Wellnessmasseurin Betriebshaftpflichtversicherung Angebote & Hinweise 2025

Betriebshaftpflichtversicherung Wellnessmasseurin – Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Wellnessmasseurinnen vor Schadensersatzansprüchen Dritter.
  • Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die während der beruflichen Tätigkeit entstehen können.
  • Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten im Schadensfall.
  • Es gibt spezielle Tarife für Wellnessmasseurinnen, die auf die Bedürfnisse und Risiken des Berufs zugeschnitten sind.
  • Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Wellnessmasseurinnen eine wichtige Absicherung, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  • Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und eine maßgeschneiderte Versicherung für die individuellen Bedürfnisse abzuschließen.
Inhaltsverzeichnis

 Wellnessmasseurin Betriebshaftpflichtversicherung berechnen
Wellnessmasseurin Betriebshaftpflicht – Angebote für die Tätigkeit als Wellnessmasseurin werden online von einem Berater berechnet

Wellnessmasseurin: Berufsbild und Tätigkeitsfeld

Als Wellnessmasseurin haben Sie einen Beruf gewählt, der sich um das Wohlbefinden und die Entspannung Ihrer Kunden kümmert. In einer stressigen Welt, in der immer mehr Menschen unter Druck und Anspannung leiden, ist Ihre Arbeit von großer Bedeutung. Sie helfen dabei, Körper und Geist in Einklang zu bringen und den Stress des Alltags zu reduzieren.

In Ihrem beruflichen Alltag führen Sie verschiedene Massagetechniken durch, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Entspannung zu steigern. Sie arbeiten mit ätherischen Ölen, Lotionen und verschiedenen Hilfsmitteln, um Ihren Kunden ein ganzheitliches Wellnesserlebnis zu bieten. Zu Ihren Aufgaben gehört auch die Beratung der Kunden hinsichtlich der richtigen Pflege und Entspannungstechniken.

Beispielhafte Aufgaben einer Wellnessmasseurin:

  • Massagen: Durchführung von Entspannungs- und Wohlfühlmassagen
  • Beratung: Kunden über Wellness- und Entspannungstechniken informieren
  • Anwendung von ätherischen Ölen: Auswahl und Anwendung von duftenden Ölen zur Steigerung des Wohlbefindens
  • Kundenbetreuung: Individuelle Betreuung und Beratung der Kunden vor und nach den Behandlungen
  • Verkauf von Wellnessprodukten: Empfehlung und Verkauf von Produkten zur Unterstützung der Entspannung zu Hause

Ein Wellnessmasseurin kann sowohl angestellt in einem Spa oder Wellnesscenter arbeiten als auch als selbstständige Unternehmerin tätig sein. Als Selbstständige haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Arbeitszeiten und Preise festzulegen, Ihre Behandlungen individuell zu gestalten und sich gezielt auf bestimmte Zielgruppen zu spezialisieren.

Als selbstständige Wellnessmasseurin sollten Sie darauf achten, ein breites Netzwerk an Kunden aufzubauen, aktiv Marketingmaßnahmen zu ergreifen und sich regelmäßig weiterzubilden, um mit den neuesten Trends und Techniken Schritt zu halten. Zudem ist es wichtig, sich um die organisatorischen Aspekte Ihres Unternehmens zu kümmern, wie Terminplanung, Buchhaltung und Kundenmanagement.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jede selbstständige Wellnessmasseurin unerlässlich. Sie schützt Sie vor finanziellen Risiken im Falle von Schadenersatzforderungen oder Schäden, die während Ihrer Behandlungen auftreten können. So können Sie sich ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und Ihren Kunden ein entspanntes Wellnesserlebnis bieten.

Die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen

Als Wellnessmasseurin ist es besonders wichtig, sich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern, wenn Sie als Selbstständige tätig sind. Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, die entstehen können, wenn Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit zu Schaden kommen. Im Folgenden werden wir erläutern, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen unerlässlich ist und welche Situationen zu Schadenfällen führen können.

