Fitnessinstruktor Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Fitnessinstruktor – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Fitnessinstruktoren vor Schadensersatzansprüchen von Dritten.
- Sie deckt Schäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit des Fitnessinstruktors entstehen.
- Die Versicherung übernimmt Kosten für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um finanzielle Risiken abzusichern.
- Die Versicherung hilft dabei, den beruflichen Alltag als Fitnessinstruktor abzusichern und sorgt für ein gutes Gefühl der Sicherheit.
- Vor dem Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Fitnessinstruktoren die individuellen Bedürfnisse und Risiken genau prüfen.
Der Fitnessinstruktor: Ein Blick in den beruflichen Alltag
Als Fitnessinstruktor spielen Sie eine wichtige Rolle in der Gesundheits- und Fitnessbranche. Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von individuellen Trainingsprogrammen für Ihre Kunden, die darauf abzielen, ihre körperliche Fitness zu verbessern und ihre Gesundheit zu fördern.
In Ihrem beruflichen Alltag führen Sie Fitnessanalysen durch, erstellen Trainingspläne, führen Gruppentrainings und Einzeltrainings durch, korrigieren die Ausführung von Übungen und motivieren Ihre Kunden, ihre Ziele zu erreichen. Sie arbeiten eng mit Ihren Kunden zusammen, um deren Fortschritte zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen an den Trainingsplänen vorzunehmen.
Zu Ihren Tätigkeitsfeldern gehören auch die Beratung zu Ernährung und Lebensstil, die Organisation von Fitnesskursen und Events sowie die Durchführung von Gesundheits- und Fitnesschecks. Sie arbeiten mit Menschen unterschiedlichen Alters und Fitnesslevels zusammen und unterstützen sie dabei, ein gesünderes Leben zu führen.
Beispielhafte Aufgaben eines Fitnessinstructors:
- Individuelle Trainingspläne erstellen
- Gruppentrainings leiten
- Fitnessanalysen durchführen
- Ernährungsberatung anbieten
- Gesundheits- und Fitnesschecks durchführen
Viele Fitnessinstruktoren arbeiten freiberuflich oder als Selbstständige, indem sie ihre eigenen Fitnessstudios betreiben oder als Personal Trainer tätig sind. Als Selbstständiger in diesem Beruf müssen Sie sich um die Akquise von Kunden, die Organisation von Terminen und Trainings, die Buchhaltung und die Werbung kümmern. Es erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und unternehmerischem Denken, um erfolgreich in diesem Bereich zu sein.
Als Selbstständiger Fitnessinstruktor sollten Sie darauf achten, sich regelmäßig weiterzubilden, um mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Fitnessbranche Schritt zu halten. Netzwerken mit anderen Fitnessprofis und die Pflege von Kundenbeziehungen sind ebenfalls wichtige Aspekte, um langfristig erfolgreich zu sein.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen im Fitnessbereich unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen, falls ein Kunde aufgrund eines Fehlers oder eines Unfalls während des Trainings Schäden erleidet. Eine solche Versicherung gibt Ihnen als Fitnessinstruktor die nötige Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können.
Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren
Als Fitnessinstruktor sind Sie als Selbstständiger in einem körperlich anspruchsvollen Beruf tätig, bei dem es wichtig ist, sich und Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist in diesem Fall unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen.
Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren wichtig?
1. Schutz vor Schadensersatzforderungen: Während Ihrer Tätigkeit als Fitnessinstruktor können Unfälle oder Verletzungen bei Ihren Kunden auftreten. Sollte ein Kunde durch Ihre Anweisungen oder Geräte zu Schaden kommen, können Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzforderungen.
2. Schutz bei Sachschäden: Auch Sachschäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, können zu finanziellen Belastungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Kosten ab, sodass Sie nicht selbst für die Schäden aufkommen müssen.
3. Rechtliche Beratung und Unterstützung: Im Falle von Schadensersatzforderungen übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung auch die Kosten für rechtliche Beratung und Unterstützung. Dies ist besonders wichtig, um sich bei rechtlichen Angelegenheiten professionell vertreten zu lassen.
