Sport- und Fitnesskaufmann Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Sport- und Fitnesskaufmann – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute wichtig?
  • Welche Risiken deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung in diesem Berufsfeld ab?
  • Wie kann eine Betriebshaftpflichtversicherung im Schadensfall helfen?
  • Welche Kosten sind mit einer Betriebshaftpflichtversicherung verbunden?
  • Welche Versicherungsgesellschaften bieten spezielle Policen für Sport- und Fitnesskaufleute an?
  • Wie kann man die passende Betriebshaftpflichtversicherung für den eigenen Betrieb finden?
Inhaltsverzeichnis

 Sport- und Fitnesskaufmann Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Sport- und Fitnesskaufmann Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Sport- und Fitnesskaufmann werden online von einem Berater berechnet

Sport- und Fitnesskaufmann: Berufsbild und Tätigkeitsfelder

Als Sport- und Fitnesskaufmann sind Sie in einem vielseitigen und dynamischen Arbeitsumfeld tätig, das sich rund um den Bereich Sport und Fitness dreht. Ihre Aufgaben umfassen dabei die kaufmännische Leitung und Organisation von Fitnessstudios, Sportvereinen oder Sportevents. Sie sind verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Marketing- und Vertriebsstrategien, die Personalplanung und -führung, die Budgetierung und Controlling sowie die Kundenbetreuung und -beratung.

Zu den Tätigkeitsfeldern eines Sport- und Fitnesskaufmanns gehören unter anderem:

  • Planung von Trainingsprogrammen: Sie erstellen individuelle Trainingspläne für Kunden und Mitglieder, berücksichtigen dabei deren Ziele, Gesundheitszustand und sportliche Voraussetzungen.
  • Organisation von Sportevents: Sie planen und koordinieren Sportveranstaltungen wie Turniere, Wettkämpfe oder Fitnesskurse und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
  • Personalmanagement: Sie führen Mitarbeitergespräche, planen Schichten und sorgen für eine motivierende Arbeitsatmosphäre im Team.
  • Marketing und Vertrieb: Sie entwickeln Marketingstrategien, erstellen Werbematerialien und akquirieren neue Kunden durch gezielte Vertriebsmaßnahmen.
  • Budgetierung und Controlling: Sie erstellen Budgetpläne, überwachen die finanzielle Entwicklung des Unternehmens und analysieren Kennzahlen, um wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können.

Der Beruf des Sport- und Fitnesskaufmanns kann sowohl angestellt in Fitnessstudios, Sportvereinen oder Sportagenturen als auch selbstständig ausgeübt werden. Als Selbstständiger haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Fitnessstudio zu eröffnen oder als Sportevent-Organisator tätig zu werden.

Als Selbstständiger in diesem Berufsbereich müssen Sie besonders auf Ihre Verträge achten, um sich vor finanziellen Risiken abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen im Sport- und Fitnessbereich unerlässlich, da Sie bei Schäden, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, haftbar gemacht werden können. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen Dritter und ist daher ein wichtiger Bestandteil Ihrer Unternehmensabsicherung.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute wichtig ist

Als Sport- und Fitnesskaufmann sind Sie in einem verantwortungsvollen Beruf tätig, der eine Vielzahl von Risiken birgt. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen abzusichern. Wir empfehlen Ihnen dringend, eine solche Versicherung abzuschließen, um Ihre berufliche Tätigkeit bestmöglich zu schützen.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute:

  • Sportverletzungen: Bei der Ausübung von sportlichen Aktivitäten kann es zu Verletzungen von Kunden kommen, für die Sie als Sport- und Fitnesskaufmann haftbar gemacht werden können.
  • Schäden an Geräten: Wenn durch einen Fehler in der Beratung oder im Verkauf von Fitnessgeräten ein Schaden entsteht, können Kunden Schadensersatzansprüche geltend machen.
  • Produkthaftung: Als Verkäufer von Sport- und Fitnessartikeln tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit der Produkte. Kommt es zu Schäden durch mangelhafte Produkte, können Sie haftbar gemacht werden.
  • Haftung bei Veranstaltungen: Organisieren Sie Events oder Kurse im Bereich Sport und Fitness, können auch hier Schadensfälle auftreten, für die Sie in der Haftung stehen.

