Polsterer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Polsterer – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Polsterer vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die während der Arbeit verursacht werden.
  • Polsterer können durch die Versicherung finanzielle Risiken minimieren und ihre Existenz absichern.
  • Die Police sollte individuell auf die Bedürfnisse des Polsterers zugeschnitten sein.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich über die verschiedenen Tarife und Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung zu informieren.
  • Eine umfassende Absicherung kann im Schadensfall vor hohen Kosten schützen und die Existenz des Polsterers sichern.

 Polsterer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Polsterer Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Polsterer werden online von einem Berater berechnet

Der Polsterer: Handwerkliche Kunst für komfortable Möbel

Der Polsterer ist ein Handwerker, der sich auf das Polstern von Möbeln spezialisiert hat. Dabei kümmert er sich um die Neuanfertigung oder die Restaurierung von Polstermöbeln wie Sofas, Sesseln, Stühlen und anderen Sitzmöbeln.

Die Aufgaben eines Polsterers umfassen unter anderem:

  • Polstern von Möbeln: Der Polsterer bezieht Polstermöbel mit neuen Stoffen und Polstermaterialien.
  • Restaurierung von antiken Möbeln: Der Polsterer restauriert alte Möbelstücke und versucht dabei, den historischen Charakter zu erhalten.
  • Anfertigung von Polstermöbeln nach Maß: Der Polsterer fertigt individuelle Polstermöbel nach den Wünschen seiner Kunden an.
  • Reparatur beschädigter Polstermöbel: Der Polsterer repariert defekte Polstermöbel und tauscht bei Bedarf beschädigte Polstermaterialien aus.
  • Beratung der Kunden: Der Polsterer berät seine Kunden bei der Auswahl von Stoffen, Farben und Polstermaterialien für ihre Möbel.

Der Beruf des Polsterers kann sowohl angestellt in einem Möbelgeschäft oder einer Polsterei ausgeübt werden, als auch selbstständig. Viele Polsterer entscheiden sich für die Selbstständigkeit, um flexibler zu arbeiten und ihre eigenen Kunden zu betreuen.

Als selbstständiger Polsterer ist es wichtig, ein gutes Netzwerk aufzubauen und sich einen Ruf als zuverlässiger und qualifizierter Handwerker zu erarbeiten. Zudem muss man als Selbstständiger in diesem Beruf darauf achten, dass man stets über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Polstermöbel informiert ist, um den Kunden die bestmögliche Beratung bieten zu können.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Polsterer unerlässlich. Da bei der Arbeit mit Möbeln und Polstermaterialien immer das Risiko von Schäden besteht, kann eine Betriebshaftpflichtversicherung im Falle eines Schadens die finanziellen Folgen abdecken und den Polsterer vor existenziellen Risiken schützen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer wichtig ist

Als Polsterer sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schäden führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um Ihre berufliche Tätigkeit abzusichern. Hier sind einige Gründe, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer wichtig ist:

  • Schutz vor Schadenersatzansprüchen: Wenn Sie beispielsweise bei der Polsterung eines Möbelstücks einen Fehler machen und dadurch ein Schaden entsteht, können Kunden Schadenersatzansprüche geltend machen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt solche Schäden ab.
  • Deckung von Personenschäden: Sollte ein Kunde aufgrund eines von Ihnen verursachten Unfalls verletzt werden, sind Sie für die entstehenden Personenschäden haftbar. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Folgen.
  • Schutz vor Sachschäden: Auch Sachschäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, können teuer werden. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie abgesichert, wenn beispielsweise ein teures Polstermaterial beschädigt wird.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, sie abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

  • Situation 1: Beim Transport eines Polstermöbels in die Wohnung des Kunden stoßen Sie versehentlich gegen eine teure Vase und verursachen einen Schaden.
  • Situation 2: Während der Polsterung eines Stuhls rutscht das Möbelstück ab und beschädigt den Fußboden des Kunden.
  • Situation 3: Ein Kunde erleidet eine allergische Reaktion auf das von Ihnen verwendete Polstermaterial und macht Schadenersatzansprüche geltend.

Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst kleine Fehler oder Unfälle zu großen finanziellen Belastungen führen können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie im Falle eines Schadens nicht alleine für die Kosten aufkommen müssen.

Als Polsterer sollten Sie daher sorgfältig prüfen, welche Versicherungssumme für Ihre Tätigkeit angemessen ist und sich umfassend beraten lassen. Eine individuelle Absicherung ist entscheidend, um Ihren Betrieb langfristig erfolgreich zu führen.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der beruflichen Tätigkeit auftreten können.

In verschiedenen Situationen können Schäden auftreten, die durch die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Falls ein Kunde auf einem heruntergefallenen Werkzeug ausrutscht und sich verletzt.
  • Sachschäden: Wenn bei der Arbeit versehentlich ein teures Möbelstück beschädigt wird.
  • Vermögensschäden: Falls durch einen Fehler in der Arbeit des Polsterers finanzielle Verluste beim Kunden entstehen.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen notfalls auch vor Gericht schützt.

Weiterführend können Polsterer zusätzliche Bausteine in ihre Betriebshaftpflichtversicherung aufnehmen, wie beispielsweise eine erweiterte Deckungssumme, Schutz bei Betriebsunterbrechung oder Diebstahl von Materialien.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Experten beraten zu lassen, um die passenden Leistungen und Bausteine für die Betriebshaftpflichtversicherung als Polsterer auszuwählen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Polsterer

Als Polsterer gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu zählen die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten Schutz in verschiedenen Situationen und sind für Polsterer unverzichtbar.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie als Polsterer vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler bei Ihrer Arbeit entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde aufgrund eines fehlerhaft gepolsterten Möbels stürzt und sich verletzt.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung deckt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen ab, z.B. bei Streitigkeiten mit Lieferanten oder Kunden.

Für Selbstständige, wie Polsterer, sind Gewerbeversicherungen unerlässlich, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung allein reicht oft nicht aus, um umfassend abgesichert zu sein. Daher empfehlen wir dringend, auch eine Berufshaftpflichtversicherung und eine Firmenrechtsschutzversicherung abzuschließen.

  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Firmenrechtsschutzversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen und Absicherungen für Polsterer

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wie Polsterer entscheidend. Dazu zählen Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Diese Versicherungen bieten Schutz bei Krankheit, Unfall oder im Alter und sind daher für Polsterer von großer Bedeutung.

  • Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Krankenversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, gewünschte Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer können sich daher je nach individuellen Bedürfnissen und Risiken unterscheiden.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. In vielen Verträgen ist auch die Privathaftpflicht eingeschlossen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Polsterers, was zu unterschiedlichen Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung führen kann. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Hier einige Beispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (in Euro)
AXA1 Mio. Euroab 90,-
DEVK2 Mio. Euroab 120,-
Signal Iduna3 Mio. Euroab 150,-
Continentale5 Mio. Euroab 180,-
Haftpflichtkasse10 Mio. Euroab 200,-

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen deutlich abweichen.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Polsterer sind unter anderem: Barmenia, Gothaer, HDI, INTER, Mannheimer, VHV.

Es empfiehlt sich, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen. Dieser kann individuelle Risiken und Bedürfnisse berücksichtigen und passende Angebote unterbreiten.

Polsterer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Polsterer Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Polsterer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf die Bedürfnisse Ihres Handwerks zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind und dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um im Schadensfall alle Kosten zu decken. Vergleichen Sie auch die Leistungen und Zusatzleistungen, die in den verschiedenen Angeboten enthalten sind. Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur auf den Preis ankommt, sondern dass es auch Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben kann. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, um die verschiedenen Angebote gründlich zu vergleichen.
  • Achten Sie auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme
  • Vergleichen Sie die Leistungen und Zusatzleistungen der verschiedenen Angebote
  • Prüfen Sie, ob alle relevanten Risiken abgedeckt sind
  • Beachten Sie, dass es nicht nur auf den Preis ankommt

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer besonders darauf achten, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten in Ihrem Handwerk im Antrag berücksichtigt sind, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen. Legen Sie auch Wert darauf, dass die Versicherungssumme angemessen hoch ist und dass alle wichtigen Leistungen enthalten sind.

