Veranstaltungsmanager Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025
Betriebshaftpflichtversicherung Veranstaltungsmanager – Das Wichtigste auf einen Blick:
- Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Veranstaltungsmanager vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
- Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
- Die Versicherung kann individuell auf die Bedürfnisse des Veranstaltungsmanagers zugeschnitten werden.
- Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich über die verschiedenen Deckungssummen und Leistungen der Versicherung zu informieren.
- Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können hohe Kosten bei Schadensfällen auf den Veranstaltungsmanager zukommen.
- Die Versicherung bietet Sicherheit und Schutz vor finanziellen Risiken im Beruf des Veranstaltungsmanagers.

Veranstaltungsmanager: Planung und Organisation von Events
Als Veranstaltungsmanager sind Sie für die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art verantwortlich. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Koordination von Firmenfeiern, Messen, Konzerten, Hochzeiten, Tagungen und vielem mehr. Sie sind für die gesamte Veranstaltung von Anfang bis Ende verantwortlich und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft.
- Eventkonzeption: Entwicklung von Veranstaltungskonzepten, Ideenfindung
- Locationmanagement: Auswahl und Buchung passender Locations
- Vertragsverhandlungen: Abschluss von Verträgen mit Dienstleistern und Partnern
- Budgetplanung: Erstellung und Überwachung des Budgets
- Marketing und PR: Werbung für die Veranstaltung, Pressearbeit
- Personalmanagement: Koordination des Veranstaltungsteams
- Logistik: Organisation von An- und Abreise, Unterkünften, technische Ausstattung
- Qualitätskontrolle: Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs
Der Beruf des Veranstaltungsmanagers kann sowohl angestellt in Eventagenturen, Unternehmen oder Hotels ausgeübt werden, als auch selbstständig. Als Selbstständiger sind Sie Ihr eigener Chef und müssen sich um alle Aspekte Ihres Geschäfts kümmern.
Die selbstständige Tätigkeit als Veranstaltungsmanager erfordert ein gutes Netzwerk, Verhandlungsgeschick, Kreativität und Organisationstalent. Sie sind für die Kundenakquise, Vertragsverhandlungen, Budgetierung, Marketing, Personalplanung und Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, stets am Puls der Zeit zu sein, Trends zu erkennen und sich stetig weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Selbstständigen im Bereich Veranstaltungsmanagement unerlässlich. Sie schützt vor finanziellen Folgen bei Personen- und Sachschäden während der Veranstaltung. Gerade in diesem Beruf, in dem viele verschiedene Personen und Dienstleister involviert sind, ist eine Absicherung gegen mögliche Risiken besonders wichtig.
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager wichtig ist
Als Veranstaltungsmanager tragen Sie eine hohe Verantwortung für die Planung und Durchführung von Events. Dabei kann es immer wieder zu unvorhergesehenen Zwischenfällen kommen, die zu Schäden führen können. Aus diesem Grund ist es essentiell, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich und Ihr Unternehmen vor finanziellen Risiken zu schützen.
Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager:
- Haftung bei Personen- und Sachschäden: Während einer Veranstaltung kann es zu Unfällen kommen, bei denen Personen verletzt werden oder Sachen beschädigt werden. In solchen Fällen können Schadensersatzansprüche auf Sie zukommen.
- Vermögensschäden: Fehler bei der Organisation oder Planung einer Veranstaltung können zu finanziellen Verlusten bei Kunden oder Geschäftspartnern führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor solchen Ansprüchen.
- Rechtliche Auseinandersetzungen: Sollte es zu Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten kommen, können hohe Anwalts- und Gerichtskosten entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten für Sie.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine abzuschließen, um sich umfassend abzusichern und mögliche finanzielle Risiken zu minimieren.
- Ein Gast stolpert auf einer Veranstaltung über ein Kabel und verletzt sich.
- Ein technisches Problem führt dazu, dass die Veranstaltung abgesagt werden muss und Kunden Schadensersatz fordern.
