Fluglehrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Fluglehrer – kurz zusammengefasst:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Fluglehrer vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
- Die Versicherung bietet finanzielle Sicherheit bei Unfällen oder Schäden, die durch den Flugunterricht verursacht werden.
- Fluglehrer sind gesetzlich verpflichtet, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor Haftungsrisiken zu schützen.
- Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit beruflichen Schäden auftreten.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer abzuschließen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Fluglehrer: Ein Beruf in der Luftfahrt
Als Fluglehrer sind Sie für die Ausbildung angehender Piloten verantwortlich und spielen eine entscheidende Rolle in der Luftfahrtbranche. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern führen auch praktische Flugstunden durch, um sicherzustellen, dass Ihre Schüler alle erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erlangen, um sicher zu fliegen.
In Ihrem beruflichen Alltag als Fluglehrer können Sie mit verschiedenen Flugschulen, Flugclubs oder auch direkt mit Flugzeugbesitzern zusammenarbeiten. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Planung und Durchführung von Flugstunden: Sie erstellen Flugpläne, führen Briefings durch und begleiten Ihre Schüler bei den praktischen Flugstunden.
- Unterricht in Luftfahrttheorie: Sie vermitteln Ihren Schülern grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Navigation, Meteorologie und Flugzeugtechnik.
- Überwachung des Lernfortschritts: Sie beobachten und bewerten die Leistung Ihrer Schüler, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Standards erfüllen.
- Prüfungsvorbereitung: Sie bereiten Ihre Schüler auf theoretische und praktische Prüfungen vor, die für den Erhalt einer Pilotenlizenz erforderlich sind.
- Einweisung in spezielle Flugzeugtypen: Je nach Spezialisierung können Sie auch Schulungen für bestimmte Flugzeugmodelle durchführen.
Fluglehrer können sowohl angestellt in Flugschulen oder bei Fluglinien arbeiten als auch als Selbstständige tätig sein. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Flugstunden anzubieten, Flugzeugvermietungsdienste anzubieten oder sogar eine eigene Flugschule zu gründen.
Als selbstständiger Fluglehrer müssen Sie besonders auf die Sicherheit Ihrer Flugstunden achten. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Ausrüstung in einwandfreiem Zustand ist, regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen lassen und stets die aktuellen Luftfahrtvorschriften im Blick behalten. Außerdem sollten Sie über eine solide Haftpflichtversicherung verfügen, um im Falle von Schäden oder Unfällen abgesichert zu sein.
Hintergrundwissen in Luftfahrttechnik, Meteorologie und Navigation ist entscheidend für Ihren Erfolg als Fluglehrer. Zudem ist es wichtig, über gute kommunikative Fähigkeiten zu verfügen, um Ihr Wissen effektiv an Ihre Schüler weitergeben zu können.
Insgesamt ist der Beruf des Fluglehrers anspruchsvoll, aber auch äußerst lohnend, da Sie dazu beitragen, angehende Piloten auf ihrem Weg in die Luftfahrt zu begleiten.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer wichtig ist
Als Fluglehrer ist es unerlässlich, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen Dritter zu schützen. Diese Versicherung bietet Schutz, wenn im Rahmen der beruflichen Tätigkeit Personen-, Sach- oder Vermögensschäden verursacht werden. Im Folgenden werden die Gründe erläutert, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer von großer Bedeutung ist:
- Haftungssituation: Als Fluglehrer sind Sie während des Unterrichts oder der Flugstunden für die Sicherheit Ihrer Schüler verantwortlich. Kommt es zu einem Unfall oder Schaden, können hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen.
- Vermögensschutz: Die Kosten für Schäden können schnell existenzbedrohend werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Belastungen.
- Rechtliche Absicherung: Im Falle von Streitigkeiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen übernimmt die Versicherung die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren.
- Gesetzliche Verpflichtung: Für Fluglehrer ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit und den Schutz der Flugschüler zu gewährleisten.
- Beispiel 1: Ein Flugschüler verursacht einen Unfall während der Flugstunde und beschädigt das Flugzeug. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Reparaturkosten des Flugzeugs.
