PR-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote und Tipps 2025

Betriebshaftpflichtversicherung PR-Agentur – kurz zusammengefasst:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt PR-Agenturen vor Schadensersatzforderungen.
  • Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen.
  • Die Versicherung übernimmt auch die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzzahlungen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung für die spezifischen Risiken einer PR-Agentur abzuschließen.
  • Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können Schadensfälle existenzbedrohend sein.
  • Eine gut gewählte Versicherungspolice gibt PR-Agenturen Sicherheit und schafft Vertrauen bei Kunden.

PR-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
PR-Agentur Betriebshaftpflicht – Angebote für den Beruf PR-Agentur werden online von einem Berater berechnet

Der berufliche Alltag in einer PR-Agentur

In einer PR-Agentur dreht sich alles um die strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Die Agentur arbeitet eng mit Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen zusammen, um ihre Marken, Produkte oder Dienstleistungen optimal zu präsentieren und ihre Reputation zu stärken.

Die Aufgaben einer PR-Agentur umfassen unter anderem:

  • Medienarbeit: Erstellung von Pressemitteilungen, Organisation von Pressekonferenzen, Kontakt zu Journalisten und Redaktionen
  • Strategieentwicklung: Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Zielgruppenanalyse, Planung von Kampagnen
  • Reputation Management: Überwachung und Pflege des Images, Krisenkommunikation
  • Eventmanagement: Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Messen und Events
  • Online-PR: Social Media Betreuung, Content-Erstellung für Webseiten und Blogs
  • Consulting: Beratung von Kunden in allen Fragen der Öffentlichkeitsarbeit

Die Tätigkeit in einer PR-Agentur erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent. Mitarbeiter müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen in der Medienlandschaft zu reagieren und flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, stets am Puls der Zeit zu bleiben und Trends in der Kommunikationsbranche zu verfolgen. Eine gute Vernetzung zu Medienvertretern und Influencern ist ebenso von Vorteil wie ein fundiertes Fachwissen im Bereich Public Relations.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für eine PR-Agentur unerlässlich, da hier täglich mit sensiblen Informationen und der Reputation von Kunden gearbeitet wird. Im Falle eines Fehlers oder einer Misskommunikation kann es zu finanziellen Schäden kommen, für die die Versicherung Schutz bietet. Außerdem sind PR-Agenturen oft in der Öffentlichkeit präsent und können schnell Ziel von Klagen werden, was die Absicherung durch eine Betriebshaftpflichtversicherung umso wichtiger macht.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für die PR-Agentur wichtig ist

Eine PR-Agentur sollte unbedingt eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um sich vor finanziellen Risiken und Schadensersatzansprüchen zu schützen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Absicherung für Unternehmen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern in Kontakt treten.

  • Haftung für Personen- und Sachschäden: In der PR-Branche kann es leicht zu Personen- oder Sachschäden kommen, sei es bei Veranstaltungen, Messen oder anderen Events, die von der Agentur organisiert werden. Falls ein Kunde oder ein Mitarbeiter durch einen Unfall Schaden erleidet, kann dies zu hohen finanziellen Belastungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Schadensersatzansprüche und schützt das Unternehmen vor existenzbedrohenden Forderungen.
  • Vermögensschäden: Auch Vermögensschäden können in der PR-Branche schnell entstehen, sei es durch fehlerhafte Beratung, Verletzung von Urheberrechten oder Verbreitung von Falschinformationen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt das Unternehmen vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und sichert die finanzielle Stabilität der Firma.
  • Mietsachschäden: Bei der Nutzung von Mietobjekten wie Büros, Studios oder Veranstaltungsräumen kann es zu Schäden an der gemieteten Immobilie kommen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für solche Mietsachschäden und schützt das Unternehmen vor finanziellen Belastungen.
  • Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
    • Ein Kunde stolpert über ein Kabel bei einer Veranstaltung und verletzt sich.
    • Eine falsche Beratung führt zu finanziellen Verlusten beim Kunden.
    • Ein Mitarbeiter beschädigt versehentlich Equipment in einem gemieteten Studio.

Es ist daher ratsam, als PR-Agentur eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Risiken im Rahmen der beruflichen Tätigkeit abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch rechtliche Unterstützung im Schadensfall. Es empfiehlt sich, die Versicherungssumme und die Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Weiterhin ist es wichtig, dass die PR-Agentur auch über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, die speziell auf die Risiken und Anforderungen der PR-Branche zugeschnitten ist. Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt spezifische Risiken wie Verletzung von Persönlichkeitsrechten, Verbreitung von Falschinformationen oder Verletzung von Urheberrechten ab und bietet somit einen umfassenden Schutz für die berufliche Tätigkeit.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur und was ist versichert?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Sie schützt die PR-Agentur vor finanziellen Folgen, falls Dritte durch die Tätigkeiten der Agentur zu Schaden kommen.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele, wann welche Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur relevant sein können:

  • Personenschäden: Ein Kunde stolpert in den Geschäftsräumen der PR-Agentur und verletzt sich.
  • Sachschäden: Ein Mitarbeiter der PR-Agentur beschädigt versehentlich das Equipment eines Kunden während einer Veranstaltung.
  • Vermögensschäden: Die PR-Agentur verursacht durch einen Fehler in einer Kampagne einen finanziellen Schaden beim Kunden.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für eine PR-Agentur können weitere Leistungsbausteine wie Medienhaftpflicht, Produkt- und Umwelthaftpflicht sowie Cyberhaftpflicht sinnvoll sein. Diese Bausteine bieten zusätzlichen Schutz und Sicherheit für die spezifischen Risiken, denen eine PR-Agentur ausgesetzt ist. Es empfiehlt sich, die Betriebshaftpflichtversicherung individuell an die Bedürfnisse und Risiken der PR-Agentur anzupassen.