  • Füllen Sie den Antrag korrekt und vollständig aus
  • Achten Sie darauf, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten berücksichtigt sind
  • Legen Sie Wert auf eine angemessen hohe Versicherungssumme
  • Prüfen Sie, ob alle wichtigen Leistungen enthalten sind

Im Leistungsfall, wenn Sie einen Schaden melden müssen, sollten Sie darauf achten, dass Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Hand haben, um den Schaden schnell und unkompliziert zu melden. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Versicherungsgesellschaft auf und schildern Sie den Schadenfall genau. Es kann hilfreich sein, sich dabei von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte eingeleitet werden.

  • Haben Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Hand
  • Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Versicherungsgesellschaft auf und schildern Sie den Schadenfall genau
  • Lassen Sie sich im Schadenfall idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen

Sollte es zu Komplikationen kommen und die Versicherungsgesellschaft sich weigern, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, sich von einem spezialisierten Fachanwalt beraten zu lassen. Insbesondere bei großen Schäden, bei denen es um viel Geld geht, kann es sinnvoll sein, rechtliche Schritte einzuleiten, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Ihr Anwalt kann Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte zu wahren und eine angemessene Entschädigung zu erhalten.

  • Ziehen Sie im Schadenfall bei Komplikationen einen spezialisierten Fachanwalt hinzu
  • Setzen Sie Ihre Ansprüche durch und lassen Sie sich bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist wichtig für Polsterer, da sie Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Als Polsterer arbeiten Sie mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, bei denen leicht etwas schiefgehen kann. Falls beispielsweise ein Kunde auf einem von Ihnen neu gepolsterten Stuhl ausrutscht und sich verletzt, können hohe Schadensersatzforderungen auf Sie zukommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung trägt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatz und Anwälte.

  • Sie arbeiten oft in den Räumlichkeiten Ihrer Kunden und ein Missgeschick kann schnell zu Schäden führen.
  • Ein Unfall kann auch schnell zu hohen Kosten und langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

2. Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer deckt Risiken wie Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Das bedeutet, dass sowohl Schäden an Personen (z.B. Verletzungen), an Sachen (z.B. beschädigte Möbel) als auch Vermögensschäden (z.B. entgangener Gewinn aufgrund eines Fehlers) von der Versicherung übernommen werden.

  • Bei der Arbeit mit scharfen Werkzeugen oder chemischen Substanzen können schnell Personen- oder Sachschäden entstehen.
  • Eine falsch berechnete Materialmenge kann zu einem Vermögensschaden beim Kunden führen.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer sein?

Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe Ihres Unternehmens, der Art Ihrer Tätigkeit und der möglichen Schadenshöhe. Als Polsterer sollten Sie eine Versicherungssumme wählen, die ausreichend hoch ist, um im Falle eines Schadens alle Kosten abdecken zu können. Eine gängige Versicherungssumme für Polsterer liegt bei mindestens 3 Millionen Euro.

  • Je nach Kundenkreis und Auftragsvolumen kann eine höhere Versicherungssumme sinnvoll sein.
  • Eine niedrige Versicherungssumme kann im Schadensfall dazu führen, dass Sie die Differenz aus eigener Tasche zahlen müssen.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden in meinem eigenen Betrieb?

Ja, eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer gilt auch für Schäden, die in Ihrem eigenen Betrieb entstehen können. Das bedeutet, dass sowohl Schäden an Dritten als auch Schäden an Ihrem eigenen Eigentum abgedeckt sind. Wenn zum Beispiel ein Feuer in Ihrer Werkstatt ausbricht und die Maschinen beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparatur oder Ersatz.

