Skilehrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Skilehrer – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Als Skilehrer ist eine Betriebshaftpflichtversicherung unverzichtbar, um sich gegen Schadensersatzansprüche von Kunden abzusichern.
  • Die Versicherung deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden, die während der Ausübung des Berufs entstehen können.
  • Ein Unfall auf der Piste oder ein verlorenes Eigentum eines Kunden können schnell zu hohen Kosten führen, die die Versicherung übernimmt.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Skilehrer vor finanziellen Risiken und ermöglicht es ihnen, ihren Beruf sorgenfrei auszuüben.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine maßgeschneiderte Versicherung abzuschließen, die auf die speziellen Risiken und Anforderungen als Skilehrer zugeschnitten ist.
  • Durch den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung können Skilehrer sich beruhigt auf ihre Arbeit konzentrieren und müssen sich keine Sorgen um mögliche Schadensfälle machen.

 Skilehrer Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Skilehrer Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Skilehrer werden online von einem Berater berechnet

Skilehrer: Der Profi auf den Pisten

Skilehrer sind Experten im Bereich des Wintersports und verbringen ihre Tage damit, Menschen das Skifahren beizubringen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern. Sie arbeiten in Skischulen, in Skigebieten oder auch als Privatlehrer für Einzelpersonen oder Gruppen.

Als Skilehrer sind Sie verantwortlich für die Sicherheit und das Lernerlebnis Ihrer Schüler. Sie unterrichten Anfänger in den Grundlagen des Skifahrens, helfen Fortgeschrittenen dabei, ihre Technik zu verfeinern und begleiten Gruppen auf Abenteuern durch die Berge. Dabei ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler einzugehen und sie motivierend zu unterstützen.

Beispielhafte Aufgaben eines Skilehrers sind:

  • Unterricht in Skitechnik und Sicherheit: Vermittlung von Grundlagen wie Pflugbogen, Stemmbogen, Parallelschwung etc.
  • Organisation von Gruppenkursen: Einteilung der Schüler nach Können, Durchführung von Gruppenübungen
  • Individuelles Coaching: Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse und Ziele der einzelnen Schüler
  • Planung von Skitouren und Ausflügen: Auswahl der passenden Routen und Berge für die Gruppe
  • Erste Hilfe im Notfall: Schnelle Reaktion und Unterstützung bei Verletzungen oder Unfällen auf der Piste

Skilehrer können sowohl angestellt in einer Skischule arbeiten als auch selbstständig als freiberufliche Skilehrer tätig sein. Als Selbstständiger müssen Skilehrer ihre eigenen Kurse organisieren, Kunden akquirieren und sich um ihre Buchhaltung kümmern. Es bietet jedoch auch die Freiheit, den eigenen Stundenplan zu gestalten und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen.

Als selbstständiger Skilehrer ist es wichtig, auf eine gute Versicherung zu achten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da Skilehrer bei Unfällen auf der Piste oder während des Unterrichts haftbar gemacht werden können. Diese Versicherung schützt vor finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen und ist daher unerlässlich für jeden Skilehrer, der sein eigenes Geschäft betreibt.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer

Skilehrer sind selbstständige Dienstleister, die im Winterurlaub für die Sicherheit und den Spaß ihrer Schüler auf der Piste verantwortlich sind. In ihrem Beruf sind sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die zu Schadenfällen führen können. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer äußerst wichtig, um sich vor finanziellen Folgen zu schützen.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer:

  • Deckung von Personenschäden: Wenn ein Schüler während des Unterrichts verletzt wird, können hohe Arztkosten und Schmerzensgeldforderungen entstehen.
  • Deckung von Sachschäden: Skilehrer arbeiten mit teurem Equipment wie Skiern und Stöcken. Bei Beschädigung oder Verlust können Schadensersatzforderungen drohen.
  • Deckung von Vermögensschäden: Fehler oder mangelnde Aufsicht können zu finanziellen Verlusten bei den Kunden führen, die durch die Versicherung abgedeckt werden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um das Risiko von Haftungsansprüchen abzudecken. Im Falle eines Schadenfalls können die finanziellen Folgen enorm sein und existenzbedrohend wirken.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Ein Schüler stürzt während des Unterrichts und verletzt sich schwer.
  • Ein Skilehrer beschädigt aus Versehen das Equipment eines Kunden.
  • Ein Skilehrer verursacht durch einen Fehler einen Lawinenabgang, der Sach- und Personenschäden verursacht.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist somit eine wichtige Absicherung für Skilehrer, um im Falle von Haftungsansprüchen finanziell geschützt zu sein. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen, um den individuellen Bedarf abzuklären und die passende Versicherung zu finden.