  • Unfälle während der Behandlung: Während einer Massagebehandlung kann es zu unvorhergesehenen Unfällen kommen, wie z.B. ein Sturz des Kunden von der Liege oder eine allergische Reaktion auf ein Massageöl.
  • Schäden an Eigentum: Es kann vorkommen, dass bei der Behandlung das Eigentum des Kunden beschädigt wird, z.B. ein teures Handtuch oder Dekorationsgegenstände im Behandlungsraum.
  • Fehlerhafte Beratung: Wenn Sie Ihren Kunden falsche Ratschläge geben oder sie unzureichend über mögliche Risiken aufklären, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
  • Beispiel 1: Ein Kunde rutscht während der Massage von der Liege und verletzt sich am Rücken. Er macht Schadensersatzansprüche geltend, um die Kosten für die ärztliche Behandlung und den Verdienstausfall abzudecken.
  • Beispiel 2: Während der Massage wird ein teures Massageöl verschüttet und beschädigt die Kleidung des Kunden. Der Kunde verlangt Ersatz für die beschädigte Kleidung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, aber dringend empfohlen wird, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Im Falle eines Schadenfalls können die Kosten schnell in die Höhe steigen und existenzbedrohend werden.

Als selbstständige Wellnessmasseurin sollten Sie daher nicht auf eine Betriebshaftpflichtversicherung verzichten. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich von einem Versicherungsexperten beraten zu lassen, um eine maßgeschneiderte Versicherungslösung zu finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

Wenn Sie hingegen als angestellte Wellnessmasseurin arbeiten, ist Ihr Arbeitgeber in der Regel für mögliche Schadensfälle haftbar und Sie benötigen keine separate Betriebshaftpflichtversicherung. Dennoch ist es immer ratsam, sich über die Haftungsregelungen im Arbeitsvertrag zu informieren.

Insgesamt bietet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen eine wichtige Absicherung im Berufsalltag und schützt vor finanziellen Risiken, die durch unvorhergesehene Ereignisse entstehen können.

Welche Leistungen und Leistungsbausteine hat eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen bietet Absicherung für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit passieren können.

Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen Schadenfälle auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  • Ein Kunde rutscht auf einem nassen Boden aus und verletzt sich
  • Ein Massageöl verursacht eine allergische Reaktion bei einem Kunden
  • Ein teures Gerät wird versehentlich beschädigt während einer Behandlung

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen beinhaltet auch einen passiven Rechtsschutz, der ungerechtfertigte Forderungen notfalls auch vor Gericht abwehrt.

Für Wellnessmasseurinnen empfehlen wir zusätzlich folgende Leistungen und Bausteine in der Betriebshaftpflichtversicherung:

– Versicherungsschutz für den Transport von Geräten
– Erweiterter Versicherungsschutz bei Behandlungsfehlern
– Versicherungsschutz für Schäden an gemieteten Räumlichkeiten

Eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung bietet Sicherheit und Schutz für Wellnessmasseurinnen in ihrem Beruf.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Wellnessmasseurinnen

Für Menschen, die als Wellnessmasseurinnen arbeiten, gibt es verschiedene Absicherungen, die neben der Betriebshaftpflichtversicherung wichtig sind. Dazu gehören die Berufshaftpflichtversicherung und die Firmenrechtsschutzversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherung schützt vor Schadensersatzansprüchen, die durch Fehler bei der Arbeit entstehen können, wie zum Beispiel falsche Anwendungen oder Verletzungen während einer Massage. Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet rechtlichen Beistand bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Schutz vor Schadensersatzansprüchen durch Fehler bei der Arbeit
  • Firmenrechtsschutzversicherung: Rechtlicher Beistand bei Streitigkeiten im Betrieb

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, sich als Selbstständige umfassend abzusichern, um finanzielle Risiken zu minimieren. Neben den genannten Versicherungen können auch weitere Absicherungen wie eine Inhaltsversicherung für die Praxisräume oder eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll sein.