Wichtige Gewerbeversicherungen für die PR-Agentur

Für eine PR-Agentur gibt es verschiedene Arten von Versicherungen, die zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu gehören unter anderem die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt die PR-Agentur vor Schadensersatzansprüchen, die aus Fehlern in der Berufsausübung resultieren. Beispielsweise kann es vorkommen, dass durch einen Fehler in der Kommunikation eines Mitarbeiters ein Kunde einen finanziellen Verlust erleidet. In solchen Fällen greift die Berufshaftpflichtversicherung und übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet rechtlichen Beistand und übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen. Dies kann beispielsweise bei Vertragsstreitigkeiten mit Kunden oder Mitarbeitern der Fall sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen aus Fehlern in der Berufsausübung.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Kostenübernahme für rechtliche Auseinandersetzungen.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Inhaltsversicherung und die Cyber-Versicherung. Diese bieten zusätzlichen Schutz für das Unternehmen und die Geschäftstätigkeit.

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Cyber-Versicherung

Wichtige persönliche Absicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Selbstständige ab, falls sie aufgrund von Krankheit oder Unfall ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Die Dread Disease Versicherung zahlt eine einmalige Summe im Falle schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Die Unfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen, die zu bleibenden Schäden führen.

Die private Krankenversicherung bietet Selbstständigen bessere Leistungen und mehr Flexibilität als die gesetzliche Krankenversicherung. Eine private Altersvorsorge sorgt dafür, dass Selbstständige im Alter abgesichert sind und ihren Lebensstandard halten können.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, als Selbstständiger sowohl das Unternehmen als auch sich selbst umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können.

Wie hoch sind die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter in der Firma.

Die Kosten können sich je nach Versicherer und individuellen Bedürfnissen stark unterscheiden. So bieten manche Versicherungsgesellschaften die Möglichkeit, die Privathaftpflicht des Inhabers in die Betriebshaftpflichtversicherung einzuschließen, ohne zusätzliche Kosten zu verlangen.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren einige Versicherer einen Nachlass von 5 bis 10 Prozent auf den Beitrag.

Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Einstufungen für PR-Agenturen, was zu einer großen Varianz in den Kosten führen kann. Daher ist es empfehlenswert, Angebote verschiedener Versicherungsgesellschaften zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AXA1 Mio. Euroab 110,-
Concordia500.000 Euroab 120,-
DEVK2 Mio. Euroab 150,-
Gothaer1,5 Mio. Euroab 130,-
R+V1 Mio. Euroab 115,-

(Stand: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Faktoren variieren können. Dazu zählen beispielsweise die detaillierte Berufsbeschreibung, der Jahresumsatz der Firma, die konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und die Anzahl der Mitarbeiter.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für PR-Agenturen, darunter AIG, Alte Leipziger, Barmenia, VHV, und Zurich.

Für eine genaue Berechnung und Beratung zu den Kosten und Leistungen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre PR-Agentur empfehlen wir Ihnen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden.

PR-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen und beantragen

PR-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung – Angebote, Antrag, Vertrag, Leistungsfall
PR-Agentur Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine PR-Agentur sollten Sie zunächst auf die Leistungen und Inhalte der verschiedenen Versicherungsangebote achten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt, die speziell für Ihre Branche relevant sind. Achten Sie darauf, dass sowohl Personen- als auch Sachschäden abgesichert sind, sowie eventuelle Vermögensschäden.

Wichtig ist auch, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um im Ernstfall alle entstehenden Kosten und Schäden abzudecken. Zudem sollten Sie darauf achten, ob die Versicherung auch in Fällen von grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Handeln greift. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Höhe der Selbstbeteiligung, die Sie im Schadensfall selbst tragen müssen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch die Leistungen genau zu vergleichen. Manchmal gibt es Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen. Vergleichen Sie daher mehrere Angebote und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Versicherungsmakler beraten.

  • Achten Sie auf die Abdeckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  • Überprüfen Sie die Höhe der Deckungssumme und die Selbstbeteiligung.
  • Berücksichtigen Sie auch grobe Fahrlässigkeit und vorsätzliches Handeln.
  • Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig zu beantworten. Geben Sie alle relevanten Informationen an, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz im Ernstfall greift.

Besonders wichtig ist es, eventuelle Vorschäden oder bekannte Risiken anzugeben, da diese sonst von der Versicherung möglicherweise nicht abgedeckt werden. Lesen Sie sich den Antrag gründlich durch und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten, um sicherzustellen, dass alle relevanten Punkte berücksichtigt sind.