- Beispiel 2: Während einer Flugstunde wird ein Schüler verletzt. Die Versicherung übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen und Schadensersatzansprüche.
- Beispiel 3: Ein Flugschüler erleidet einen Sachschaden auf dem Flugplatz. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die entstandenen Kosten für die Schadensregulierung.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer nicht nur gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch ein unverzichtbarer Schutz vor möglichen Haftungsrisiken darstellt. Selbst bei sorgfältiger Arbeit und Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften können unvorhergesehene Ereignisse zu Schadenfällen führen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren.
Für Angestellte Fluglehrer, die in einem Unternehmen tätig sind, übernimmt in der Regel der Arbeitgeber die Haftung. In diesem Fall ist eine separate Betriebshaftpflichtversicherung nicht erforderlich. Es ist jedoch empfehlenswert, sich über die Haftungsregelungen im Arbeitsvertrag zu informieren und gegebenenfalls zusätzlichen Schutz in Anspruch zu nehmen.
Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der Ausübung ihrer Tätigkeit auftreten können.
Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, zum Beispiel bei Flugstunden, Simulatorbetrieb oder theoretischer Unterricht.
- Flugstunden: Wenn während einer Flugstunde ein Schaden am Flugzeug entsteht.
- Simulatorbetrieb: Falls ein Schaden am Simulator während des Trainings entsteht.
- Theoretischer Unterricht: Wenn beispielsweise ein Schüler auf dem Weg zum Unterrichtsstoff ausrutscht und sich verletzt.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, um ungerechtfertigte Forderungen abzuwehren, falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt.
Zu den weiterführenden Leistungen und möglichen Bausteinen in der Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer gehören beispielsweise Versicherungen für Drohnen oder Luftfahrzeug-Haftpflichtversicherungen für den gewerblichen Einsatz von Flugzeugen. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für Ihren Bedarf zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Fluglehrer
Als Fluglehrer haben Sie neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch die Möglichkeit, sich durch weitere Versicherungen abzusichern. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese zusätzlichen Absicherungen können Ihnen in verschiedenen Situationen helfen, Ihre beruflichen Risiken zu minimieren.
- Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen von Schäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Zum Beispiel, wenn ein Schüler während eines Flugtrainings verletzt wird oder Sachschäden an einem Flugzeug entstehen.
- Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand und übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen entstehen. Zum Beispiel bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch an die Absicherung Ihrer persönlichen Risiken zu denken. Hier sind einige wichtige Versicherungen und Vorsorgeprodukte, die gerade für Selbstständige wie Fluglehrer wichtig sind:
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Unfallversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Multi Risk Versicherung
- Private Krankenversicherung
- Altersvorsorge/Rentenversicherung
Diese Versicherungen und Vorsorgeprodukte können Ihnen dabei helfen, finanzielle Risiken abzusichern und für die Zukunft vorzusorgen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um im Falle eines Falles optimal geschützt zu sein. Denken Sie daran, dass eine umfassende Absicherung sowohl beruflich als auch privat entscheidend ist, um Ihre Existenz abzusichern.
Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Für Fluglehrer sind die Kosten auch davon abhängig, welche Risiken mit dem Beruf verbunden sind, wie zum Beispiel die Ausbildung von Schülern und die Durchführung von Flugstunden.
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird häufig ein Nachlass gewährt, der zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. Einige Versicherungsgesellschaften bieten zudem die Möglichkeit, die Privathaftpflicht in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Es ist wichtig zu beachten, dass Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Fluglehrers verwenden, was zu deutlich unterschiedlichen Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung führen kann.
Hier sind einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag (Range) |
---|---|---|
AXA | 1 Mio. Euro | 90-150 Euro |
DEVK | 2 Mio. Euro | 120-200 Euro |
Signal Iduna | 3 Mio. Euro | 150-250 Euro |
Württembergische | 5 Mio. Euro | 200-300 Euro |
Zurich | 10 Mio. Euro | 250-400 Euro |
(Stand: 2025)
Diese Beträge dienen als Durchschnittswerte und können je nach individuellen Faktoren variieren. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.
Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Fluglehrer, wie beispielsweise Barmenia, HDI, oder VHV. Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und den Angeboten von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
Fluglehrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

1. Deckungssumme: Achten Sie darauf, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abdecken zu können.
2. Versicherte Risiken: Überprüfen Sie, welche Risiken und Schadensfälle in der Police abgedeckt sind und ob diese Ihren Anforderungen entsprechen.
3. Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung zu zahlen ist und ob dies für Sie akzeptabel ist.
4. Ausschlüsse: Prüfen Sie, ob es bestimmte Ausschlüsse gibt, die für Ihren Beruf als Fluglehrer relevant sein könnten.
5. Zusatzleistungen: Informieren Sie sich über eventuelle Zusatzleistungen, die in manchen Angeboten enthalten sein können, wie z.B. eine Rechtsschutzversicherung.
Auch wenn der Preis natürlich eine wichtige Rolle spielt, kann es durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben. Daher lohnt es sich, gründlich zu vergleichen, um das für Sie beste Angebot zu finden.
- Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen
- Überprüfen Sie die versicherten Risiken und Ausschlüsse
- Klären Sie die Höhe der Selbstbeteiligung
- Informieren Sie sich über eventuelle Zusatzleistungen
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie dabei darauf, alle erforderlichen Angaben korrekt und vollständig zu machen. Beachten Sie insbesondere folgende Punkte:
1. Berufsbezeichnung: Geben Sie unbedingt Ihre genaue Berufsbezeichnung als Fluglehrer an, um sicherzustellen, dass Sie auch für Ihre Tätigkeit ausreichend versichert sind.
2. Risikobeschreibung: Beschreiben Sie genau, welche Risiken und Tätigkeiten Sie als Fluglehrer ausüben, um eine passgenaue Versicherung zu erhalten.
3. Versicherungssumme: Wählen Sie die Deckungssumme entsprechend Ihrer individuellen Bedürfnisse und Anforderungen.
4. Laufzeit und Kündigungsfristen: Beachten Sie die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.
- Geben Sie Ihre genaue Berufsbezeichnung an
- Beschreiben Sie Ihre Risiken und Tätigkeiten genau
- Wählen Sie eine passende Versicherungssumme
- Beachten Sie Laufzeit und Kündigungsfristen
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie unverzüglich Ihre Versicherung informieren und den Schaden melden. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereitzuhalten, um den Prozess zu beschleunigen. Zudem ist es ratsam, sich im Schadenfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.
- Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung
- Halten Sie alle Unterlagen bereit
- Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
Sollte es zu Problemen kommen und die Versicherung sich weigern, die Leistung zu erbringen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen. Insbesondere bei größeren Schäden oder wenn viel Geld auf dem Spiel steht, ist eine rechtliche Beratung empfehlenswert, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
- Ziehen Sie im Streitfall einen Fachanwalt hinzu
- Holen Sie sich rechtliche Unterstützung bei größeren Schäden
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum braucht ein Fluglehrer eine solche Versicherung?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen und Selbständige vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die während der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Als Fluglehrer sind Sie täglich in Kontakt mit Flugschülern und betreiben einen Lehrbetrieb, bei dem Risiken nicht ausgeschlossen werden können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können.
Zu den möglichen Risiken als Fluglehrer gehören beispielsweise Unfälle während des Flugunterrichts, Schäden an Flugzeugen oder Drittschäden durch unsachgemäße Anweisungen. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung könnten diese Schadensfälle Ihre Existenz bedrohen.
2. Welche Leistungen sind in einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer enthalten?
In einer Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer sind in der Regel folgende Leistungen enthalten:
- Deckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden
- Abwehr unberechtigter Schadensersatzansprüche
- Versicherungsschutz bei Vermögensschäden durch Beratungsfehler
- Haftpflichtversicherung für angestellte Fluglehrer
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt wird, um im Schadensfall eine ausreichende Deckung zu gewährleisten.
3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme in der Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer sein?