Wichtige persönliche Versicherungen für Selbstständige

Neben den gewerblichen Versicherungen sind auch persönliche Absicherungen für Selbstständige besonders wichtig. Dazu gehören die Berufsunfähigkeitsversicherung, die Dread Disease Versicherung, die Unfallversicherung, die Grundfähigkeiten Versicherung, die Multi Risk Versicherung, die private Krankenversicherung und die Altersvorsorge bzw. Rentenversicherung.

  • Unfallversicherung: Schutz bei Unfällen, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen
  • Dread Disease Versicherung: Absicherung bei schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt
  • Altersvorsorge/Rentenversicherung: Sicherung des Lebensstandards im Alter
  • Grundfähigkeiten Versicherung: Absicherung bei Verlust grundlegender Fähigkeiten wie Sehen oder Hören
  • Private Krankenversicherung: Bessere medizinische Versorgung und flexiblere Leistungen
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Absicherung bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
  • Multi Risk Versicherung: Umfassender Schutz vor verschiedenen Risiken

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich frühzeitig um die Absicherung sowohl des beruflichen als auch des privaten Bereichs zu kümmern, um im Falle eines Falles finanziell abgesichert zu sein. Beratung durch einen Versicherungsfachmann kann hierbei hilfreich sein.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Wellnessmasseurin?

Als Wellnessmasseurin tragen Sie Verantwortung für das Wohlbefinden Ihrer Kunden. Um sich vor eventuellen Haftungsansprüchen und Schadensersatzforderungen zu schützen, ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung unerlässlich. Die Kosten für eine solche Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Grundsätzlich setzen sich die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung aus der Versicherungssumme, den gewünschten Leistungen und Leistungsbausteinen sowie der Anzahl der Mitarbeiter zusammen. Je höher die Versicherungssumme und je umfangreicher die Leistungen, desto höher sind in der Regel auch die Beiträge.

Für eine Wellnessmasseurin spielen zudem spezifische Aspekte eine Rolle. Hierzu zählen unter anderem die Art der angebotenen Behandlungen, die Ausstattung des Studios und die Anzahl der täglichen Kunden. Diese Faktoren beeinflussen die Risikoeinschätzung der Versicherungsgesellschaft und somit auch die Höhe der Beiträge.

Die Beiträge für die Betriebshaftpflichtversicherung können entweder monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gezahlt werden. Bei jährlicher Zahlweise gewähren viele Versicherer einen Nachlass von etwa 5 bis 10 Prozent. Zudem kann in vielen Verträgen die Privathaftpflicht der Inhaberin in die Betriebshaftpflicht eingeschlossen werden, manchmal sogar ohne zusätzlichen Beitrag.

In der folgenden Tabelle finden Sie einige Zahlenbeispiele für die Betriebshaftpflichtversicherung einer Wellnessmasseurin:

AnbieterVersicherungssummeJährlicher Beitrag
ARAG1 Mio. EURab 90,- EUR
DEVK2 Mio. EURab 120,- EUR
Interlloyd500.000 EURab 80,- EUR
R+V1,5 Mio. EURab 100,- EUR
VHV1,2 Mio. EURab 95,- EUR

(Berechnung: 2025)

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Beträgen um Durchschnittswerte handelt. Die tatsächlichen Beiträge können je nach individuellen Gegebenheiten stark variieren.

Weitere Anbieter mit guten Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen sind beispielsweise Allianz, Barmenia, Continentale, Gothaer, Helvetia und Zurich.

Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich bei der genauen Berechnung und Auswahl der Versicherungsgesellschaft von einem Versicherungsmakler beraten zu lassen, um das optimale Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wellnessmasseurin Betriebshaftpflichtversicherung Angebote vergleichen – Tipps

Wellnessmasseurin Betriebshaftpflichtversicherung Tipps – Angebote und Leistungen vergleichen
 Wellnessmasseurin Betriebshaftpflichtversicherung - BeratungBeim Vergleich von Angeboten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Wellnessmasseurin gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst ist es wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Leistungen und Inhalte des Versicherungsschutzes. Es gibt Angebote mit sehr guten Leistungen zu günstigen Preisen, daher lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Worauf sollte man also beim Vergleich von Angeboten achten? Hier einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Deckungssumme: Stellen Sie sicher, dass die Deckungssumme ausreichend ist, um im Schadensfall alle Kosten abzudecken.
2. Leistungsumfang: Überprüfen Sie, welche Leistungen genau abgedeckt sind, wie z.B. Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
3. Ausschlüsse: Achten Sie darauf, ob es bestimmte Ausschlüsse gibt, die für Ihre Tätigkeit als Wellnessmasseurin relevant sein könnten.
4. Selbstbeteiligung: Klären Sie, ob eine Selbstbeteiligung anfällt und in welcher Höhe diese liegt.
5. Versicherungsbedingungen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um alle Details zu verstehen.

Nachdem Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist es wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

1. Vollständigkeit: Füllen Sie den Antrag vollständig und korrekt aus, um mögliche Probleme im Leistungsfall zu vermeiden.
2. Angaben zur Tätigkeit: Geben Sie genaue Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Wellnessmasseurin an, damit der Versicherungsschutz darauf abgestimmt werden kann.
3. Zusatzleistungen: Prüfen Sie, ob zusätzliche Leistungen, wie z.B. eine Vermögensschadenhaftpflicht, sinnvoll sind und beantragen Sie diese gegebenenfalls.
4. Vertragslaufzeit: Beachten Sie die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.

Im Leistungsfall ist es wichtig, richtig zu handeln, um Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Hier einige Tipps für den Leistungsfall:

1. Melden Sie den Schaden umgehend bei Ihrer Versicherung, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.
2. Dokumentieren Sie den Schaden sorgfältig, z.B. durch Fotos oder Zeugenaussagen, um Ihre Ansprüche zu belegen.
3. Lassen Sie sich idealerweise von Ihrem Versicherungsmakler unterstützen, um den Schadenfall korrekt abzuwickeln.
4. Bei größeren Schäden oder wenn die Versicherung die Leistung verweigert, kann es sinnvoll sein, einen spezialisierten Fachanwalt hinzuzuziehen, um Ihre Rechte durchzusetzen.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Schutz für Wellnessmasseurinnen, daher ist es ratsam, sich gründlich mit den Angeboten auseinanderzusetzen und im Leistungsfall gut vorbereitet zu sein.

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurin

1. Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Wellnessmasseurinnen wichtig?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die Schutz vor Schadensersatzansprüchen Dritter bietet, die während der Ausübung des Berufs entstehen können. Als Wellnessmasseurin sind Sie täglich in engem Kontakt mit Ihren Kunden und es besteht immer das Risiko, dass ein Kunde durch Ihre Behandlung einen Schaden erleidet. In solchen Fällen kann eine Betriebshaftpflichtversicherung Sie vor finanziellen Belastungen schützen.

  • Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schadensersatzansprüche, die durch Ihre Tätigkeit als Wellnessmasseurin entstehen.
  • Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden.

2. Welche Risiken sind durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen deckt in der Regel Schadensfälle ab, die während der Arbeitszeit auftreten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Personenschäden, wie Verletzungen oder Gesundheitsschäden, die ein Kunde während einer Massage erleidet.
  • Sachschäden, wie Beschädigungen an Einrichtungsgegenständen oder Geräten in Ihrem Studio.
  • Vermögensschäden, die durch falsche Beratung oder Behandlung entstehen und zu finanziellen Verlusten beim Kunden führen.

3. Wie hoch sollte die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen sein?

Die Deckungssumme einer Betriebshaftpflichtversicherung sollte ausreichend hoch gewählt werden, um im Falle eines Schadens alle Kosten abdecken zu können. Für Wellnessmasseurinnen wird eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro empfohlen, um auch bei größeren Schadensfällen ausreichend geschützt zu sein.

  • Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, die Deckungssumme regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um immer optimal abgesichert zu sein.

4. Gilt die Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden, die durch Mitarbeiter verursacht werden?

Ja, in der Regel ist eine Betriebshaftpflichtversicherung auch für Schäden abgesichert, die durch Ihre Mitarbeiter verursacht werden. Wenn Sie als Wellnessmasseurin Angestellte haben, sind diese automatisch in die Versicherung mit eingeschlossen. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dies bei Vertragsabschluss zu klären und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter abgesichert sind.

5. Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen?

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen können je nach Anbieter, Deckungsumfang und individuellen Risiken variieren. Im Durchschnitt können die jährlichen Beiträge zwischen 200 und 500 Euro liegen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, verschiedene Angebote zu vergleichen und eine maßgeschneiderte Versicherung zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

  • Verschiedene Faktoren, wie die Anzahl der Mitarbeiter, die Art der angebotenen Leistungen und die Größe des Studios, können sich auf die Kosten auswirken.

6. Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben für Wellnessmasseurinnen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Wellnessmasseurinnen in den meisten Fällen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings wird dringend empfohlen, eine solche Versicherung abzuschließen, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. Viele Kunden verlangen sogar den Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Schadens abgesichert sind.

7. Kann eine Betriebshaftpflichtversicherung auch für bereits eingetretene Schäden aufkommen?

Eine Betriebshaftpflichtversicherung tritt in der Regel nur für Schäden ein, die während der Versicherungszeit entstehen. Bereits eingetretene Schäden sind in der Regel nicht abgedeckt. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, Schäden unverzüglich zu melden und die Versicherungspolice zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Schadenfall abgedeckt ist.

8. Was muss ich bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung beachten?

Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind.
  • Deckungssumme: Wählen Sie eine ausreichend hohe Deckungssumme, um im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein.
  • Kosten: Vergleichen Sie verschiedene Angebote und wählen Sie eine Versicherung, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.
  • Kundenservice: Achten Sie auf einen guten Kundenservice und schnelle Schadensabwicklung.

9. Wie kann ich eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen abschließen?

Sie können eine Betriebshaftpflichtversicherung für Wellnessmasseurinnen bei verschiedenen Versicherungsunternehmen oder Versicherungsmaklern abschließen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, mehrere Angebote einzuholen und diese sorgfältig zu vergleichen, um die beste Versicherung für sich zu finden. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen zu Ihrer Tätigkeit anzugeben, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.

10. Wie kann ich meine Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder ändern?

Wenn Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen oder ändern möchten, sollten Sie dies schriftlich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft einreichen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Wenn Sie Änderungen an Ihrer Versicherungspolice vornehmen möchten, können Sie sich jederzeit an Ihren Versicherungsberater oder -makler wenden, um die notwendigen Schritte zu besprechen.

Abschließende Informationen:
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Wellnessmasseurinnen ein wichtiger Schutz vor finanziellen Risiken im Berufsalltag. Durch den Abschluss einer solchen Versicherung können Sie sich und Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen schützen. Wir würden Ihnen zudem auch noch empfehlen, sich eingehend über die verschiedenen Angebote zu informieren und eine maßgeschneiderte Versicherung zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.


Betriebshaftpflicht

Autor: Christoph Lehmann
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Geschäftsversicherungen bietet Christoph seinen Kunden umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Sein Spezialgebiet: Betriebshaftpflicht und Berufshaftpflicht. Darüber hinaus verfügt er über tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Sachversicherungen (z.B. für Geschäftsinventar) und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung individueller Schutzstrategien. Christophs Stärke: Er versteht die individuellen Bedürfnisse und Risikolagen seiner Geschäfts- und Firmenkunden und entwickelt darauf basierend passgenaue Versicherungskonzepte, die optimalen Schutz bieten.


Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 3.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 65

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.