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Sport- und Fitnesskaufleute nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

  • Beispiel 1: Ein Kunde verletzt sich beim Training mit einem Fitnessgerät, das Sie verkauft haben, und macht Schadensersatzansprüche geltend.
  • Beispiel 2: Bei einer von Ihnen organisierten Sportveranstaltung kommt es zu einem Unfall, für den Sie haftbar gemacht werden.
  • Beispiel 3: Ein Kunde behauptet, dass ein von Ihnen empfohlenes Nahrungsergänzungsmittel gesundheitsschädlich war und fordert Schadensersatz.

Die Betriebshaftpflichtversicherung spielt somit eine entscheidende Rolle für die Absicherung Ihrer beruflichen Tätigkeit als Sport- und Fitnesskaufmann. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich frühzeitig über die verschiedenen Angebote und Leistungen der Versicherungen zu informieren, um den bestmöglichen Schutz zu erhalten.

Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass im Angestelltenverhältnis in der Regel der Arbeitgeber für mögliche Fehler haftet und somit keine separate Betriebshaftpflichtversicherung erforderlich ist.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute bietet Schutz vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schäden auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist. Hier sind einige Beispiele:

  • Personenschäden: Ein Kunde stürzt während eines Fitnesskurses und verletzt sich schwer.
  • Sachschäden: Ein Gerät in der Fitnessanlage wird durch Fahrlässigkeit beschädigt.
  • Vermögensschäden: Ein Kunde erleidet durch falsche Beratung einen finanziellen Verlust.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen abwehrt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.

Für Sport- und Fitnesskaufleute empfehlen wir zusätzliche Leistungen wie eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung, um sich gegen Schäden durch verkaufte Produkte abzusichern, sowie eine Betriebsunterbrechungsversicherung, um Einnahmeverluste im Falle eines Betriebsausfalls zu kompensieren. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um die passenden Bausteine für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Sport- und Fitnesskaufleute

Als Sport- und Fitnesskaufmann gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Diese Versicherungen bieten Schutz in verschiedenen Situationen, in denen Sie als Sport- und Fitnesskaufmann tätig sind.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse in Ihrem beruflichen Alltag entstehen können. Zum Beispiel, wenn ein Kunde durch falsche Trainingsanweisungen verletzt wird.
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Diese Versicherung hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z.B. bei Vertragsstreitigkeiten oder arbeitsrechtlichen Konflikten.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige sind die Betriebshaftpflichtversicherung, die Sie vor Schadensansprüchen Dritter schützt, sowie die Inhaltsversicherung, die Ihre betrieblichen Einrichtungen und Materialien absichert.

Es ist außerdem ratsam, eine Cyber-Versicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Datenverlust oder Cyberangriffen zu schützen. Eine Krankenversicherung für Selbstständige ist ebenfalls unverzichtbar, um im Krankheitsfall abgesichert zu sein.

  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Firmenrechtsschutzversicherung
  • Inhaltsversicherung
  • Cyber-Versicherung
  • Krankenversicherung für Selbstständige

Wichtige persönliche Versicherungen für Sport- und Fitnesskaufleute

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung und die Multi Risk Versicherung. Eine private Krankenversicherung kann eine sinnvolle Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung sein. Zudem ist eine Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung für die Absicherung im Alter unerlässlich.

  • Unfallversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Dread Disease Versicherung
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung
  • Grundfähigkeiten Versicherung
  • Multi Risk Versicherung
  • Private Krankenversicherung

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Sport- und Fitnesskaufmann?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Für Sport- und Fitnesskaufleute kommen spezifische Risiken hinzu, die sich auf die Kosten auswirken können.

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass von 5 bis 10 Prozent gewährt. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht gleich mit eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Sport- und Fitnesskaufmanns, wodurch die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren können. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Hier finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
AIG1 Mio. EURab 100,- EUR
AXA2 Mio. EURab 120,- EUR
DEVK3 Mio. EURab 150,- EUR
Haftpflichtkasse5 Mio. EURab 180,- EUR
Signal Iduna10 Mio. EURab 200,- EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um durchschnittliche Beträge handelt, die je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Die genauen Beiträge hängen unter anderem von der detaillierten Berufsbeschreibung, dem Jahresumsatz, der konkreten Ausgestaltung der Tätigkeit und der Anzahl der Mitarbeiter ab.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Sport- und Fitnesskaufleute sind beispielsweise Allianz, Allianz, Barmenia, Gothaer, VHV und Waldenburger.

Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute die Unterstützung eines Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen.