Ist die Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
Für Fitnessinstruktoren ist die Betriebshaftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfehlen wir Ihnen dringend, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den genannten Risiken abzusichern.
Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
- Verletzungen durch falsche Anweisungen
- Schäden an Geräten oder Einrichtungen
- Unfälle während des Trainings
- Haftung bei Gruppenkursen
Weitere Hinweise und Tipps:
– Überprüfen Sie vor Vertragsabschluss die Leistungen und Deckungssummen der Betriebshaftpflichtversicherung.
– Informieren Sie sich über mögliche Zusatzbausteine, wie z.B. eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung.
– Halten Sie sich stets an die geltenden Sicherheitsvorschriften und trainieren Sie Ihre Kunden verantwortungsbewusst.
Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren als Selbstständige unerlässlich ist, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Wenn Sie hingegen als Angestellter in einem Fitnessstudio arbeiten, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für die Haftung verantwortlich.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während ihrer beruflichen Tätigkeit auftreten können. Diese Versicherung umfasst unter anderem:
– Absicherung für Personenschäden, z.B. wenn ein Kunde sich während des Trainings verletzt
– Absicherung für Sachschäden, z.B. wenn Fitnessgeräte beschädigt werden
– Absicherung für Vermögensschäden, z.B. wenn aufgrund eines Fehlers des Fitnessinstruktors Einnahmenausfälle entstehen
Es gibt verschiedene Situationen, in denen diese Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:
- Personenschäden: Ein Kunde stürzt während des Trainings und verletzt sich schwer.
- Sachschäden: Ein Fitnessgerät wird falsch eingesetzt und dadurch beschädigt.
- Vermögensschäden: Durch einen Trainingsfehler entstehen dem Kunden Einnahmenausfälle.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.
Für Fitnessinstruktoren gibt es auch weitere Leistungen und Bausteine, die in der Betriebshaftpflichtversicherung enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise:
– Versicherungsschutz für den Betrieb eines Fitnessstudios
– Versicherungsschutz für den Transport von Fitnessgeräten
– Versicherungsschutz für Veranstaltungen im Freien
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für die eigene Tätigkeit als Fitnessinstruktor zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Fitnessinstruktoren
Als Fitnessinstruktor gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie als Fitnessinstruktor vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse während Ihrer Arbeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde sich bei einer Übung verletzt und Sie deshalb haftbar gemacht werden.
Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, wie z.B. bei Streitigkeiten mit Mitarbeitern oder Vertragspartnern.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen durch Fehler oder Versäumnisse
- Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Geschäftsinhaltsversicherung und die Krankentagegeldversicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für Ihr Unternehmen und Ihre Gesundheit.
- Krankentagegeldversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Geschäftsinhaltsversicherung
Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu zählen die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
Diese Versicherungen und Vorsorgeprodukte bieten Ihnen finanzielle Sicherheit im Falle von Krankheit, Unfall oder im Alter.
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
- Unfallversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Multi Risk Versicherung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig um die Absicherung sowohl des beruflichen als auch des privaten Bereichs zu kümmern, um finanzielle Risiken zu minimieren und sich optimal abzusichern.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Fitnessinstruktor?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter, die in Ihrem Fitnessstudio beschäftigt sind.
Als Fitnessinstruktor sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung auch von der Art Ihrer Tätigkeit abhängig. Je nachdem, ob Sie beispielsweise auch Ernährungsberatung oder Physiotherapie anbieten, können sich die Kosten entsprechend erhöhen.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent. Oftmals kann auch die Privathaftpflicht in den Vertrag eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Anbietern, der Höhe der Versicherungssumme und einer Range für den jährlichen Beitrag:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. Euro | 90-150 Euro |
DEVK | 2 Mio. Euro | 120-200 Euro |
Signal Iduna | 3 Mio. Euro | 150-250 Euro |
uniVersa | 5 Mio. Euro | 180-300 Euro |
Versicherungskammer Bayern | 10 Mio. Euro | 200-350 Euro |
(Stand: 2025)
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hier um Durchschnittsbeträge handelt und die genauen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Zu diesen Faktoren zählen eine detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz, die konkrete Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fitnessinstruktoren sind unter anderem AIG, Allianz, ARAG, Barmenia, und HDI.