Abschließend ist zu beachten, dass Skilehrer, die fest angestellt sind, in der Regel über ihren Arbeitgeber versichert sind und daher keine separate Betriebshaftpflichtversicherung benötigen. Als Selbstständiger ist es jedoch unerlässlich, sich vor möglichen Risiken abzusichern, um die berufliche Tätigkeit langfristig erfolgreich ausüben zu können.

Welche Leistungen bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die während der Skilehrertätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, wie zum Beispiel:

  • Personenschäden: Ein Skilehrer verursacht einen Unfall, bei dem ein Schüler verletzt wird.
  • Sachschäden: Ein Skilehrer beschädigt versehentlich die Ausrüstung eines Gastes.
  • Vermögensschäden: Ein Skilehrer verursacht durch einen Fehler einen finanziellen Schaden bei einem Kunden.
  • Ein Skilehrer rutscht auf einer vereisten Piste aus und verletzt einen Skifahrer, der daraufhin medizinische Behandlung benötigt.
  • Ein Skilehrer beschädigt aus Versehen die Skiausrüstung eines Gastes, die daraufhin repariert oder ersetzt werden muss.
  • Ein Skilehrer gibt einem Anfänger falsche Anweisungen, wodurch dieser einen Unfall verursacht und Schadenersatzforderungen entstehen.

Zusätzlich beinhaltet die Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer einen passiven Rechtsschutz, der bei ungerechtfertigten Forderungen hilft und notfalls vor Gericht verteidigt.

Weiterführende Leistungen und mögliche Bausteine für Skilehrer in der Betriebshaftpflichtversicherung könnten beinhalten:
– Erweiterte Deckung für Ski- und Snowboardkurse
– Versicherungsschutz für den Verleih von Ausrüstung
– Absicherung bei Auslandsaufenthalten
– Schutz bei Veranstaltungen und Wettbewerben

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für die individuellen Bedürfnisse als Skilehrer zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Skilehrer

Als Skilehrer haben Sie verschiedene Absicherungsmöglichkeiten, neben der Betriebshaftpflichtversicherung sind auch die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung wichtig.

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können, z.B. wenn ein Schüler sich bei einem Sturz verletzt. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen deckt Schäden ab, die speziell aus Ihrer Tätigkeit als Skilehrer entstehen, wie z.B. falsche Anweisungen beim Skikurs. Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen rechtlichen Beistand im Falle von Streitigkeiten, z.B. bei Vertragsangelegenheiten.

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter
  • Berufshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden aus Ihrer Tätigkeit als Skilehrer ab
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Selbstständiger umfassend abzusichern, um im Falle von Schadensfällen oder rechtlichen Problemen finanziell geschützt zu sein. Eine sorgfältig gewählte Versicherungspalette kann Ihnen dabei helfen, Ihre Existenz als Skilehrer zu sichern.

  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Betriebshaftpflichtversicherung

Wichtige persönliche Versicherungen für Skilehrer

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Skilehrer sehr wichtig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie, falls Sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten können. Die Dread Disease Versicherung bietet finanzielle Unterstützung im Falle schwerwiegender Krankheiten wie Krebs. Zudem kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein, um bei Unfällen abgesichert zu sein.

Die private Krankenversicherung als Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung bietet Ihnen oft bessere Leistungen und eine individuellere Versorgung. Eine Altersvorsorge oder Rentenversicherung ist wichtig, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

  • Unfallversicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Private Krankenversicherung

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig um die Absicherung sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich zu kümmern, um finanzielle Risiken zu minimieren und ein sorgenfreies Arbeiten als Skilehrer zu ermöglichen.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter.

Speziell für Skilehrer spielen auch berufsspezifische Risiken eine Rolle, die die Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit Skiern und die Betreuung von Skifahrern auf den Pisten.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können je nach Versicherungsgesellschaft monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, in der Regel zwischen 5 und 10 Prozent. Oftmals kann auch die Privathaftpflicht in den Vertrag eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Verschiedene Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Skilehrers, weshalb die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren können.