Sport- und Fitnesskaufmann Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Sport- und Fitnesskaufmann Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Sport- und Fitnesskaufmann Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute gibt es einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten. Zunächst ist es entscheidend, dass Sie die Leistungen und Inhalte der einzelnen Angebote genau vergleichen. Schauen Sie nicht nur auf den Preis, sondern prüfen Sie auch, welche Risiken abgedeckt sind und in welcher Höhe die Versicherungssumme liegt. Achten Sie auch darauf, ob bestimmte Leistungen wie beispielsweise Mietsachschäden, Schlüsselverlust oder Schäden durch deliktunfähige Personen inkludiert sind.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, ob eine eventuelle Selbstbeteiligung besteht und wie hoch diese ist. Überlegen Sie auch, ob Zusatzleistungen wie eine erweiterte Produkthaftpflicht oder eine Firmenrechtsschutzversicherung sinnvoll für Sie sind. Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Versicherung eine 24-Stunden-Notfallhotline anbietet oder bei Bedarf einen Schadenservice zur Verfügung stellt.

Wichtig ist auch, dass Sie prüfen, ob das Versicherungsunternehmen über eine gute Reputation verfügt und wie schnell und unkompliziert im Schadenfall gehandelt wird. Es kann auch Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen geben, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote genau zu vergleichen.

  • Vergleichen Sie die Leistungen und Inhalte der Angebote genau
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme und welche Risiken abgedeckt sind
  • Achten Sie auf eventuelle Selbstbeteiligungen
  • Überlegen Sie, ob Zusatzleistungen sinnvoll sind
  • Beachten Sie die Reputation des Versicherungsunternehmens

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie sorgfältig den Antrag ausfüllen. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen korrekt anzugeben und keine wichtigen Details zu vergessen. Geben Sie auch eventuelle Vorschäden oder Besonderheiten Ihres Betriebs an, um sicherzustellen, dass Sie im Leistungsfall den vollen Versicherungsschutz erhalten. Prüfen Sie den Antrag vor dem Absenden sorgfältig auf Fehler und Unstimmigkeiten.

Zusätzlich ist es ratsam, auf die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen zu achten, damit Sie flexibel bleiben und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter wechseln können. Informieren Sie sich auch über die Zahlungsmodalitäten und ob es möglich ist, die Beiträge monatlich oder jährlich zu entrichten.

  • Füllen Sie den Antrag sorgfältig und korrekt aus
  • Geben Sie alle relevanten Informationen an
  • Prüfen Sie den Antrag auf Fehler und Unstimmigkeiten
  • Achten Sie auf Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
  • Informieren Sie sich über die Zahlungsmodalitäten

Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt, ist es wichtig, dass Sie umgehend Ihre Versicherung informieren. Dokumentieren Sie den Schadenfall genau und sichern Sie alle relevanten Unterlagen und Beweise. Lassen Sie sich im besten Fall von Ihrem Versicherungsmakler dabei unterstützen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte eingeleitet werden. Bei größeren Schäden, bei denen viel Geld im Spiel ist, kann es auch ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, insbesondere wenn die Versicherungsgesellschaft sich weigert, die Leistung zu zahlen.

  • Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schadenfall
  • Dokumentieren Sie den Schadenfall genau und sichern Sie alle relevanten Unterlagen
  • Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen
  • Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute

1. Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Sport- und Fitnesskaufleute wichtig, da sie Sie vor finanziellen Folgen schützt, die durch Schäden an Dritten während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Als Sport- und Fitnesskaufmann sind Sie tagtäglich in Kontakt mit Kunden, die sich beim Training verletzen könnten. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung müssten Sie möglicherweise für Schadensersatzforderungen oder Anwaltskosten selbst aufkommen.

Weitere Aspekte:
– Deckung von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden
– Absicherung bei Haftungsfragen und Rechtsstreitigkeiten

2. Welche Risiken werden von einer Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute deckt in der Regel Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden ab. Das bedeutet, dass beispielsweise die Behandlungskosten für verletzte Kunden, Reparaturkosten für beschädigtes Equipment oder finanzielle Verluste aufgrund von fehlerhaften Beratungen versichert sind.

Weitere Aspekte:
– Schutz vor Schadensersatzforderungen
– Absicherung bei unberechtigten Ansprüchen

3. Was sollte bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung beachtet werden?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute sollten Sie darauf achten, dass die Police speziell auf die Anforderungen Ihres Berufs zugeschnitten ist. Achten Sie darauf, dass Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden ausreichend abgedeckt sind und prüfen Sie, ob auch Schäden durch mitversicherte Mitarbeiter versichert sind.

Weitere Aspekte:
– Berücksichtigung der Betriebsgröße und -art
– Transparente Vertragsbedingungen und Versicherungssummen

4. Was sind mögliche Zusatzbausteine einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sport- und Fitnesskaufleute?