Für eine genaue Berechnung und die passende Beratung empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen. So können Sie sicherstellen, dass Sie optimal abgesichert sind und dabei nicht zu hohe Kosten tragen müssen.
Fitnessinstruktor Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Wert legen sollten Sie auch auf die Versicherungssumme, die im Leistungsfall zur Verfügung steht. Diese sollte ausreichend hoch sein, um im Ernstfall alle Schadensersatzansprüche abdecken zu können. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungspolice auch eventuelle Zusatzleistungen wie beispielsweise Schlüsselverlust oder Mietsachschäden einschließt.
Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch die genauen Leistungen zu vergleichen. Ein günstiger Preis bedeutet nicht automatisch eine schlechtere Versicherung.
- Achten Sie auf die Abdeckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Prüfen Sie die Versicherungssumme im Leistungsfall
- Überprüfen Sie eventuelle Zusatzleistungen wie Schlüsselverlust oder Mietsachschäden
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle Fragen korrekt und vollständig zu beantworten. Falsche oder unvollständige Angaben können dazu führen, dass die Versicherung im Leistungsfall nicht zahlt. Legen Sie besonderen Wert darauf, dass alle relevanten Risiken Ihrer Tätigkeit als Fitnessinstruktor im Antrag erfasst sind.
Beim Ausfüllen des Antrags sollten Sie auch darauf achten, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen beifügen, um den Antragsprozess zu beschleunigen. Prüfen Sie außerdem, ob Sie eventuell spezielle Nachweise oder Zertifikate vorlegen müssen, um bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen zu können.
- Beantworten Sie alle Fragen im Antrag korrekt und vollständig
- Fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei
- Prüfen Sie, ob spezielle Nachweise oder Zertifikate benötigt werden
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Schadenmeldung bereitzuhalten, um den Prozess zu beschleunigen. Im Idealfall lassen Sie sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, der Ihnen bei der Abwicklung des Schadensfalls behilflich sein kann.
Sollte es zu Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommen, beispielsweise wenn diese sich weigert, die Leistung zu zahlen, können Sie auch einen spezialisierten Fachanwalt hinzuziehen. Insbesondere bei größeren Schäden, bei denen viel Geld auf dem Spiel steht, kann die Unterstützung eines Anwalts sinnvoll sein, um Ihre Interessen zu vertreten.
- Informieren Sie die Versicherung umgehend im Schadenfall
- Halten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen bereit
- Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
- Ziehen Sie bei Schwierigkeiten einen spezialisierten Fachanwalt hinzu
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Fitnessinstruktoren wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine spezielle Form der Haftpflichtversicherung, die Unternehmen und Selbständige vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Für Fitnessinstruktoren ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie im täglichen Umgang mit Kunden körperlich aktiv sind und somit ein erhöhtes Risiko für Verletzungen besteht. Durch die Betriebshaftpflichtversicherung sind sie abgesichert, falls ein Kunde beispielsweise durch eine falsch ausgeführte Übung verletzt wird.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch bei Schäden an gemieteten Räumlichkeiten oder bei beschädigten Geräten greifen, was gerade für Fitnessstudios und -einrichtungen von großer Bedeutung ist. Es ist daher ratsam, als Fitnessinstruktor eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen.
2. Welche Leistungen sind in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren enthalten?
In einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:
- Deckung von Personenschäden: Falls ein Kunde durch eine fehlerhafte Anleitung oder Betreuung verletzt wird, übernimmt die Versicherung die Kosten für Behandlung, Schmerzensgeld oder Verdienstausfall.
- Deckung von Sachschäden: Falls Geräte oder Einrichtungen beschädigt werden, werden die Reparatur- oder Ersatzkosten von der Versicherung übernommen.