  • Ein Wasserschaden durch eine defekte Leitung kann schnell zu hohen Reparaturkosten führen, die die Versicherung übernimmt.
  • Auch bei einem Einbruchdiebstahl sind Schäden an Ihrem Inventar durch die Betriebshaftpflichtversicherung gedeckt.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Betriebsgröße, der Versicherungssumme und dem individuellen Risikoprofil. In der Regel können Sie mit einem jährlichen Beitrag von einigen Hundert Euro rechnen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften einzuholen und diese zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

  • Die Kosten können je nach Anbieter und Leistungsumfang variieren.
  • Eine höhere Versicherungssumme kann zu höheren Beiträgen führen, bietet aber auch einen besseren Schutz im Schadensfall.

6. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer individuell anpassen?

Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten die Möglichkeit, die Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer individuell anzupassen. Sie können zum Beispiel Zusatzbausteine wie eine Produkthaftpflichtversicherung oder eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung hinzufügen, um Ihren Versicherungsschutz zu erweitern. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie mit Ihrem Versicherer über Ihre spezifischen Risiken sprechen und gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung finden.

  • Eine Produkthaftpflichtversicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie selbst hergestellte Produkte verkaufen.
  • Eine Umweltschadenshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Umweltschäden, die durch Ihre Tätigkeit entstehen können.

7. Was passiert, wenn ich keine Betriebshaftpflichtversicherung als Polsterer abschließe?

Wenn Sie als Polsterer keine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, tragen Sie das volle finanzielle Risiko im Falle eines Schadens. Das bedeutet, dass Sie im Ernstfall für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten selbst aufkommen müssen, was existenzbedrohend sein kann. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz und Sicherheit, um unvorhergesehene finanzielle Belastungen abzufedern.

  • Ohne Versicherungsschutz können Schadensersatzforderungen schnell Ihre gesamten Ersparnisse aufzehren.
  • Ein Rechtsstreit ohne Versicherung kann langwierig und kostspielig sein.

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer kündigen?

Ja, Sie können Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer in der Regel jährlich kündigen. Beachten Sie jedoch die Kündigungsfristen und -modalitäten in Ihrem Versicherungsvertrag. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig über alternative Versicherungsoptionen zu informieren, um nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

  • Im Schadensfall sollten Sie eine neue Versicherung bereits abgeschlossen haben, um nicht ungeschützt dazustehen.
  • Vergleichen Sie vor der Kündigung verschiedene Angebote, um einen besseren Versicherungsschutz zu erhalten.

9. Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer achten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Polsterer sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten, wie zum Beispiel die Versicherungssumme, den Leistungsumfang, die Vertragsbedingungen und den Kundenservice des Versicherers. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass der Versicherungsschutz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und Sie im Fall der Fälle umfassend absichert.

  • Prüfen Sie genau, welche Risiken von der Versicherung abgedeckt sind und welche Ausschlüsse gelten.
  • Ein guter Kundenservice kann im Schadensfall entscheidend sein, um schnell und unkompliziert Hilfe zu erhalten.

10. Gibt es spezielle Versicherungsangebote für Existenzgründer im Polstererhandwerk?

Ja, viele Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Versicherungsangebote für Existenzgründer im Polstererhandwerk an. Diese Angebote sind oft auf die besonderen Bedürfnisse und Risiken von Gründern zugeschnitten und bieten in der Regel auch finanzielle Unterstützung in den ersten Jahren der Selbstständigkeit. Es kann sich lohnen, gezielt nach solchen Angeboten zu suchen, um optimal abgesichert in die Selbstständigkeit zu starten.

  • Oftmals sind spezielle Tarife für Existenzgründer günstiger und flexibler gestaltet.
  • Ein guter Versicherungspartner kann Sie auch bei Fragen zur Gründung und Absicherung beraten.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.