Sonderleistungen in die Betriebshaftpflichtversicherung eingeschlossen werden. Diese können zusätzlichen Schutz bieten und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Beispiele für Sonderleistungen könnten sein:

  • Erweiterter Versicherungsschutz bei Schäden durch Reinigungsmittel
  • Versicherungsschutz bei Arbeiten in großer Höhe
  • Erweiterter Versicherungsschutz bei Glasbruch

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, um zu klären, welche Sonderleistungen für Ihre Tätigkeit als Fensterputzer sinnvoll sind und ob diese in Ihrem Versicherungsvertrag enthalten sind.

7. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer in der Regel?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsanbieter, Deckungssumme und individuellen Risiken variieren. In der Regel liegen die Jahresbeiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer im mittleren dreistelligen Bereich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote von Versicherungsunternehmen zu vergleichen, um den besten Preis für den gewünschten Versicherungsschutz zu erhalten. Denken Sie daran, dass eine zu geringe Deckungssumme langfristig teurer werden kann, wenn es zu einem Schadensfall kommt.

8. Was sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer beachtet werden?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Fensterputzer auf folgende Punkte achten:

  • Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall gut geschützt zu sein.
  • Ausschlüsse: Prüfen Sie die Vertragsbedingungen auf Ausschlüsse und überlegen Sie, ob zusätzliche Versicherungen erforderlich sind.
  • Sonderleistungen: Klären Sie, ob Sonderleistungen in die Versicherung eingeschlossen werden können, um zusätzlichen Schutz zu erhalten.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung individuell auf Ihre Tätigkeit als Fensterputzer zugeschnitten ist, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

9. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer auch im Ausland gelten?

Ja, je nach Versicherungsvertrag kann die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland gelten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dies im Vorfeld mit Ihrem Versicherungsanbieter zu klären, um sicherzustellen, dass Sie auch bei internationalen Einsätzen ausreichend versichert sind.

Denken Sie daran, dass die gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsregelungen in anderen Ländern variieren können, daher ist es ratsam, sich frühzeitig über die Versicherungsbedingungen im Ausland zu informieren.

10. Wie kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fensterputzer abschließen?

Um eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, können Sie sich an verschiedene Versicherungsunternehmen oder Versicherungsmakler wenden. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote zu vergleichen und sich individuell beraten zu lassen, um den passenden Versicherungsschutz für Ihre Tätigkeit als Fensterputzer zu erhalten.

Die Versicherungsgesellschaft wird in der Regel Informationen zu Ihrer Tätigkeit, Ihren Risiken und Ihrem Unternehmen benötigen, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen. Nehmen Sie sich Zeit, um alle Aspekte zu besprechen und stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Fragen stellen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.