Vikar Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Vikar – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzforderungen.
  • Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, eine individuelle Versicherungslösung zu finden, die auf die Bedürfnisse eines Vikars zugeschnitten ist.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung bietet finanzielle Sicherheit und schützt das persönliche Vermögen im Schadensfall.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Versicherung zu finden.
Inhaltsverzeichnis

 Vikar Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Vikar Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Vikar werden online von einem Berater berechnet

Der Beruf des Vikars

Als Vikar handelt es sich um eine Person, die eine Ausbildung zum evangelischen Pfarrer oder zur evangelischen Pfarrerin durchläuft. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Elemente. Während dieser Zeit arbeitet der Vikar eng mit erfahrenen Pfarrern zusammen und sammelt wertvolle Erfahrungen im Gemeindedienst.

  • Predigen: Der Vikar hält regelmäßig Gottesdienste und predigt vor der Gemeinde.
  • Seelsorge: Er steht den Gemeindemitgliedern in seelischen Nöten bei und bietet Unterstützung und Trost.
  • Unterricht: Der Vikar gibt Religionsunterricht an Schulen oder leitet Bibelkreise in der Gemeinde.
  • Verwaltung: Er übernimmt administrative Aufgaben in der Gemeinde und ist für die Organisation von Veranstaltungen zuständig.
  • Ökumene: Der Vikar arbeitet auch mit anderen christlichen Konfessionen zusammen und engagiert sich für den interreligiösen Dialog.

Ein Vikar kann sowohl angestellt in einer Kirchengemeinde als auch selbstständig tätig sein. Als Selbstständiger hat er die Möglichkeit, eigene Projekte zu verwirklichen und sich beispielsweise auf bestimmte Zielgruppen oder Themen zu spezialisieren.

Im selbstständigen Bereich muss der Vikar besonders auf die Finanzierung achten, da er nicht fest angestellt ist und sein Einkommen durch Spenden und Honorare generiert. Zudem ist es wichtig, ein gutes Netzwerk aufzubauen, um regelmäßig Aufträge zu erhalten und sich bekannt zu machen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden selbstständigen Vikar unerlässlich. Sie schützt vor möglichen Schadensersatzansprüchen, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen können. Gerade im Bereich der Seelsorge und Beratung ist es wichtig, abgesichert zu sein und sich vor eventuellen Risiken zu schützen.

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare wichtig ist

Als Vikar sind Sie als Geistlicher tätig und haben direkten Kontakt zu Gemeindemitgliedern und anderen Personen. In Ihrer beruflichen Tätigkeit kann es zu Situationen kommen, in denen Dritte Schäden erleiden oder Ihnen Schadensansprüche entstehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich als Vikar mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern.

Gründe für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung als Vikar:

  • Schutz vor Schadensersatzansprüchen: Wenn Ihnen beispielsweise im Rahmen einer Predigt ein Fehler unterläuft und dadurch ein Gemeindemitglied einen finanziellen Schaden erleidet, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
  • Schutz bei Personen- und Sachschäden: Während Ihrer Tätigkeit als Vikar kann es auch zu Personen- und Sachschäden kommen, beispielsweise bei Veranstaltungen in der Kirche oder bei Hausbesuchen.
  • Absicherung bei Vermögensschäden: Auch Vermögensschäden, die durch Ihre berufliche Tätigkeit als Vikar entstehen, können durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen.

Beispiele für Situationen, die zu Schadenfällen führen können:
  • Sturz eines Gemeindemitglieds während einer Veranstaltung in der Kirche
  • Sachschaden durch unsachgemäße Handhabung von Kircheneigentum
  • Vermögensschaden durch falsche Beratung oder Empfehlungen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nur für Schadensfälle aufkommt, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit als Vikar entstehen. Private Schäden sind nicht abgedeckt.

Als Vikar sollten Sie daher darauf achten, eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen zu schützen. Zudem ist es ratsam, regelmäßig die Deckungssumme und die Versicherungsbedingungen zu überprüfen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Vikar?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für den Vikar bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der pastoralen Tätigkeit auftreten können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können, für die eine Betriebshaftpflichtversicherung wichtig ist.

