Geigenbauer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Geigenbauer – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Geigenbauer vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Schäden ab, die während der Berufsausübung entstehen, z.B. durch fehlerhafte Reparaturen.
  • Die Versicherung übernimmt Kosten für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.
  • Geigenbauer sollten individuelle Angebote vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet finanzielle Sicherheit und schützt vor existenzbedrohenden Risiken.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich umfassend über die Leistungen und Konditionen der Versicherung zu informieren.

 Geigenbauer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Geigenbauer Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Geigenbauer werden online von einem Berater berechnet

Geigenbauer: Handwerkliche Kunst mit Leidenschaft

Als Geigenbauer sind Sie ein handwerklicher Künstler, der sich der Herstellung und Reparatur von Streichinstrumenten wie Geigen, Celli und Bratschen widmet. Diese Berufung erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für Klangqualität und Musikinstrumente im Allgemeinen.

In Ihrem beruflichen Alltag beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Aufgaben, die sowohl die Herstellung als auch die Reparatur von Streichinstrumenten umfassen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Anfertigung von Geigen: Sie stellen Geigen, Celli und Bratschen von Grund auf her, von der Auswahl des Holzes bis zur Feinabstimmung des Klangs.
  • Reparatur und Restauration: Sie reparieren beschädigte Streichinstrumente, ersetzen fehlende Teile und restaurieren antike Geigen, um ihre ursprüngliche Schönheit und Klangqualität wiederherzustellen.
  • Intonation und Klangoptimierung: Sie passen den Klang der Instrumente an die individuellen Bedürfnisse der Musiker an und optimieren die Intonation für ein perfektes Klangerlebnis.
  • Beratung von Kunden: Sie beraten Musiker und Musikschulen bei der Auswahl von Streichinstrumenten, Bögen und Zubehör, um ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Geigenbauer können sowohl angestellt in einer Werkstatt oder einem Musikgeschäft arbeiten als auch als Selbstständige ihre Dienste anbieten. Als selbstständiger Geigenbauer sind Sie Ihr eigener Chef und können Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten. Sie müssen jedoch auch die Verantwortung für die Organisation Ihrer Werkstatt, die Kundenakquise und die Buchhaltung übernehmen.

Als Selbstständiger in diesem Beruf müssen Sie besonders auf die Qualität Ihrer Arbeit achten, da Ihr Ruf und Ihre Kundenbewertungen entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens sind. Sie sollten außerdem regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um Ihr handwerkliches Können zu verbessern und mit den neuesten Techniken und Materialien in der Geigenbauindustrie Schritt zu halten.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Geigenbauer unerlässlich, da Sie bei Schäden an den Instrumenten Ihrer Kunden haftbar gemacht werden können. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten und sollte daher unbedingt abgeschlossen werden, um Ihr Unternehmen abzusichern.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer wichtig ist

Als Geigenbauer sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadenersatzansprüchen zu schützen. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Beruf wichtig ist:

  • Schutz vor Schadenersatzansprüchen: Als Geigenbauer arbeiten Sie täglich mit wertvollen Instrumenten, die leicht beschädigt werden können. Falls ein Kunde aufgrund eines Fehlers in Ihrem Handwerk Schäden an seinem Instrument erleidet, können Schadenersatzansprüche auf Sie zukommen.
  • Deckung von Sach- und Personenschäden: Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt sowohl Sach- als auch Personenschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dies schützt Sie vor finanziellen Belastungen im Falle eines Schadensfalls.
  • Gesetzliche Vorgaben: In vielen Berufsfeldern, darunter auch bei Geigenbauern, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherungspflicht wird oft durch Berufsordnungen, Verbände oder Innungen geregelt.
  • Beispiel 1: Während der Reparatur einer Violine rutscht Ihnen das Instrument aus der Hand und wird dabei beschädigt.
  • Beispiel 2: Ein Kunde stolpert in Ihrem Geschäft über eine herumliegende Geige und verletzt sich dabei.
  • Beispiel 3: Sie verursachen versehentlich Schäden an einem Leihinstrument, das Ihnen anvertraut wurde.

