Immobilienagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Immobilienagentur – kurz zusammengefasst:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur wichtig?
  • Welche Risiken deckt die Betriebshaftpflichtversicherung ab?
  • Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?
  • Was passiert, wenn ein Kunde auf dem Gelände der Immobilienagentur verletzt wird?
  • Wie kann eine Betriebshaftpflichtversicherung die Existenz der Immobilienagentur schützen?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen sind für eine Immobilienagentur empfehlenswert?
Inhaltsverzeichnis

Immobilienagentur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Immobilienagentur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf Immobilienagentur werden online von einem Berater berechnet

Der berufliche Alltag einer Immobilienagentur

Eine Immobilienagentur ist ein Unternehmen, das sich auf die Vermittlung von Immobilien spezialisiert hat. Sie agiert als Vermittler zwischen Verkäufern und potenziellen Käufern oder Mietern von Immobilien. Die Tätigkeitsfelder einer Immobilienagentur sind vielfältig und umfassen den Verkauf, die Vermietung und Verwaltung von privaten und gewerblichen Immobilien.

  • Objektbesichtigungen: Eine der Hauptaufgaben einer Immobilienagentur ist die Organisation und Durchführung von Besichtigungen für Interessenten.
  • Marktanalyse: Die Agentur analysiert den Immobilienmarkt, um Preise zu ermitteln und die richtige Strategie für den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien zu entwickeln.
  • Vertragsmanagement: Die Erstellung und Überprüfung von Verträgen gehört ebenfalls zu den Aufgaben einer Immobilienagentur.
  • Kundenbetreuung: Die Agentur berät Kunden bei allen Fragen rund um den Kauf, Verkauf oder die Vermietung von Immobilien.
  • Marketing: Die Immobilienagentur ist für die Vermarktung von Immobilien zuständig, sei es durch Anzeigen, Online-Präsenz oder andere Marketingmaßnahmen.

Die Tätigkeit in einer Immobilienagentur erfordert ein hohes Maß an Kommunikations- und Verhandlungsgeschick. Agenten müssen in der Lage sein, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen und passende Lösungen anzubieten. Zudem ist ein fundiertes Wissen über den Immobilienmarkt, rechtliche Rahmenbedingungen und Bauvorschriften unerlässlich.

Eine Immobilienagentur arbeitet eng mit verschiedenen Partnern wie Maklern, Banken, Notaren und Hausverwaltungen zusammen. Sie arbeitet mit einer Vielzahl von Kunden, darunter Privatpersonen, Investoren, Unternehmen und Bauträger.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für eine Immobilienagentur unerlässlich. Sie schützt das Unternehmen vor finanziellen Risiken, die aus Schadensersatzansprüchen Dritter resultieren können, z.B. bei Vermögensschäden oder Personen- und Sachschäden. In einem Bereich wie der Immobilienvermittlung, in dem es häufig zu Vertragsabschlüssen und rechtlichen Verpflichtungen kommt, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung ein wichtiger Schutzmechanismus, um das Unternehmen abzusichern.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur wichtig ist

Als Immobilienagentur sollten Sie unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor den finanziellen Risiken zu schützen, die aus möglichen Schadensfällen resultieren können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen als Immobilienagentur eine wichtige Absicherung gegen Schadensersatzansprüche Dritter, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können.

  • Haftung für Personen- und Sachschäden: Als Immobilienagentur haben Sie regelmäßig Kontakt zu Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern. Bei Besichtigungen von Immobilien oder Vertragsabschlüssen kann es schnell zu Unfällen kommen, bei denen Personen verletzt werden oder Sachschäden entstehen. In solchen Fällen sind Sie als Immobilienagentur haftbar und müssen für die entstandenen Schäden aufkommen.
  • Vermögensschäden: Neben Personen- und Sachschäden können auch Vermögensschäden entstehen. Beispielsweise könnten Sie einen Fehler bei der Beratung machen, der zu finanziellen Verlusten bei Ihren Kunden führt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie auch in solchen Fällen vor Schadensersatzforderungen.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen: Selbst wenn Sie als Immobilienagentur keinen Fehler gemacht haben, kann es vorkommen, dass ein Kunde oder Geschäftspartner Ihnen fälschlicherweise Schaden zufügt und Schadensersatzansprüche geltend macht. Eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft Ihnen, sich gegen unberechtigte Ansprüche zu wehren und die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen zu decken.
  • Beispiel 1: Bei einer Besichtigung einer Immobilie stolpert ein Interessent über einen Teppich und verletzt sich. Er macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Sie beraten einen Kunden fehlerhaft bei einem Immobilienkauf, was zu finanziellen Verlusten beim Kunden führt.
  • Beispiel 3: Ein Geschäftspartner behauptet, dass Sie ihm einen Schaden zugefügt haben und fordert Schadensersatz.