- Vermögensschäden: Falls durch einen Fehler des Fitnessinstruktors ein finanzieller Schaden entsteht, beispielsweise durch Fehlberatung, werden auch diese Kosten abgedeckt.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Leistungen und Deckungssummen der Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren sein?
Die Höhe der Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Tätigkeit, der Größe des Unternehmens und dem Risiko potenzieller Schadensfälle. Im Allgemeinen wird eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro empfohlen, um ausreichend abgesichert zu sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei schwerwiegenden Schadensfällen die Kosten schnell in die Millionen gehen können. Daher ist es ratsam, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Ernstfall nicht auf den entstehenden Kosten sitzen zu bleiben.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Angestellte verursacht werden?
Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Angestellte im Rahmen ihrer Tätigkeit verursacht werden. Fitnessinstruktoren sollten jedoch sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über die nötige Qualifikation und Schulung verfügen, um das Risiko von Schadensfällen zu minimieren.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, im Versicherungsvertrag zu prüfen, ob auch die Haftung von Angestellten abgedeckt ist und gegebenenfalls eine entsprechende Klausel einzufügen, um sich umfassend zu schützen.
5. Was passiert, wenn ein Schadensfall eintritt und die Betriebshaftpflichtversicherung greift?
Im Falle eines Schadensfalls, bei dem die Betriebshaftpflichtversicherung greift, übernimmt die Versicherung alle Kosten, die aus dem Schaden resultieren. Dazu gehören beispielsweise die Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeldzahlungen, Reparaturkosten oder Schadensersatzforderungen.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, den Schadensfall so schnell wie möglich der Versicherung zu melden und alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, um eine reibungslose Abwicklung des Schadensfalls zu gewährleisten.
6. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch für freiberufliche Fitnessinstruktoren sinnvoll sein?
Ja, auch für freiberufliche Fitnessinstruktoren kann eine Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll sein, da sie ebenfalls einem erhöhten Haftungsrisiko ausgesetzt sind. Selbst wenn sie keine eigenen Räumlichkeiten betreiben, können Schadensfälle im Rahmen ihrer Tätigkeit auftreten, die eine Absicherung erforderlich machen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, als freiberuflicher Fitnessinstruktor eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzforderungen zu schützen.
7. Was passiert, wenn ein Fitnessinstruktor keine Betriebshaftpflichtversicherung hat?
Wenn ein Fitnessinstruktor keine Betriebshaftpflichtversicherung hat und es zu einem Schadensfall kommt, muss er alle Kosten, die aus dem Schaden resultieren, aus eigener Tasche zahlen. Dies kann im schlimmsten Fall existenzbedrohend sein und zu finanziellen Problemen führen.
Es ist daher äußerst wichtig, als Fitnessinstruktor eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor solchen Risiken zu schützen und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
8. Gibt es bestimmte Ausschlüsse in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren?
Ja, in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren können bestimmte Risiken ausgeschlossen sein, für die keine Deckung besteht. Typische Ausschlüsse können sein:
- Schäden, die vorsätzlich verursacht wurden
- Haftung für vertragliche Vereinbarungen, die nicht eingehalten wurden
- Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um zu wissen, für welche Risiken keine Deckung besteht und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen abzuschließen, um diese abzudecken.
9. Wie kann man die richtige Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren finden?
Um die richtige Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren zu finden, ist es ratsam, verschiedene Angebote von Versicherern zu vergleichen und auf folgende Punkte zu achten:
- Deckungssumme und Leistungen: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
- Beitragskosten: Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Versicherer, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Kundenservice: Achten Sie darauf, dass der Versicherer im Schadensfall gut erreichbar ist und eine schnelle Abwicklung gewährleistet.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abzustimmen und die passende Versicherung zu finden.
10. Muss eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren jährlich erneuert werden?
Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fitnessinstruktoren muss in der Regel jährlich erneuert werden, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Vertragslaufzeit zu beachten und rechtzeitig vor Ablauf eine Verlängerung oder Neuabschluss der Versicherung vorzunehmen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Bedingungen des Versicherungsvertrags regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass alle Risiken abgedeckt sind und der Versicherungsschutz aktuell ist.