Hier einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag (Range)
AXA1 Mio. EURca. 90-150 EUR
DEVK2 Mio. EURca. 120-200 EUR
Gothaer3 Mio. EURca. 150-250 EUR
Signal Iduna5 Mio. EURca. 200-300 EUR
Zurich10 Mio. EURca. 250-400 EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt und die Kosten je nach individuellen Umständen variieren können. Faktoren wie detaillierte Berufsbeschreibung, Jahresumsatz, konkrete Ausgestaltung der Tätigkeit und Anzahl der Mitarbeiter können die genauen Beiträge beeinflussen.

Es gibt noch weitere Anbieter mit guten Angeboten für Skilehrer, wie beispielsweise Barmenia, BGV-Badische Versicherung, oder auch VHV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das optimale Angebot zu finden.

Skilehrer Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Skilehrer Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Skilehrer Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung als Skilehrer sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Versicherung speziell auf Ihre Tätigkeit zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass das Angebot Leistungen und Deckungssummen enthält, die für Ihre Arbeit als Skilehrer relevant sind. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch die Qualität der Leistungen zu berücksichtigen. Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen.

1. Deckungssummen: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssummen ausreichend hoch sind, um im Schadensfall angemessen abgesichert zu sein.

2. Leistungsumfang: Prüfen Sie genau, welche Leistungen von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind, z.B. Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

3. Versicherungsumfang: Überprüfen Sie, ob die Versicherung auch bei Schäden im Ausland greift, falls Sie als Skilehrer auch im Ausland tätig sind.

4. Selbstbeteiligung: Beachten Sie die Höhe der Selbstbeteiligung, die im Schadensfall von Ihnen zu tragen ist.

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben und den Antrag ausfüllen, sollten Sie darauf achten, dass alle relevanten Informationen korrekt und vollständig angegeben werden. Beachten Sie auch hier, dass die Angaben speziell auf Ihre Tätigkeit als Skilehrer zugeschnitten sind.

1. Berufsbezeichnung: Geben Sie unbedingt Ihre Tätigkeit als Skilehrer korrekt an, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.

2. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob zusätzliche Leistungen wie z.B. Schlüsselverlust oder Mietsachschäden in Ihrem Angebot enthalten sind und ob Sie diese benötigen.

3. Laufzeit und Kündigungsfristen: Achten Sie darauf, wie lange der Vertrag läuft und welche Kündigungsfristen gelten, falls Sie die Versicherung einmal wechseln möchten.

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren und den Schaden melden. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Schadensabwicklung bereitzuhalten.

1. Schadensmeldung: Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich der Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.

2. Kommunikation: Halten Sie die Kommunikation mit Ihrer Versicherungsgesellschaft transparent und dokumentieren Sie alle Gespräche und Korrespondenzen.

3. Unterstützung: Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler bei der Schadensabwicklung unterstützen und ziehen Sie bei Bedarf auch einen Fachanwalt hinzu, insbesondere bei größeren Schäden oder bei Schwierigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft.

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer

1. Warum brauche ich als Skilehrer eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Als Skilehrer sind Sie bei Ihrer täglichen Arbeit vielen Risiken ausgesetzt. Ein Unfall auf der Piste oder Schäden an Ausrüstung Ihrer Schüler könnten schnell zu rechtlichen Ansprüchen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie in solchen Fällen vor finanziellen Folgen.

  • Unfälle können schnell passieren, besonders bei Anfängern oder Kindern.
  • Schäden an teurer Skiausrüstung könnten zu hohen Kosten führen.

2. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer ab?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer deckt Schäden an Personen, Sachen und Vermögen Dritter ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dazu gehören beispielsweise Personenschäden durch einen Unfall auf der Piste oder Schäden an Ausrüstung Ihrer Schüler.

  • Personenschäden können hohe Arztkosten und Entschädigungen nach sich ziehen.
  • Sachschäden an Ausrüstung oder Eigentum Dritter müssen ebenfalls abgedeckt sein.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme meiner Betriebshaftpflichtversicherung sein?

Die Höhe der Deckungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl Ihrer Schüler, der Art Ihrer Tätigkeit und der Risiken, denen Sie ausgesetzt sind. Als Skilehrer sollten Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme wählen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.

  • Die Deckungssumme sollte mindestens im Millionenbereich liegen, um hohe Schadensersatzforderungen abdecken zu können.
  • Bedenken Sie auch mögliche gerichtliche Kosten, die von der Versicherung übernommen werden sollten.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch im Ausland?