Weitere wichtige Hinweise und Tipps zur Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer sind:

  • Regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes: Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung alle relevanten Risiken abdeckt und passend zu Ihrer beruflichen Tätigkeit ist.
  • Haftung im Angestelltenverhältnis: Wenn Sie als Angestellter in einer Geigenbauwerkstatt tätig sind, ist in der Regel Ihr Arbeitgeber für eventuelle Schadensfälle haftbar und eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung ist nicht erforderlich.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist somit ein wichtiger Bestandteil der Absicherung für Geigenbauer und trägt dazu bei, dass Sie beruhigt Ihrer Arbeit nachgehen können, ohne ständig die Angst vor finanziellen Risiken im Hinterkopf zu haben.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit verursacht werden können.

– Absicherung für Personenschäden: Die Versicherung deckt Kosten für Behandlungen von Verletzungen, die Kunden oder Dritte aufgrund der Tätigkeit des Geigenbauers erleiden.

– Absicherung für Sachschäden: Falls beim Arbeiten an den Instrumenten versehentlich Schäden entstehen, werden die Reparatur- oder Ersatzkosten von der Versicherung übernommen.

– Absicherung für Vermögensschäden: Wenn durch Fehler oder Mängel an den Instrumenten finanzielle Verluste entstehen, werden diese von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können:

  • Ein Kunde stolpert über ein herumliegendes Werkzeug im Laden des Geigenbauers und verletzt sich.
  • Ein fertiggestelltes Instrument weist Mängel auf und der Kunde verlangt Schadensersatz.
  • Der Geigenbauer beschädigt aus Versehen das Instrument eines Kunden während der Reparatur.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer einen passiven Rechtsschutz, der im Falle von ungerechtfertigten Forderungen die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen deckt.

Für Geigenbauer empfehlen unsere Experten zusätzliche Bausteine wie die Produkthaftpflichtversicherung, um sich gegen Schäden durch verkaufte Instrumente abzusichern, sowie die Betriebsschließungsversicherung, um finanzielle Verluste bei vorübergehender Schließung des Geschäfts zu minimieren.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Geigenbauer

Als Geigenbauer ist es wichtig, sich umfassend abzusichern, um mögliche finanzielle Risiken im Berufsalltag zu minimieren. Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Versicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Geigenbauern zugeschnitten sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse bei der Ausübung des Berufs entstehen können. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn ein Kunde aufgrund eines fehlerhaft reparierten Instruments einen finanziellen Schaden erleidet.

Die Firmenrechtsschutzversicherung hingegen hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb entstehen können. Zum Beispiel könnte es zu einem Rechtsstreit mit einem Lieferanten kommen, der die Zahlung verweigert.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen bei Fehlern oder Versäumnissen im Berufsalltag.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Betrieb.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Geigenbauer könnten die Inhaltsversicherung für das Ladengeschäft, die Transportversicherung für den Instrumententransport und die Cyber-Versicherung zur Absicherung gegen Cyberkriminalität sein.

Zusätzlich zu den gewerblichen Versicherungen sollten Geigenbauer auch persönliche Absicherungen in Betracht ziehen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung sowie die private Krankenversicherung sind wichtige Bausteine für die finanzielle Sicherheit im Falle von Krankheit oder Unfall. Eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung ist ebenfalls essenziell, um im Alter abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken als Geigenbauer optimal abzudecken. Eine umfassende Absicherung sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich ist entscheidend, um finanzielle Risiken zu minimieren und die eigene Existenz langfristig zu sichern.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Geigenbauer?

Als Geigenbauer hängen die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Die Kosten setzen sich unter anderem aus den Versicherungssummen, den gewünschten Leistungen und Leistungsbausteinen sowie der Anzahl der Mitarbeiter zusammen.