Zusätzlich zur Grundabsicherung können Sport- und Fitnesskaufleute je nach Bedarf verschiedene Zusatzbausteine in ihre Betriebshaftpflichtversicherung integrieren. Dazu gehören beispielsweise eine Betriebsschließungsversicherung für den Fall von behördlich angeordneten Schließungen oder eine Veranstalterhaftpflicht für Events und Kurse außerhalb des eigenen Studios.

Weitere Aspekte:
– Absicherung gegen Cyber-Risiken
– Erweiterung der Deckungssummen für spezielle Risiken

5. Wie kann ich die Beiträge für meine Betriebshaftpflichtversicherung beeinflussen?

Die Beiträge für Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Sport- und Fitnesskaufmann können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen beispielsweise die Höhe der Versicherungssummen, die Auswahl der Zusatzbausteine, die Betriebsgröße sowie Ihre individuelle Risikoeinschätzung. Durch einen Vergleich verschiedener Angebote können Sie zudem ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.

Weitere Aspekte:
– Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungspolice
– Schadensfreiheitsrabatte und Selbstbeteiligungen

6. Wann sollte ich spätestens eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen?

Als Sport- und Fitnesskaufmann sollten Sie idealerweise eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, bevor Sie Ihre berufliche Tätigkeit aufnehmen. So sind Sie von Anfang an umfassend abgesichert und müssen sich keine Sorgen um mögliche Schadensfälle machen. Falls Sie bereits aktiv im Beruf sind und noch keine Betriebshaftpflichtversicherung haben, sollten Sie zeitnah eine passende Police abschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Weitere Aspekte:
– Gesetzliche Pflicht zur Absicherung von Haftungsrisiken
– Schutz vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen

7. Was muss ich im Schadensfall beachten und wie gehe ich vor?

Im Falle eines Schadens sollten Sie als Sport- und Fitnesskaufmann zunächst Ruhe bewahren und den Schaden dokumentieren. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung und reichen Sie alle relevanten Unterlagen ein, um den Schadenfall zu melden. Ihr Versicherer wird den Schaden prüfen und gegebenenfalls die Regulierung veranlassen.

Weitere Aspekte:
– Zusammenarbeit mit dem Versicherer bei der Schadenabwicklung
– Unterstützung durch den Versicherungsmakler oder -berater

8. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung jederzeit anpassen?

Ja, in der Regel können Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung als Sport- und Fitnesskaufmann jederzeit anpassen. Wenn sich beispielsweise Ihre Betriebsgröße ändert, neue Risiken hinzukommen oder Sie zusätzliche Bausteine integrieren möchten, können Sie mit Ihrem Versicherer eine Anpassung der Police vereinbaren. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherung ist empfehlenswert, um stets optimal abgesichert zu sein.

Weitere Aspekte:
– Flexibilität bei der Vertragslaufzeit und -kündigung
– Individuelle Beratung durch den Versicherungspartner

9. Gibt es spezielle Versicherungspakete für Sport- und Fitnesskaufleute?

Ja, einige Versicherer bieten spezielle Versicherungspakete für Sport- und Fitnesskaufleute an, die bereits alle relevanten Absicherungen für den Beruf beinhalten. Diese Pakete können individuell auf die Bedürfnisse von Sport- und Fitnesskaufleuten zugeschnitten sein und bieten neben der Betriebshaftpflichtversicherung auch weitere Versicherungen wie die Betriebsschließungsversicherung oder die Berufshaftpflichtversicherung.

Weitere Aspekte:
– Kombination verschiedener Versicherungsbausteine für umfassenden Schutz
– Vereinfachung der Verwaltung und Abwicklung durch Paketlösungen

10. Was sind die Konsequenzen bei fehlender oder unzureichender Betriebshaftpflichtversicherung?

Bei fehlender oder unzureichender Betriebshaftpflichtversicherung als Sport- und Fitnesskaufmann können Sie im Schadensfall mit erheblichen finanziellen Belastungen konfrontiert werden. Ohne Versicherungsschutz müssten Sie Schadensersatzforderungen, Anwaltskosten und eventuelle Gerichtskosten aus eigener Tasche bezahlen, was im schlimmsten Fall Ihre Existenz bedrohen könnte. Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor den Risiken im Berufsalltag zu schützen.

Weitere Aspekte:
– Gesetzliche Haftungsverpflichtung als Unternehmer
– Schutz vor existenzbedrohenden Haftungsrisiken durch Versicherungspolice


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.