Ja, viele Betriebshaftpflichtversicherungen für Skilehrer beinhalten einen weltweiten Versicherungsschutz. Das bedeutet, dass Sie auch im Ausland, z.B. bei Skikursen in anderen Ländern, abgesichert sind. Informieren Sie sich jedoch im Vorfeld genau über die Bedingungen Ihrer Versicherung.

  • Bei internationalen Einsätzen ist ein weltweiter Versicherungsschutz wichtig, um auch im Ausland abgesichert zu sein.
  • Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung spezielle Bedingungen für das Skifahren in bestimmten Ländern hat.

5. Wann sollte ich eine Betriebshaftpflichtversicherung als Skilehrer abschließen?

Idealerweise sollten Sie als Skilehrer eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, bevor Sie Ihre Tätigkeit aufnehmen. So sind Sie von Anfang an geschützt, falls es zu Schäden oder Unfällen kommt. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, nicht auf den letzten Moment zu warten, sondern frühzeitig für Sicherheit zu sorgen.

  • Ein frühzeitiger Abschluss vermeidet rechtliche Risiken, bevor Sie überhaupt mit Ihrer Tätigkeit starten.
  • Sie können sich von Anfang an auf Ihre Arbeit konzentrieren, ohne sich Gedanken um mögliche Haftungsansprüche machen zu müssen.

6. Sind meine Schüler automatisch über meine Betriebshaftpflichtversicherung versichert?

Nein, in der Regel sind Ihre Schüler nicht automatisch über Ihre Betriebshaftpflichtversicherung versichert. Diese Versicherung schützt in erster Linie Sie als Skilehrer vor Haftungsansprüchen Dritter. Für Ihre Schüler empfiehlt es sich, eine eigene Unfall- oder Haftpflichtversicherung abzuschließen.

  • Informieren Sie Ihre Schüler über die Notwendigkeit einer eigenen Versicherung, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein.
  • Bieten Sie Ihren Schülern die Möglichkeit, eine entsprechende Versicherung abzuschließen, um sie bestmöglich zu schützen.

7. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung als Skilehrer steuerlich absetzen?

Ja, in der Regel können Sie die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Skilehrer steuerlich geltend machen. Da es sich um eine beruflich bedingte Versicherung handelt, sind die Beiträge in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar. Informieren Sie sich jedoch bei Ihrem Steuerberater über die genauen Regelungen.

  • Die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Versicherungsbeiträge senkt Ihre Steuerlast und mindert Ihre finanzielle Belastung.
  • Fragen Sie Ihren Steuerberater, wie Sie die Beträge korrekt in Ihrer Steuererklärung angeben können, um von diesem Vorteil zu profitieren.

8. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken variieren. In der Regel liegen die Beiträge jedoch im erschwinglichen Bereich und sind eine sinnvolle Investition in Ihre berufliche Absicherung.

  • Die Beiträge richten sich oft nach der Höhe der Deckungssumme und der Art Ihrer Tätigkeit als Skilehrer.
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um die für Sie passende und kostengünstige Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

9. Was muss ich beachten, wenn ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer kündigen möchte?

Wenn Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer kündigen möchten, sollten Sie die Kündigungsfristen und -modalitäten Ihres Vertrags beachten. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedingungen und den Zeitpunkt, zu dem Sie kündigen können. Denken Sie auch daran, rechtzeitig eine neue Versicherung abzuschließen, um durchgehend geschützt zu sein.

  • Prüfen Sie die Kündigungsfristen Ihres Vertrags, um rechtzeitig handeln zu können.
  • Vergleichen Sie vor einer Kündigung verschiedene Angebote, um sicherzustellen, dass Sie optimal abgesichert sind.

10. Welche Versicherungen ergänzen die Betriebshaftpflichtversicherung für Skilehrer sinnvoll?

Zusätzlich zur Betriebshaftpflichtversicherung können Skilehrer von weiteren Versicherungen profitieren, die sie vor verschiedenen Risiken schützen. Dazu gehören z.B. eine Unfallversicherung, um bei eigenen Verletzungen abgesichert zu sein, oder eine Rechtsschutzversicherung für rechtliche Auseinandersetzungen.

  • Eine Unfallversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit, falls Sie selbst bei der Arbeit verunglücken.
  • Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen bei rechtlichen Streitigkeiten, z.B. bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen oder im Falle einer Klage.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 31

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.