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Geigenbauer können je nach Versicherungsgesellschaft stark variieren. Ein wichtiger Aspekt ist beispielsweise die Einstufung des Berufs durch die Versicherungsgesellschaft. Daher sollten Sie verschiedene Angebote einholen, um die Kosten zu vergleichen.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen kann auch die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Hier finden Sie eine Übersicht von verschiedenen Anbietern und den jährlichen Beitrag für die Betriebshaftpflichtversicherung als Geigenbauer:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AIG1 Mio. EUR90 – 150 EUR
Alte Leipziger500.000 EUR100 – 200 EUR
AXA2 Mio. EUR120 – 250 EUR
DEVK1,5 Mio. EUR110 – 180 EUR
Haftpflichtkasse1,5 Mio. EUR100 – 170 EUR

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt und die genauen Kosten individuell berechnet werden müssen. Die genaue Beitragshöhe hängt unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für die Betriebshaftpflichtversicherung als Geigenbauer, wie beispielsweise Baloise, Gothaer und uniVersa.

Für eine genaue Berechnung und um das beste Angebot zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen.

Geigenbauer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Geigenbauer Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
 Geigenbauer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihres Gewerbes zugeschnitten ist. Nicht alle Versicherungen bieten die gleichen Leistungen und Deckungssummen an, daher ist es wichtig, dass Sie sich genau informieren, was im Versicherungsschutz enthalten ist. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität der Leistungen.

Wichtige Punkte, auf die Sie beim Vergleich von Angeboten achten sollten, sind:

  • Deckungssumme: Überprüfen Sie, ob die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
  • Leistungsumfang: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten in der Police abgedeckt sind.
  • Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung fällig wird.
  • Versicherungssumme: Prüfen Sie, ob die Versicherungssumme angemessen ist und ob eine Nachversicherungsgarantie besteht.
  • Schadensregulierung: Informieren Sie sich über die Regulierungspraxis der Versicherungsgesellschaft im Schadensfall.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten, um spätere Probleme im Leistungsfall zu vermeiden. Geben Sie auch alle relevanten Informationen zu Ihrem Betrieb und Ihren Tätigkeiten an, damit der Versicherungsschutz optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wichtige Punkte, auf die Sie beim Ausfüllen des Antrags achten sollten, sind:

  • Wahrheitsgemäße Angaben: Geben Sie alle Informationen korrekt und vollständig an.
  • Prüfen Sie den Antrag vor der Unterschrift sorgfältig auf Fehler oder Unstimmigkeiten.
  • Informieren Sie sich über eventuelle Ausschlüsse oder Sonderregelungen in der Police.
  • Klären Sie offene Fragen mit Ihrem Versicherungsmakler, um Missverständnisse zu vermeiden.

Im Leistungsfall sollten Sie unverzüglich Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Schaden melden. Beachten Sie dabei die Meldefristen und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um eine reibungslose Schadensregulierung zu gewährleisten. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler beraten lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle nötigen Schritte korrekt durchführen.

Wichtig ist auch, dass Sie im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützt werden. Sollte die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn es um größere Schäden oder hohe Summen geht. Ein Anwalt kann Ihre Interessen gegenüber der Versicherungsgesellschaft vertreten und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche helfen.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Geigenbauer wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen. Für Geigenbauer ist diese Versicherung besonders wichtig, da sie tagtäglich mit wertvollen Instrumenten arbeiten, die leicht beschädigt werden können. Wenn beispielsweise eine Geige versehentlich herunterfällt und dabei beschädigt wird, kann dies zu hohen Kosten für Reparatur oder Ersatz führen.

Zusätzlich kann es vorkommen, dass Kunden oder Besucher des Geschäfts auf dem Gelände stürzen oder sich anderweitig verletzen. In solchen Fällen kann die Betriebshaftpflichtversicherung die entstehenden Kosten für medizinische Behandlungen oder Schadensersatzansprüche abdecken.

  • Die Versicherung deckt Schäden an Dritten ab, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Sie schützt vor hohen Kosten bei Beschädigung von Instrumenten oder Verletzungen von Kunden.

2. Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer deckt in der Regel folgende Bereiche ab:
– Sachschäden: zum Beispiel wenn ein Instrument versehentlich beschädigt wird
– Personen- und Vermögensschäden: zum Beispiel bei Verletzungen von Kunden oder Besuchern oder bei finanziellen Verlusten durch fehlerhafte Dienstleistungen

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Bedingungen und Deckungssummen der Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme für die Betriebshaftpflichtversicherung eines Geigenbauers sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der Tätigkeiten. Für Geigenbauer, die mit hochwertigen Instrumenten arbeiten, ist es ratsam, eine ausreichend hohe Deckungssumme zu wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein.