Es ist daher ratsam, als Immobilienagentur eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Achten Sie darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle Kosten abdecken zu können. Zudem sollten Sie die Versicherungsbedingungen genau prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.

Denken Sie daran, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung zwar einen wichtigen Schutz bietet, aber auch nicht alle Risiken abdecken kann. Es ist daher ratsam, weitere Versicherungen, wie z.B. eine Berufshaftpflichtversicherung oder eine Inhaltsversicherung, in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur und was ist versichert?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Dabei sind in der Regel Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden versichert, die durch die Arbeit der Immobilienagentur verursacht werden können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung relevant ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein potenzieller Kunde stolpert über ein Kabel in Ihrem Büro und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein Mitarbeiter verursacht versehentlich einen Wasserschaden in einem Mietobjekt.
  • Vermögensschäden: Durch einen Beratungsfehler entsteht Ihrem Kunden ein finanzieller Schaden.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur auch einen passiven Rechtsschutz. Dies bedeutet, dass die Versicherung im Falle ungerechtfertigter Forderungen die rechtliche Vertretung übernimmt und notfalls auch vor Gericht agiert, um die Interessen der Immobilienagentur zu schützen.

Es empfiehlt sich, weitere Leistungen und Bausteine in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen, wie z.B. eine erweiterte Deckungssumme, Schutz bei Datenschutzverletzungen oder Mietsachschäden an gemieteten Räumlichkeiten. Eine individuelle Beratung durch Versicherungsexperten kann hierbei hilfreich sein, um den optimalen Versicherungsschutz für eine Immobilienagentur zu gewährleisten.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Immobilienagenturen

Für Immobilienagenturen gibt es neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch weitere wichtige Versicherungen, die sie in Erwägung ziehen sollten, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung, die Ausfallversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Immobilienagenturen vor Schadenersatzansprüchen, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei ihrer Arbeit resultieren. Zum Beispiel, wenn ein Kunde aufgrund eines Fehlers in der Beratung finanzielle Verluste erleidet.
  • Ausfallversicherung: Diese Versicherung hilft Immobilienagenturen, finanzielle Einbußen zu kompensieren, die durch den Ausfall eines wichtigen Mitarbeiters oder durch Betriebsunterbrechungen aufgrund von Schäden an ihren Immobilien entstehen.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung bietet rechtlichen Beistand und übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb einer Immobilienagentur entstehen, wie zum Beispiel bei Mietstreitigkeiten oder Vertragsverletzungen.

Zusätzlich zu diesen Versicherungen ist es ratsam, auch persönliche Versicherungen als Inhaber einer Immobilienagentur in Betracht zu ziehen, um sich umfassend abzusichern. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Krankentagegeldversicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Krankentagegeldversicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeitenversicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sowohl die geschäftlichen als auch die persönlichen Risiken als Inhaber einer Immobilienagentur zu berücksichtigen und sich entsprechend abzusichern. Eine umfassende Versicherungsstrategie kann dazu beitragen, finanzielle Einbußen und existenzielle Risiken zu minimieren.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma. Bei einer Immobilienagentur spielen auch spezifische Risiken und Tätigkeiten eine Rolle, die die Kosten beeinflussen können.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft und Vertrag monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht des Inhabers ohne zusätzlichen Beitrag eingeschlossen werden.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für Immobilienagenturen, was zu unterschiedlichen Kosten führen kann. Daher lohnt es sich, Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls einen Versicherungsmakler hinzuzuziehen.

Hier finden Sie eine Übersicht mit Beispielen für die jährlichen Beiträge von verschiedenen Anbietern für eine Immobilienagentur:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
Allianz1 Mio. EURab 150,-
DEVK500.000 EURab 120,-
AXA2 Mio. EURab 200,-
Signal Iduna1,5 Mio. EURab 130,-
Haftpflichtkasse1 Mio. EURab 110,-

(Stand: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die variieren können. Genauere Berechnungen hängen unter anderem von der Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, den Tätigkeiten in der Firma und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Immobilienagenturen sind unter anderem die Barmenia, die Continentale und die Zurich. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote einzuholen und sich individuell beraten zu lassen.

Für detailliertere Informationen und eine genaue Berechnung der Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Immobilienagentur, ist es ratsam, einen Versicherungsmakler zu konsultieren.

Immobilienagentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

Immobilienagentur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
Immobilienagentur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur ist es wichtig, sich nicht nur auf den Preis zu konzentrieren. Vielmehr sollte man auch auf die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Angebote achten. Ein günstiger Preis ist wenig wert, wenn im Leistungsfall nicht ausreichend Versicherungsschutz besteht. Daher sollten Sie darauf achten, dass das Angebot folgende Punkte abdeckt:

1. Deckungssumme: Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Je nach Größe Ihrer Immobilienagentur und Risiken, die Sie abdecken möchten, kann die optimale Deckungssumme variieren.

2. Versicherungsumfang: Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken für Ihre Immobilienagentur abgedeckt sind. Dazu gehören beispielsweise Schäden an Dritten, die durch Ihre Tätigkeit entstehen könnten, aber auch Schäden an gemieteten Räumlichkeiten.

3. Selbstbeteiligung: Überprüfen Sie, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung im Schadensfall fällig wird. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zwar die monatlichen Beiträge erhöhen, im Schadensfall müssen Sie jedoch weniger aus eigener Tasche zahlen.

4. Versicherungssumme pro Schadensfall: Stellen Sie sicher, dass die Versicherungssumme pro Schadensfall ausreichend hoch ist, um auch größere Schäden abzudecken.

5. Ausschlüsse: Achten Sie darauf, ob es bestimmte Ausschlüsse in den Versicherungsbedingungen gibt. Diese könnten dazu führen, dass bestimmte Schäden nicht abgedeckt sind.

6. Serviceleistungen: Schauen Sie auch auf die Serviceleistungen des Versicherers, wie beispielsweise die Erreichbarkeit des Kundenservice oder die Abwicklung im Schadensfall.

Nachdem Sie die verschiedenen Angebote verglichen haben und sich für eines entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf folgende Punkte achten:

– Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um einen reibungslosen Abschluss der Versicherung zu gewährleisten.
– Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen anzugeben, um sicherzustellen, dass Sie den passenden Versicherungsschutz erhalten.
– Beachten Sie eventuelle Fristen für die Einreichung des Antrags, um keine Deckungslücken zu riskieren.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, folgende Punkte zu beachten:

– Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherungsgesellschaft, um die Leistungsabwicklung zu beschleunigen.
– Halten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen zum Schadenfall bereit, um diese bei Bedarf vorlegen zu können.
– Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass Sie alle Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen.
– Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Interessen zu vertreten und eine angemessene Schadensregulierung zu erreichen.

Frequently Asked Questions zur Betriebshaftpflichtversicherung für Immobilienagenturen

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum braucht eine Immobilienagentur diese?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Art von Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Schäden schützt, die durch Haftungsansprüche Dritter entstehen können. Für Immobilienagenturen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich, da sie täglich mit Kunden, Lieferanten und anderen Dritten interagieren, was das Risiko von Haftungsansprüchen erhöht.

Die Immobilienbranche birgt spezifische Risiken, wie z.B. Schäden an Immobilien während einer Besichtigung, Verletzungen von Kunden auf dem Gelände einer Immobilie oder Fehler in den Verträgen, die zu finanziellen Verlusten führen können. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung könnte eine Immobilienagentur im Falle eines Haftungsanspruchs hohe Kosten tragen müssen, die ihre finanzielle Stabilität gefährden könnten.

2. Welche Arten von Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Immobilienagenturen ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Immobilienagenturen deckt eine Vielzahl von Schäden ab, darunter:

  • Sachschäden: Wenn eine Immobilie während einer Besichtigung beschädigt wird.
  • Personenschäden: Wenn ein Kunde auf dem Gelände einer Immobilie verletzt wird.
  • Vermögensschäden: Wenn ein Fehler in einem Vertrag zu finanziellen Verlusten führt.

Diese Schäden können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben und eine Betriebshaftpflichtversicherung hilft einer Immobilienagentur, sich vor den Kosten zu schützen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Immobilienagentur, der Anzahl der Mitarbeiter und der Art der angebotenen Dienstleistungen. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass eine Immobilienagentur eine Deckungssumme wählt, die ausreicht, um die potenziellen Risiken abzudecken, denen sie ausgesetzt ist.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherungsgesellschaft zu konsultieren, um die optimale Deckungssumme für die spezifischen Bedürfnisse einer Immobilienagentur zu ermitteln. Eine zu niedrige Deckungssumme könnte im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Deckungssumme unnötige Kosten verursachen könnte.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für freiberufliche Immobilienmakler, die von zu Hause aus arbeiten?