  • Bei einem Gottesdienst rutscht jemand auf dem Kirchenboden aus und verletzt sich.
  • Ein Kirchenfenster wird beim Putzen beschädigt.
  • Ein Gemeindemitglied erleidet einen Schaden, weil es falsche Informationen im Rahmen einer Beratung erhalten hat.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für den Vikar beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für den Vikar empfehlen unsere Experten zusätzlich den Abschluss von Bausteinen wie einer Diensthaftpflichtversicherung, um auch außerhalb der Kirche abgesichert zu sein, sowie einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, um sich gegen finanzielle Verluste durch berufliche Tätigkeiten abzusichern.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Vikare

Als Vikar sollten Sie sich nicht nur mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern, sondern auch über weitere wichtige Versicherungen für Ihren Beruf informieren. Dazu gehören unter anderem die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung.

Die Berufshaftpflichtversicherung bietet Schutz, wenn Sie aufgrund von Fehlern oder Unterlassungen während Ihrer beruflichen Tätigkeit haftbar gemacht werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie fahrlässig falsche Informationen weitergeben oder bei der Ausübung Ihrer pastoralen Aufgaben Schäden verursachen.

Die Firmenrechtsschutzversicherung wiederum hilft Ihnen bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit. Sie übernimmt die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren und schützt Sie vor finanziellen Einbußen.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Haftungsansprüchen aufgrund von beruflichen Fehlern
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Unterstützung bei rechtlichen Streitigkeiten im Beruf

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen für Selbstständige, wie Vikare, sind die Inhaltsversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Cyber-Versicherung. Diese schützen Sie vor den finanziellen Folgen von Sachschäden, Betriebsausfällen und Cyberangriffen.

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige, wie Vikare, von großer Bedeutung. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Unfallversicherung: Schutz bei berufsbedingten Unfällen
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung: Absicherung im Alter
  • Private Krankenversicherung: Bessere medizinische Versorgung und Leistungen
  • Dread Disease Versicherung: Finanzielle Absicherung bei schweren Krankheiten
  • Grundfähigkeiten Versicherung: Schutz bei Verlust wichtiger Grundfähigkeiten
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenssicherung bei Berufsunfähigkeit
  • Multi Risk Versicherung: Umfassender Schutz vor verschiedenen Risiken

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich sowohl beruflich als auch persönlich umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren und langfristig gut aufgestellt zu sein. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit einem Versicherungsexperten über die passenden Absicherungsmöglichkeiten für Ihre individuelle Situation zu beraten.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Vikar?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Versicherungssummen, die gewünschten Leistungen und Leistungsbausteine, sowie die Anzahl der Mitarbeiter. Für einen Vikar können die Kosten auch davon abhängen, ob er beispielsweise auch in der Jugendarbeit tätig ist oder regelmäßig Veranstaltungen organisiert.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können in der Regel monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherungsgesellschaften einen Nachlass zwischen 5 und 10 Prozent. Oft ist es auch möglich, die Privathaftpflicht in den Vertrag einzuschließen, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

Versicherungsgesellschaften verwenden unterschiedliche Einstufungen für den Beruf des Vikars, daher können die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung stark variieren. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste und günstigste Angebot zu finden.

Hier einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung für einen Vikar:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
ARAG500.000€ab 90,-
AXA1.000.000€ab 120,-
DEVK750.000€ab 100,-
Haftpflichtkasse1.500.000€ab 150,-
R+V1.200.000€ab 130,-

(Berechnung: 2025)

Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Beträge, die auf vorgegebenen Daten basieren. Die genauen Kosten können je nach individueller Situation des Vikars abweichen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für einen Vikar sind unter anderem Baloise, Continentale, GVO, INTER, uniVersa und VHV.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für einen Vikar von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das passende Angebot zu finden.

Vikar Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Vikar Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Vikar Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare sollten Sie zunächst darauf achten, dass Sie nicht nur den Preis vergleichen, sondern auch die Leistungen und Inhalte der einzelnen Angebote genau unter die Lupe nehmen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Versicherungspolice alle relevanten Risiken abdeckt, die für Ihren Beruf als Vikar relevant sind. Auch die Versicherungssumme spielt eine wichtige Rolle, da diese im Schadensfall die Höhe der Leistung bestimmt. Zudem sollten Sie darauf achten, ob bestimmte Risiken oder Tätigkeiten explizit ausgeschlossen sind.