Es kann auch sinnvoll sein, eine zusätzliche Deckung für bestimmte Risiken wie den Verlust von Schlüsseln oder den Diebstahl von Instrumenten in Betracht zu ziehen.

  • Die Deckungssumme sollte an die Risiken der Tätigkeit angepasst sein.
  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine höhere Deckungssumme für Geigenbauer zu wählen, die mit teuren Instrumenten arbeiten.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb des Geschäfts entstehen?

Ja, in der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die außerhalb des Geschäfts entstehen, solange sie im Rahmen der beruflichen Tätigkeit verursacht wurden. Das bedeutet, dass ein Geigenbauer auch bei Reparaturarbeiten außerhalb des Geschäfts oder beim Transport von Instrumenten versichert ist.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Bedingungen der Versicherung zu prüfen, um sicherzustellen, dass auch außerhalb des Geschäfts entstandene Schäden abgedeckt sind.

5. Was passiert, wenn ein Kunde behauptet, dass ein Schaden durch den Geigenbauer verursacht wurde?

Wenn ein Kunde behauptet, dass ein Schaden durch den Geigenbauer verursacht wurde, ist es wichtig, dass der Geigenbauer dies umgehend seiner Betriebshaftpflichtversicherung meldet. Die Versicherung wird den Fall prüfen und gegebenenfalls Schadensersatzansprüche des Kunden abdecken.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, alle Vorfälle und Kommunikationen mit dem Kunden sorgfältig zu dokumentieren, um im Falle eines Rechtsstreits nachweisen zu können, dass angemessene Maßnahmen ergriffen wurden.

6. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unberechtigten Ansprüchen schützen. Wenn ein Kunde oder Dritter einen Schaden behauptet, der nicht durch den Geigenbauer verursacht wurde, kann die Versicherung die Kosten für die rechtliche Verteidigung übernehmen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen und Beweise zu sammeln, um die Unschuld des Geigenbauers zu belegen und eventuelle unberechtigte Ansprüche abzuwehren.

7. Ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer gesetzlich vorgeschrieben?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Geigenbauer ist in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist es dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Risiken im Falle von Schadensersatzansprüchen zu schützen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passende Versicherungspolice für die individuellen Bedürfnisse als Geigenbauer zu finden.

8. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung auch bei Diebstahl von Instrumenten helfen?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung kann auch bei Diebstahl von Instrumenten helfen, wenn dieser im Rahmen der beruflichen Tätigkeit passiert. Die Versicherung kann die Kosten für die gestohlenen Instrumente ersetzen oder Schadensersatzansprüche von Kunden abdecken, die durch den Diebstahl entstanden sind.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle Diebstähle umgehend der Versicherung zu melden und eine entsprechende Anzeige bei der Polizei zu erstatten, um den Schaden dokumentieren zu können.

9. Wie kann ein Geigenbauer die passende Betriebshaftpflichtversicherung finden?

Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung als Geigenbauer zu finden, ist es ratsam, verschiedene Angebote von Versicherungsgesellschaften zu vergleichen. Dabei sollten nicht nur die Kosten, sondern auch die Deckungssummen, Leistungen und Bedingungen der Versicherungspolicen berücksichtigt werden.

Es kann sinnvoll sein, sich von einem Versicherungsmakler oder -berater beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden, die den individuellen Anforderungen als Geigenbauer entspricht.

10. Kann die Betriebshaftpflichtversicherung auch bei Schäden durch Mitarbeiter helfen?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung kann auch bei Schäden durch Mitarbeiter helfen, wenn diese im Rahmen der beruflichen Tätigkeit verursacht wurden. Zum Beispiel, wenn ein Mitarbeiter versehentlich ein Instrument beschädigt oder einen Kunden verletzt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über die betrieblichen Risiken informiert sind und entsprechende Maßnahmen zur Schadensprävention getroffen werden. Eine umfassende Versicherungspolice kann im Falle von Schäden durch Mitarbeiter die finanziellen Folgen abfedern.



Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 42

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.