  • Füllen Sie den Antrag wahrheitsgemäß und vollständig aus.
  • Geben Sie alle relevanten Informationen an, auch Vorschäden und bekannte Risiken.
  • Lesen Sie den Antrag sorgfältig durch und lassen Sie sich gegebenenfalls beraten.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, dass Sie umgehend Ihre Versicherung informieren. Dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, um den Versicherungsfall zu belegen.

Idealerweise sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler dabei unterstützen lassen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte eingeleitet werden. Falls es zu Komplikationen oder Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft kommt, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn es um hohe Schadenssummen geht.

  • Informieren Sie die Versicherung umgehend über den Schadenfall.
  • Dokumentieren Sie den Schaden genau und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen.
  • Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen.
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu, insbesondere bei hohen Schadenssummen.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für PR-Agenturen

1. Wozu benötigt eine PR-Agentur eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für PR-Agenturen unerlässlich, da sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter schützt. Als PR-Agentur sind Sie täglich in Kontakt mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern. Es kann immer wieder vorkommen, dass ein Missgeschick oder ein Fehler passiert, der zu einem Schaden führt. In solchen Fällen haften Sie als Unternehmer persönlich für den entstandenen Schaden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche und schützt somit Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden finanziellen Belastungen.

Zusätzlich bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für PR-Agenturen auch Schutz vor unberechtigten Forderungen. Oftmals werden Schadensersatzansprüche erhoben, die sich im Nachhinein als unbegründet herausstellen. In solchen Fällen übernimmt die Versicherung die Abwehr unberechtigter Ansprüche und schützt Ihr Unternehmen vor ungerechtfertigten Kosten.

2. Welche Schäden werden von einer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für PR-Agenturen deckt in der Regel folgende Schäden ab:

  • Sachschäden: Wenn Sie bei einem Kundenbesuch aus Versehen einen teuren Gegenstand beschädigen, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz.
  • Personenschäden: Sollte ein Kunde auf Ihrem Firmengelände stürzen und sich verletzen, deckt die Versicherung die Kosten für Arztbesuche, Behandlungen und eventuelle Schadensersatzansprüche.
  • Vermögensschäden: Wenn Sie durch einen Fehler in der Beratung oder einem Missverständnis einen finanziellen Schaden beim Kunden verursachen, übernimmt die Versicherung die Kosten für den entstandenen Vermögensschaden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Leistungen je nach Versicherungsvertrag variieren können. Daher ist es ratsam, die Bedingungen der Betriebshaftpflichtversicherung genau zu prüfen und gegebenenfalls individuelle Ergänzungen vorzunehmen.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung einer PR-Agentur sein?

Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Unternehmensgröße, der Art der Tätigkeit und dem Risikopotenzial. Als PR-Agentur sollten Sie eine ausreichend hohe Versicherungssumme wählen, um im Falle eines Schadens ausreichend abgesichert zu sein. Eine Faustregel besagt, dass die Versicherungssumme mindestens so hoch sein sollte, wie das durchschnittliche Jahresumsatz des Unternehmens.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsfachmann beraten zu lassen, um die optimale Versicherungssumme für Ihre PR-Agentur zu ermitteln. Ein Experte kann anhand Ihrer individuellen Risikofaktoren eine maßgeschneiderte Lösung finden.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für freiberufliche Mitarbeiter einer PR-Agentur?

In der Regel gilt die Betriebshaftpflichtversicherung einer PR-Agentur auch für freiberufliche Mitarbeiter, die im Namen des Unternehmens tätig sind. Es ist jedoch wichtig, dies im Versicherungsvertrag genau zu klären und gegebenenfalls eine entsprechende Klausel einzufügen.

Freiberufliche Mitarbeiter sollten in der Betriebshaftpflichtversicherung der PR-Agentur als versicherte Personen aufgeführt sein, um im Schadensfall einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, vorab mit der Versicherungsgesellschaft zu klären, ob und in welchem Umfang freiberufliche Mitarbeiter mitversichert sind.

5. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch rückwirkend abgeschlossen werden?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann in der Regel nicht rückwirkend abgeschlossen werden. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Versicherung vor Eintritt eines Schadensfalles abzuschließen, um einen lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Eine rückwirkende Versicherung wäre für die Versicherungsgesellschaft mit einem hohen Risiko verbunden, da bereits bestehende Schäden nicht abgedeckt wären. Daher ist es ratsam, die Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig abzuschließen, um sich bestmöglich vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen zu schützen.


Betriebshaftpflicht Autor Autor: Lukas Fischer
Lukas zeichnet sich durch seine umfangreiche Erfahrung im Bereich der Unternehmensversicherungen aus, wobei er ein besonderes Augenmerk auf die Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht legt. Sein Wissen erstreckt sich zudem auf Versicherungen für Geschäftsinventar und diverse andere Schutzstrategien für Unternehmen. Lukas’ besondere Kompetenz liegt in der Schaffung maßgeschneiderter Versicherungskonzepte, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden zugeschnitten sind.

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.