Wert legen sollten Sie auch auf die Reputation und Erfahrung des Versicherungsunternehmens. Eine gute Kundenbewertung und schnelle Schadensregulierung sind wichtige Kriterien, die für die Zuverlässigkeit eines Versicherers sprechen. Des Weiteren kann es sinnvoll sein, sich für eine Versicherung mit erweiterter Deckung zu entscheiden, um auch unvorhergesehene Risiken abzusichern. Es gibt durchaus Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote gründlich zu vergleichen.

  • Achten Sie auf die Abdeckung relevanter Risiken
  • Prüfen Sie die Versicherungssumme
  • Überprüfen Sie Ausschlüsse und Einschränkungen
  • Bewerten Sie die Reputation des Versicherungsunternehmens
  • Erwägen Sie eine erweiterte Deckung

Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie darauf, alle Fragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten, um im Leistungsfall keine Probleme zu bekommen. Geben Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Vikar an und wählen Sie die gewünschten Leistungen entsprechend Ihren Bedürfnissen aus. Lesen Sie sich die Vertragsbedingungen genau durch, um sicherzustellen, dass Sie mit allen Klauseln einverstanden sind.

  • Füllen Sie den Antrag vollständig und wahrheitsgemäß aus
  • Geben Sie relevante Informationen zu Ihrer Tätigkeit an
  • Wählen Sie Leistungen entsprechend Ihren Bedürfnissen aus
  • Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch

Im Leistungsfall ist es wichtig, dass Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen und den Schaden melden. Dokumentieren Sie den Vorfall so genau wie möglich und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, um die Schadensregulierung zu erleichtern. Lassen Sie sich im Idealfall von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um sicherzustellen, dass Sie alle nötigen Schritte korrekt durchführen. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung sich weigert, die Leistung zu zahlen, kann es ratsam sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen.

  • Melden Sie den Schaden umgehend der Versicherung
  • Dokumentieren Sie den Vorfall genau
  • Holen Sie sich Unterstützung von Ihrem Versicherungsmakler
  • Ziehen Sie ggf. einen Fachanwalt hinzu

FAQs zur Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Vikare wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter bietet, die während der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Als Vikar sind Sie im Rahmen Ihrer pastoralen Aufgaben mit vielen Menschen in Kontakt und können potenziell in Situationen geraten, in denen Schäden verursacht werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Ereignisse.

Zusätzlich zu Schutz vor Schadensersatzansprüchen deckt die Betriebshaftpflichtversicherung auch Kosten für Rechtsverteidigung und Schadensregulierung ab. Somit können Sie sich ganz auf Ihre Arbeit als Vikar konzentrieren, ohne sich über finanzielle Risiken Gedanken machen zu müssen.

2. Welche Arten von Schäden deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare ab?

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Sachschäden, Personenschäden oder Vermögensschäden, die durch Sie oder Ihre Mitarbeiter verursacht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung nicht alle Arten von Schäden abdeckt. Deshalb ist es ratsam, sich vor Vertragsabschluss genau über den Leistungsumfang zu informieren und gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen.

3. Wie hoch sollte die Versicherungssumme für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare sein?

Die Höhe der Versicherungssumme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art Ihrer Tätigkeit als Vikar, der Anzahl der Mitarbeiter in Ihrer Gemeinde und dem potenziellen Risiko von Schadensfällen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, eine Versicherungssumme zu wählen, die ausreicht, um im Ernstfall alle Schadensersatzansprüche und Kosten für Rechtsverteidigung abzudecken.

Es empfiehlt sich, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die optimale Versicherungssumme für Ihre individuelle Situation zu ermitteln.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare auch im Ausland?

Die Deckung im Ausland hängt von den Versicherungsbedingungen ab, die in Ihrem Vertrag festgelegt sind. Einige Betriebshaftpflichtversicherungen bieten auch Schutz im Ausland an, während andere nur in Deutschland gültig sind. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, vor Reisen ins Ausland zu prüfen, ob Ihre Versicherung auch dort gültig ist und gegebenenfalls eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Es kann auch sinnvoll sein, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um im Falle von Krankheit oder Unfall im Ausland abgesichert zu sein.

5. Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflichtversicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung für Vikare?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die während Ihrer beruflichen Tätigkeit als Vikar entstehen, unabhängig davon, ob Sie diese Tätigkeit in Ihrer Gemeinde oder an einem anderen Ort ausüben. Eine Berufshaftpflichtversicherung hingegen schützt Sie speziell vor berufsspezifischen Risiken, die mit Ihrer Arbeit als Vikar verbunden sind, z.B. falsche Beratung oder Verletzung der Schweigepflicht.

Es kann sinnvoll sein, sowohl eine Betriebshaftpflicht- als auch eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein.

6. Wie kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare abschließen?

Um eine Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare abzuschließen, sollten Sie sich an einen Versicherungsmakler oder eine Versicherungsgesellschaft wenden, die auf Gewerbeversicherungen spezialisiert ist. Der Versicherer wird Ihnen ein individuelles Angebot erstellen, das auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.

Vor Vertragsabschluss sollten Sie die Versicherungsbedingungen genau prüfen und bei Unklarheiten nachfragen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Vikar anzugeben, um sicherzustellen, dass Sie im Falle eines Schadens angemessen abgesichert sind.

7. Sind Ehrenamtliche in meiner Gemeinde automatisch durch meine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

In der Regel sind Ehrenamtliche nicht automatisch durch die Betriebshaftpflichtversicherung des Vikars abgedeckt. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mit Ihrer Versicherung zu klären, ob und inwieweit Ehrenamtliche in Ihrer Gemeinde abgesichert sind. Gegebenenfalls können Sie eine Zusatzvereinbarung oder eine separate Versicherung für Ehrenamtliche abschließen, um auch diese Personengruppe zu schützen.

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Ehrenamtliche über den Versicherungsschutz zu informieren und sie gegebenenfalls auf die Notwendigkeit einer eigenen Haftpflichtversicherung hinzuweisen.

8. Was muss ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt und ich meine Betriebshaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen möchte?

Im Falle eines Schadens sollten Sie zunächst den Vorfall dokumentieren und alle relevanten Informationen sammeln, z.B. Namen und Kontaktdaten der beteiligten Personen, Zeugenberichte, Fotos von der Schadensstelle usw. Anschließend sollten Sie Ihre Versicherungsgesellschaft informieren und den Schadensfall melden.

Die Versicherung wird den Schaden prüfen und gegebenenfalls Regressansprüche Dritter bearbeiten. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, alle Anweisungen Ihrer Versicherung zu befolgen und alle erforderlichen Unterlagen bereitzustellen, um eine reibungslose Schadensregulierung sicherzustellen.

9. Kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare jederzeit kündigen oder anpassen?

Die Kündigungs- und Anpassungsmöglichkeiten Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung hängen von den Vertragsbedingungen ab, die in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt sind. In der Regel können Sie Ihre Versicherung zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen oder bei Bedarf den Leistungsumfang anpassen.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich rechtzeitig vor Ablauf der Vertragslaufzeit über Kündigungsfristen und -modalitäten zu informieren, um gegebenenfalls rechtzeitig handeln zu können. Bei Änderungen in Ihrer beruflichen Tätigkeit als Vikar sollten Sie auch überprüfen, ob eine Anpassung Ihrer Versicherung notwendig ist.

10. Welche weiteren Versicherungen sind neben der Betriebshaftpflichtversicherung für Vikare empfehlenswert?

Neben der Betriebshaftpflichtversicherung können für Vikare weitere Versicherungen sinnvoll sein, um umfassend abgesichert zu sein. Dazu gehören z.B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Rechtsschutzversicherung oder eine Krankenversicherung.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um den individuellen Versicherungsbedarf zu ermitteln und die passenden Versicherungen auszuwählen. Eine umfassende Absicherung gibt Ihnen Sicherheit und schützt Sie vor finanziellen Risiken im Falle von Schadensfällen oder Krankheit.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 36

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.