- Ein Mitarbeiter beschädigt versehentlich das Equipment eines Lieferanten.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die Betriebshaftpflichtversicherung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend abgesichert sind. Zudem sollten Sie bei Vertragsabschluss darauf achten, dass alle relevanten Risiken und Tätigkeiten Ihres Berufs als Veranstaltungsmanager abgedeckt sind.
Als Angestellter in einem Unternehmen sind Sie in der Regel durch die Betriebshaftpflichtversicherung Ihres Arbeitgebers abgesichert. Sollten Sie jedoch selbstständig tätig sein, ist der Abschluss einer eigenen Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.
Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager?
Als Veranstaltungsmanager tragen Sie eine große Verantwortung für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen Dritter zu schützen. Die Versicherung umfasst Absicherungen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit auftreten können.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, z.B. bei der Planung und Durchführung von Events, der Vermietung von Veranstaltungsräumen oder dem Einsatz von Technik und Equipment.
- Personenschäden: Wenn ein Gast auf einer Veranstaltung stürzt und sich verletzt.
- Sachschäden: Wenn bei einem Event durch Ihr Verschulden ein teures Equipment beschädigt wird.
- Vermögensschäden: Wenn Sie aufgrund von Fehlern in der Planung einen finanziellen Schaden bei einem Auftraggeber verursachen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der Sie im Falle ungerechtfertigter Forderungen unterstützt und notfalls auch vor Gericht verteidigt.
Zusätzlich zu den Standardleistungen können weitere Bausteine wie z.B. eine Veranstalterhaftpflicht, eine Ausfallversicherung für Veranstaltungen oder eine Reisekostenversicherung sinnvoll sein, um sich umfassend abzusichern. Unsere Experten empfehlen Ihnen, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Leistungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Wichtige Gewerbeversicherungen für Veranstaltungsmanager
Als Veranstaltungsmanager sollten Sie sich nicht nur mit der Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch mit weiteren Versicherungen, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.
Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Ihnen Schutz, wenn Sie durch Ihre berufliche Tätigkeit Schäden bei Dritten verursachen. Zum Beispiel, wenn bei einer von Ihnen organisierten Veranstaltung ein Gast verletzt wird oder Sachschäden entstehen. Die Versicherung übernimmt in solchen Fällen die Schadensersatzansprüche und schützt Sie vor finanziellen Belastungen.
Die Firmenrechtsschutzversicherung ist wichtig, um sich bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern abzusichern. Sie deckt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und eventuelle Schadensersatzzahlungen.
- Berufshaftpflichtversicherung: Schutz bei Schäden durch berufliche Tätigkeit
- Firmenrechtsschutzversicherung: Absicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Weiterhin ist es ratsam, eine Veranstaltungsausfallversicherung abzuschließen, um sich gegen unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Krankheit abzusichern, die eine Veranstaltung unmöglich machen könnten.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen eine Transportversicherung für Ihr Equipment, um Schäden oder Verluste auf dem Weg zu einer Veranstaltung abzudecken.
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle Risiken im Blick zu behalten und sich umfassend abzusichern, um finanzielle Einbußen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
- Firmenrechtsschutzversicherung
- Berufshaftpflichtversicherung
- Transportversicherung
- Veranstaltungsausfallversicherung
Wichtige persönliche Absicherungen für Selbstständige
Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige von großer Bedeutung. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können. Die Dread Disease Versicherung zahlt im Falle einer schweren Krankheit eine einmalige Summe aus, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Unfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen, die Grundfähigkeiten Versicherung bei Verlust von grundlegenden Fähigkeiten wie Sehen oder Gehen. Die Multi Risk Versicherung kombiniert verschiedene Risiken in einer Police.
Die private Krankenversicherung bietet Ihnen eine bessere medizinische Versorgung und individuelle Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung sorgt dafür, dass Sie im Alter finanziell abgesichert sind.
- Dread Disease Versicherung
- Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung
- Unfallversicherung
- Private Krankenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundfähigkeiten Versicherung
- Multi Risk Versicherung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sowohl beruflich als auch persönlich gut abgesichert zu sein, um Risiken effektiv zu minimieren und langfristig erfolgreich zu bleiben. Investieren Sie daher in die passenden Versicherungen und Vorsorgeprodukte, um sich optimal zu schützen.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager können sich auch je nach Beruf deutlich unterscheiden.
Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise wird oft ein Nachlass gewährt, manchmal zwischen 5 und 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.
Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Veranstaltungsmanagers, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung deutlich variieren.
Hier sind einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager:
Anbieter | Versicherungssumme | Jährlicher Beitrag |
---|---|---|
AIG | 1 Mio. Euro | ab 90,- Euro |
Alte Leipziger | 2 Mio. Euro | ab 120,- Euro |
AXA | 3 Mio. Euro | ab 150,- Euro |
DEVK | 5 Mio. Euro | ab 180,- Euro |
Signal Iduna | 10 Mio. Euro | ab 200,- Euro |
(Berechnung: 2025)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um durchschnittliche Beträge handelt, die auf vorgegebenen Daten beruhen. Die genauen Beiträge können je nach individuellen Umständen deutlich abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.
Weitere Anbieter mit guten Angeboten für Veranstaltungsmanager sind unter anderem Barmenia, Continentale, Gothaer, HDI, R+V und Zurich.
Es empfiehlt sich, bei der genauen Berechnung und Auswahl der Angebote einen Versicherungsmakler zu konsultieren, um die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden.
Veranstaltungsmanager Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

1. Achten Sie auf die Deckungssumme: Die Deckungssumme gibt an, bis zu welchem Betrag die Versicherung im Schadensfall haftet. Diese sollte ausreichend hoch sein, um eventuelle Schadensersatzforderungen abzudecken.
2. Prüfen Sie die Versicherungspakete: Manche Versicherungen bieten spezielle Pakete für bestimmte Branchen an. Überprüfen Sie, ob es ein spezielles Paket für Veranstaltungsmanager gibt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
3. Beachten Sie die Ausschlüsse: Lesen Sie die Vertragsbedingungen genau durch und achten Sie auf eventuelle Ausschlüsse. Manche Versicherungen schließen bestimmte Risiken von der Haftung aus, daher ist es wichtig, diese zu kennen.
4. Berücksichtigen Sie den Versicherungsumfang: Überprüfen Sie, welche Risiken und Schäden von der Versicherung abgedeckt werden. Je umfassender der Versicherungsumfang ist, desto besser sind Sie im Schadensfall abgesichert.
5. Kundenservice und Erreichbarkeit: Auch der Kundenservice und die Erreichbarkeit der Versicherung sind wichtige Kriterien. Stellen Sie sicher, dass Sie im Ernstfall schnell und unkompliziert Hilfe erhalten.
Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, sollten Sie beim Ausfüllen des Antrags für die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager ebenfalls auf einige Punkte achten:
1. Vollständige Angaben: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus, um mögliche Probleme im Leistungsfall zu vermeiden. Geben Sie alle erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß an.
2. Zusatzoptionen prüfen: Überprüfen Sie, ob es sinnvolle Zusatzoptionen gibt, die Ihren Versicherungsschutz erweitern. Manche Versicherer bieten beispielsweise eine Forderungsausfalldeckung oder eine Mietsachschadenversicherung an.
3. Laufzeit und Kündigungsfristen: Beachten Sie die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsfristen. Informieren Sie sich darüber, wie lange der Vertrag läuft und wann Sie ihn gegebenenfalls kündigen können.
Im Leistungsfall, also wenn ein Schaden eintritt und Sie Leistungen von Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen müssen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung: Informieren Sie die Versicherung schnellstmöglich über den Schadenfall, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.
2. Dokumentieren Sie den Schaden: Halten Sie alle relevanten Unterlagen und Beweise zum Schadenfall fest. Dazu gehören beispielsweise Fotos, Zeugenaussagen oder Schriftverkehr.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen: Ihr Versicherungsmakler kann Sie bei der Abwicklung des Schadensfalls unterstützen und Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite stehen.
4. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen spezialisierten Fachanwalt hinzu: Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherungsgesellschaft die Leistung verweigert, kann es sinnvoll sein, einen Fachanwalt hinzuzuziehen, der Sie rechtlich berät und Ihre Interessen vertritt.
FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager
1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Veranstaltungsmanager wichtig?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Veranstaltungsmanager vor Schadensersatzansprüchen Dritter schützt, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Als Veranstaltungsmanager sind Sie täglich mit verschiedenen Risiken konfrontiert, wie z.B. Sach- oder Personenschäden bei Veranstaltungen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unerlässlich, um finanzielle Risiken abzusichern und Ihr Unternehmen zu schützen.
2. Welche Schäden deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager deckt in der Regel Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dazu gehören z.B. Schäden an gemieteten Räumlichkeiten, Verletzungen von Veranstaltungsteilnehmern oder finanzielle Verluste von Kunden aufgrund Ihrer Arbeit.
- Sachschäden
- Personenschäden
- Vermögensschäden
3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager sein?
Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art und Größe Ihrer Veranstaltungen, der Anzahl der Mitarbeiter und der Risiken, denen Sie ausgesetzt sind. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu wählen, um im Schadensfall gut abgesichert zu sein. Eine Beratung durch einen Versicherungsexperten kann hierbei hilfreich sein.
4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Subunternehmer verursacht werden?
In der Regel deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager auch Schäden, die durch Subunternehmer verursacht werden. Es ist jedoch wichtig, dies vor Vertragsabschluss mit Ihrer Versicherung zu klären und gegebenenfalls eine entsprechende Klausel einzufügen, um sicherzustellen, dass auch Schäden von Subunternehmern abgedeckt sind.
5. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Veranstalterhaftpflichtversicherung?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager schützt Ihr Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Die Veranstalterhaftpflichtversicherung hingegen deckt speziell Schäden ab, die während einer Veranstaltung verursacht werden, z.B. durch Unfälle oder Sachbeschädigungen. Es kann sinnvoll sein, beide Versicherungen zu kombinieren, um umfassend abgesichert zu sein.
6. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager deckt Schäden ab, die im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit entstehen, z.B. bei der Organisation von Veranstaltungen. Die Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler oder Versäumnisse in Ihrer Berufsausübung entstehen können. Beide Versicherungen können je nach Tätigkeitsbereich sinnvoll sein.
7. Welche Risiken sind in der Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager normalerweise ausgeschlossen?
In der Regel sind vorsätzlich herbeigeführte Schäden, Schäden durch Krieg, Kernenergie oder Erdbeben sowie Vertragsstrafen und Bußgelder von der Betriebshaftpflichtversicherung ausgeschlossen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, die genauen Ausschlüsse in Ihrem Versicherungsvertrag zu prüfen, um mögliche Lücken in der Absicherung zu vermeiden.
8. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Veranstaltungshaftpflichtversicherung?
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager schützt vor Schadensersatzansprüchen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, unabhängig von einer konkreten Veranstaltung. Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung hingegen deckt speziell Schäden ab, die während einer bestimmten Veranstaltung entstehen, z.B. durch Unfälle oder Sachbeschädigungen. Eine Kombination beider Versicherungen kann sinnvoll sein, um umfassend abgesichert zu sein.
9. Wann sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager abgeschlossen werden?
Idealerweise sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung für Veranstaltungsmanager vor Beginn der beruflichen Tätigkeit abgeschlossen werden, um von Anfang an abgesichert zu sein. Auch bei Änderungen im Unternehmen, z.B. bei der Einstellung neuer Mitarbeiter oder der Ausweitung des Tätigkeitsbereichs, ist es wichtig, die Versicherung anzupassen, um weiterhin ausreichend geschützt zu sein.
10. Wie finde ich die passende Betriebshaftpflichtversicherung für meine Tätigkeit als Veranstaltungsmanager?
Um die passende Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Tätigkeit als Veranstaltungsmanager zu finden, ist es ratsam, verschiedene Angebote von Versicherungen zu vergleichen und sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen. Dabei sollten Sie auf die individuellen Risiken Ihrer Tätigkeit eingehen und eine Versicherung mit einer ausreichend hohen Versicherungssumme wählen, um gut abgesichert zu sein.