Die Höhe der Versicherungssumme in der Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe des Flugbetriebs, der Anzahl der Fluglehrer und Flugzeuge sowie dem Risikopotenzial. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherungssumme zu wählen, die im Schadensfall ausreicht, um alle entstehenden Kosten abzudecken. Eine zu niedrig gewählte Versicherungssumme könnte im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen.
Zu beachten ist auch, dass die Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden separat festgelegt werden sollte, um alle Risiken angemessen abzudecken.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer auch im Ausland?
Ob die Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer auch im Ausland gilt, hängt von den Versicherungsbedingungen ab. In der Regel ist der Versicherungsschutz auf das Inland begrenzt, jedoch bieten viele Versicherer auch einen weltweiten Versicherungsschutz an. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dies im Vorfeld mit der Versicherung zu klären, insbesondere wenn Sie als Fluglehrer auch im Ausland tätig sind.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, die auch im Ausland gültig ist, um vor unvorhergesehenen Schadensfällen geschützt zu sein.
5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Versicherungssumme, der Art des Flugbetriebs, der Anzahl der Fluglehrer und Flugzeuge sowie dem individuellen Risikoprofil. Im Durchschnitt können die jährlichen Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer zwischen einigen hundert bis mehreren tausend Euro liegen.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Versicherungsangebote zu vergleichen, um eine passende und kostengünstige Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer zu finden. Eine individuelle Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Versicherungsschutz zu erhalten.
6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Fluglehrer?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadensfälle ab, die während der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit als Fluglehrer entstehen. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die aufgrund von beruflichen Fehlern oder Versäumnissen entstehen können. Als Fluglehrer können Sie von beiden Versicherungsarten profitieren, um umfassend abgesichert zu sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um den passenden Versicherungsschutz für Ihre beruflichen Tätigkeiten als Fluglehrer zu erhalten.
7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer auch für andere Berufe genutzt werden?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer ist speziell auf die Risiken und Anforderungen dieses Berufs zugeschnitten. Sie kann in der Regel nicht für andere Berufe genutzt werden, da die Risiken und Tätigkeiten in anderen Berufsfeldern unterschiedlich sind. Für andere Berufe sollten separate Haftpflichtversicherungen abgeschlossen werden, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der Versicherungsschutz individuell auf Ihre beruflichen Tätigkeiten als Fluglehrer abgestimmt ist, um im Schadensfall optimal geschützt zu sein.
8. Was muss ein Fluglehrer tun, um eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen?
Um eine Betriebshaftpflichtversicherung als Fluglehrer abzuschließen, müssen Sie zunächst verschiedene Angebote von Versicherern einholen und diese miteinander vergleichen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um den optimalen Versicherungsschutz für Ihre beruflichen Tätigkeiten zu erhalten.
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie auf die Versicherungssumme, den Leistungsumfang, die Vertragsbedingungen und den Beitrag achten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der Versicherungsschutz auf Ihre individuellen Risiken als Fluglehrer zugeschnitten ist, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.
9. Welche zusätzlichen Versicherungen können für Fluglehrer sinnvoll sein?
Neben der Betriebshaftpflichtversicherung können für Fluglehrer weitere Versicherungen sinnvoll sein, um umfassend abgesichert zu sein. Dazu gehören beispielsweise:
- Unfallversicherung für den Fall von Berufsunfällen
- Rechtsschutzversicherung für rechtliche Auseinandersetzungen
- Kaskoversicherung für Flugzeuge
- Reiseversicherung für Dienstreisen
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich individuell beraten zu lassen, um den optimalen Versicherungsschutz für Ihre beruflichen Tätigkeiten als Fluglehrer zu erhalten.
10. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer gekündigt werden?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Fluglehrer kann in der Regel jährlich gekündigt werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Kündigungsfristen und -modalitäten im Versicherungsvertrag zu beachten, um rechtzeitig handeln zu können. Vor einer Kündigung sollten Sie jedoch sicherstellen, dass ein nahtloser Übergang zu einer anderen Versicherung gewährleistet ist, um durchgehend versichert zu sein.
Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vor einer Kündigung mit einem Versicherungsfachmann zu sprechen, um die Konsequenzen und Alternativen abzuwägen und den bestmöglichen Versicherungsschutz zu erhalten.