Ja, die Betriebshaftpflichtversicherung gilt auch für freiberufliche Immobilienmakler, die von zu Hause aus arbeiten. Selbstständige Immobilienmakler sind genauso haftbar wie Immobilienagenturen mit physischen Büros und können somit von den gleichen Risiken betroffen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung die Makler auch außerhalb ihrer Geschäftsräume abdeckt, solange die Tätigkeit im Zusammenhang mit ihrer Immobilienarbeit steht. Dies bietet zusätzlichen Schutz für freiberufliche Immobilienmakler, die häufig Besichtigungen und Verhandlungen außerhalb ihres Wohnsitzes durchführen.

5. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung für Immobilienagenturen auch Cyber-Haftpflichtrisiken abdecken?

Ja, einige Betriebshaftpflichtversicherungen für Immobilienagenturen bieten optional auch eine Cyber-Haftpflichtdeckung an. Diese Deckung schützt das Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen, Datenschutzverletzungen und anderen Cyber-Haftpflichtrisiken.

In der heutigen digitalen Welt, in der Immobilienagenturen sensible Kundendaten und vertrauliche Informationen online speichern, kann eine Cyber-Haftpflichtversicherung entscheidend sein, um sich gegen potenzielle Cyber-Bedrohungen abzusichern. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit einem Versicherungsexperten zu sprechen, um festzustellen, ob eine Cyber-Haftpflichtdeckung für die Immobilienagentur sinnvoll ist.

6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Immobilienagenturen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Haftpflichtrisiken ab, die aus den alltäglichen betrieblichen Aktivitäten einer Immobilienagentur resultieren, wie z.B. Schäden an Eigentum oder Verletzungen von Kunden. Im Gegensatz dazu deckt eine Berufshaftpflichtversicherung die spezifischen Risiken ab, die sich aus den professionellen Dienstleistungen ergeben, die eine Immobilienagentur anbietet.

Eine Berufshaftpflichtversicherung für Immobilienagenturen kann z.B. vor Haftungsansprüchen aufgrund von Fehlern oder Unterlassungen in der Beratung, falschen Bewertungen von Immobilien oder Verletzungen von Vertraulichkeitsvereinbarungen schützen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sowohl eine Betriebshaftpflichtversicherung als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.

7. Wie wirkt sich die Höhe der Selbstbeteiligung auf die Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur aus?

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den die Immobilienagentur im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherungsgesellschaft einspringt. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren Versicherungsprämien, da die Immobilienagentur einen Teil der Kosten selbst übernimmt.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Selbstbeteiligung sorgfältig zu wählen, da eine zu hohe Selbstbeteiligung die finanzielle Belastung im Schadensfall erhöhen könnte. Eine zu niedrige Selbstbeteiligung hingegen könnte zu höheren Versicherungsprämien führen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Selbstbeteiligung entsprechend der finanziellen Situation der Immobilienagentur und des Risikoprofils zu wählen.

8. Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Versicherungsprämie für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer Immobilienagentur?

Die Höhe der Versicherungsprämie für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer Immobilienagentur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Größe der Immobilienagentur
  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Art der angebotenen Dienstleistungen
  • Risikoprofil der Immobilienagentur
  • Versicherungssumme und Deckungserweiterungen

Versicherungsgesellschaften berücksichtigen diese Faktoren bei der Festlegung der Versicherungsprämie, um das individuelle Risiko der Immobilienagentur zu bewerten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote von verschiedenen Versicherungsgesellschaften einzuholen und die Konditionen sorgfältig zu vergleichen, um die beste Versicherungslösung zu finden.

9. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch vor unbegründeten Haftungsansprüchen schützen?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung kann auch vor unbegründeten Haftungsansprüchen schützen. Im Falle eines gerichtlichen Verfahrens wegen eines Haftungsanspruchs übernimmt die Versicherungsgesellschaft die Kosten für die rechtliche Verteidigung der Immobilienagentur, selbst wenn der Anspruch unbegründet ist.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass eine Immobilienagentur über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, um sich vor den finanziellen Belastungen eines Rechtsstreits zu schützen, auch wenn sich der Haftungsanspruch letztendlich als unbegründet herausstellt. Eine solide Versicherungsdeckung bietet Sicherheit und Schutz vor potenziellen Risiken.

10. Was sollte eine Immobilienagentur bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung beachten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für eine Immobilienagentur sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, darunter:

  • Deckungsumfang und -summe
  • Zusätzliche Deckungserweiterungen, wie z.B. Cyber-Haftpflicht
  • Selbstbeteiligung
  • Versicherungsprämie und Zahlungsbedingungen
  • Ruf und Finanzstärke der Versicherungsgesellschaft

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die individuellen Bedürfnisse und Risiken der Immobilienagentur zu bewerten und eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden. Eine sorgfältige Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung ist entscheidend, um die finanzielle Sicherheit und den Geschäftsbetrieb der Immobilienagentur zu schützen.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.